Hallo! 
Etwas, das mir zufälliger Weise neulich aufgefallen ist, und das hier gut zur Diskussion passt: Merkwürdige Zufälle gibt es im Fall JtR ja genug, aber ist noch jemandem der merkwürdige, 
biografische Zusammenhang von 
Annie Chapman und der 
Zahl 29 aufgefallen?
Nach ihrer Hochzeit bezog sie mit ihrem Mann am 
Montpellier Place Nr. 29 in Brompton Quartier. Nun gut, mag ja noch nichts heißen.  Aber: Ihr übliches 
Bett bei Crossingham´s , dem Lodging House in der Dorset Street trug die 
Nummer 29 (hat sie sich vielleicht aus Erinnerung an vergangene Zeiten ausgesucht?) , und eben jenes wollte Annie, die auch sehr viel Zeit wartend in besagtem Lodging House verbracht haben soll, und die auch hin und wieder die Nacht mit anderen Männern vor/neben dem ´Pensioner´ Edward Stanley dort  verbracht haben dürfte, in der Nacht ihrer Ermordung wieder haben. Wo wird sie, die zuletzt aufgrund diverser Erkrankungen ohnedies scheinbar nicht mehr ´gut zu Fuß´ war, schließlich in jener Nacht tot auf
gefunden: Im Hinterhof der 
Hanbury Street Nr. 29. Ihre übliche ´Geschäftsadresse´? Quasi nach dem Motto : 
Ihr findet Dark Annie bei Bedarf auf Nr. 29, entweder bei Crossingham´s (Bett) oder in der Hanbury Street (vor dem Hauseingang oder im Hinterhof)? Abgesehen von der Frage, ob es dann überhaupt relevant war, wer schließlich wen ansprach: Angesichts dieser Auffälligkeit, täte mich doch stark interessieren, ob auch andere Opfer bevorzugte Bettnummern in ihren üblichen Unterkünften hatten, und ob sich diese auch irgendwie mit dem Ort ihrer Ermordung in Verbindung bringen ließen... 

Gab es damals eigentlich schon irgendeine vergleichbare Praxis zu der späteren, dass Prostituierte an frequentierten Orten (später eben z.Bsp. Telefonzellen, was hier jedoch auszuschließen ist) eine Art ´Visitenkarte´mit dem Vermerk, wo sie eventuell zu finden waren, hinterließen?
Gruß,
panopticon