Ja, ich bin auch wieder zurück und bleib jetzt auch noch ein wenig hier!
Maci äußerte sich über einen längeren Aufenthalt in einer Anstalt, weit über Swanson´s Ausführung des Dahinscheidens seines Verdächtigen. Anderson äußerte sich ähnlich, genau wie seine Frau später...
Schon, aber davon schrieb doch nur Swanson von einem Verdächtigen, der kurz nach seiner Einlieferung in eine Anstalt verstarb. Alle anderen nicht.
Ja, Sagar sprach auch von einem baldigen Ablebens nach der Wegsperrung.
Wo findet sich das? In den beiden Berichten über/von Sagar (also in allem über ihn im
Sourcebook) steht, sofern ich nichts übersehen habe, nichts davon, auf Casebook zu Sagar ebenso wenig...
Aber ich bleibe dabei, bei den Zeitungen wäre es kein wirklich "sicheres Geheimnis" geblieben. Sie hätten geforscht. Und außerdem, ein Kosminski saß in Colney Hatch...
Es
ist aber ein Geheimnis geblieben, bis Major Arthur Griffiths (vgl. ´
Mysteries of Police and Crime´, 1898) und George R. Sims (vgl., ´
Who was Jack the Ripper?´, 1907) mit der Geschichte aufwarteten, und das eben erst Jahre später, ohne namentlicher Nennung der Verdächtigen (Sims inklusive einem Polizisten als möglichen Zeugen), und wohl mit Macnaghten selbst als Informationsquelle, und nicht der Zeitung, der er das Memorandum schickte. Insofern
hat die Zeitung
nicht geforscht, oder zumindest nichts darüber veröffentlicht - das ist wohl ein Fakt!
Was Du über Aaron David Cohen schreibst, Lestrade, ist sehr interessant und gut gedacht, aber wie Paul Begg in ´
The Facts´ ausführt, ist er als ´Kosminski´ eher unwahrscheinlich, und seine Erwähnung eher auf Fidos ursprüngliches (!) Nichtfinden eines ´Kosminski´ in Anstaltsakten zurückzuführen. Des weiteren war Cohen der Polizei seinerzeit sehr wohl bekannt, und (jetzt kommt´s!) war mit allergrößter Wahrscheinlichkeit vor November 1888 noch gar nicht im Land: Die Adresse in der Leman Street, die bei seiner Einweisung in die Anstalt im Dezember 1888 angegeben wurde, war die einer für jüdische Einwanderer als Erstaufnahmestation gedachten Institution, die Personen nur (!) für die ersten beiden Aufenthaltswochen in England betreute (was auch nicht gerade für familiäre Verbindungen Cohens zum East End spricht)...
Was generell noch bemerkenswert ist, ist die Tatsache, dass die (bekannten) Akten über den Fall des Rippers nach dem Mord an Frances Coles und der (wie der Name Kosminski in den Akten gar nicht erwähnten) Einlieferung Aaron Kosminskis (beides Februar 1891!) wohl nicht mehr erweitert wurden. Es sieht eigentlich so aus, als hätten einige Ermittler ab diesem Zeitpunkt letztlich Aaron Kosminski als den Ripper, der nun trotz nicht erfolgter positiver Identifizierung in einer Anstalt verwahrt wurde, und Sadler als Coles Mörder (denn Aaron kann es ja nicht gewesen sein, und von Macnaghten ist durch sein Memorandum sogar bekannt, dass er Sadler als Coles Mörder ansah) erachtet.
Wie gesagt: Ich glaube momentan nicht, dass Aaron Kosminski tatsächlich der Ripper war, sehr wohl aber, dass er der Verdächtige war, den viele Ermittler nannten - Macnaghten und Swanson sogar als ´Kosminski´ . Was halt wirklich nicht passt, ist das von Swanson erwähnte Sterbedatum, aber außer ihm hat das wohl niemand sonst erwähnt.
Versteh mich nicht falsch, Lestrade, ich weiß Deinen Forschungstrieb und Deine Ideen wirklich sehr zu schätzen (

), aber solange kein geeigneterer Kosminski auftaucht, scheint es um Aaron gegangen zu sein, für den ohnedies einiges spricht. Lass Dich aber deshalb nicht davon abhalten, noch einen anderen Kosminski zu suchen, das ist schon richtig so!
Grüße,
panopticon