Autor Thema: Jack London: People of the Abyss / Menschen der Tiefe  (Gelesen 31474 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
13 - Dockarbeiter Dan Cullen
« Antwort #15 am: 30.10.2006 16:38 Uhr »
13 - Dockarbeiter Dan Cullen

Ich stand gestern im Zimmer eines Arbeiterwohnhauses, das die Gemeinde in der Nähe der Lemanstraße erbaut hat.
Ginge ich einer trüben Zukunft entgegen und hätte die Aussicht, in einem solchen Zimmer bis zu meinem Tode leben zu sollen, so würde ich augenblicklich in die Themse springen, um diese Zeit abzukürzen.
Es war eigentlich kein Zimmer. Die Gerechtigkeit gegen die Sprache erlaubt nicht, es Zimmer zu nennen, so wenig wie man einen Schuppen ein Rittergut nennen kann. Es war ein Loch. Es war sieben bis acht Fuß, und die Decke war so niedrig, daß nicht so viel Luft vorhanden war, wie jedem britischen Soldaten in den Baracken des Heeres zugemessen ist. Ein altersschwacher Diwan mit zerfetztem Bezug nahm fast die Hälfte des Loches ein; ein wackliger Tisch, ein Stuhl und ein paar Kisten ließen gerade so viel Platz, daß man sich umdrehen konnte. Die ganze Herrlichkeit wäre mit fünf Dollar reichlich bezahlt gewesen. Vor Blutflecken und schwarzen Spritzern konnte man buchstäblich nicht sehen, was Wand war und was Decke; jeder Fleck zeugte vom gewaltsamem Tode eines Insekts;  das Loch wimmelte  von Wanzen, eine Plage, mit der kein Mensch allein den Kampf aufnehmen kann.
Der Mann, der dieses Loch bewohnte, der Dockarbeiter Dan Cullen, lag sterbend im Krankenhaus. Aber er hatte seiner elenden Umgebung hinreichend das Gepräge seiner Persönlichkeit aufgedrückt, so daß man erraten konnte, was für ein Mensch er war. An den Wänden hingen billige Bilder von Garibaldi, Engels, Dan Burns und andern Arbeiterführern, und auf dem Tisch lag eine Novelle von Walter Besant. Man hat mir erzählt, daß er seinen Shakespeare kannte und Geschichte, Soziologie und Nationalökonomie gelesen hatte. Und alles, was er konnte, hatte er sich selbst beigebracht.
Auf dem Tisch lag inmitten einer schrecklichen Unordnung ein Zettel, worauf folgendes gekritzelt war:
Bitte, Herr Cullen, geben Sie mir den großen weißen Topf und den Korkenzieher wieder, die ich Ihnen geliehen habe.
Es waren vermutlich Gegenstände, die er sich in der ersten Periode seiner Krankheit von der Frau nebenan geliehen hatte, und die sie jetzt, für den Fall, daß er sterben sollte, zurückverlangte. — Ein großer weißer Topf und ein Korkenzieher sind für die Geschöpfe des Abgrunds von allzu hohem Wert, als daß sie einen andern deswegen in Frieden sterben lassen können. Bis zum letzten Augenblick wurde die Seele Dan Cullens von dem Schmutz besudelt, aus dem er vergebens versucht hatte, sich herauszukämpfen.
Die Geschichte Dan Cullens ist ganz kurz, aber es ist viel zwischen den Zeilen zu lesen.
Er war tief unten auf der sozialen Stufenleiter geboren, in einer Stadt und einem Lande, wo die Klassenunterschiede stark ausgeprägt sind. Sein ganzes Leben lang hatte er schwer körperlich gearbeitet; und weil er in die Bücher geguckt hatte und von ihrem Geist gefangen worden war, und weil er einen Brief so gut wie jeder Rechtsanwalt schreiben konnte, hatten ihn seine Kameraden dazu ausersehen, mit seinem Kopf für sie zu arbeiten. Er wurde der Führer der Fruchtlöscher, der Repräsentant der Dockarbeiter im Londoner Arbeiterrat und schrieb glühende Artikel für die Arbeiter-Zeitung.
Er war nie vor andern Menschen gekrochen, selbst nicht, wenn sie seine Arbeitgeber waren, von denen er abhängig war, wenn er sich sein Brot verdienen wollte; er sagte seine Meinung rein heraus und kämpfte den guten Kampf. Während des großen Dockarbeiterstreiks beging er den Fehler, einer der Führer zu sein. Und nun war es aus mit Dan Cullen. Von dem Tage an war er ein gezeichneter Mann, und zehn Jahre lang mußte er täglich dafür entgelten.
Ein Dockarbeiter ist nicht fest angestellt, zuweilen ist viel zu tun, zuweilen wenig, und er arbeitet oder geht müßig, je nachdem viel oder wenig Ware auf dem Markt ist.
Über Dan Cullen wurde die Quarantäne verhängt. Er wurde nicht direkt entlassen, was leicht hätte Schwierigkeiten zur Folge haben können, und was weit barmherziger gegen ihn gewesen wäre, aber er wurde nur hin und wieder vom Vorarbeiter zwei oder drei Tage wöchentlich beschäftigt. Das nennt man Disziplin und Gehorsam beibringen. Es bedeutet dasselbe wie ausgehungert werden; es ist nicht das richtige Wort dafür.
Zehn Jahre knickten seinen Mut, und mutlose Männer können bekanntlich nicht existieren.
So mußte er denn in seiner abscheulichen Höhle schlafen, die sein hilfloser Zustand noch fürchterlicher machte. Er hatte keine Verwandten, und da lag der einsame alte Mann, verbittert und haßerfüllt, und kämpfte den hoffnungslosen Kampf mit den Wanzen, während seine Augen auf Garibaldi, Engels und Dan Burns ruhten, die von den blutbespritzten Wänden auf ihn herabblickten. Kein Mensch sah nach ihm in der überfüllten Gemeindekaserne, wo er nicht einen einzigen Freund hatte, und er lag und verfaulte ganz allein.
Aber aus einem der fernsten Winkel von East End kamen ein Flickschuster und sein Sohn, seine einzigen Freunde, um ihm zu helfen. Sie säuberten sein Zimmer, brachten etwas reines Leinen mit und entfernten seine Laken, die grauschwarz vor Schmutz waren.
Eines Tages brachten sie ihm eine Krankenschwester aus Queen's Bounty in Aldgate. Sie wusch ihm das Gesicht, machte ihm sein Bett und redete ihm gut zu. Sie unterhielt sich angeregt mit ihm — bis er ihren Namen erfuhr.
Sie hieß Blank, wie sie sagte, ohne etwas Böses zu ahnen, und Sir George Blank war ihr Bruder. — Wer? Sir George Blank! donnerte der alte Dan Cullen von seinem Sterbelager. Sir George Blank, der Rechtsanwalt der Dock-Gesellschaft in Cardiff, der Mann, der wie kein andrer dazu beigetragen hatte, die Gewerkschaft der Dockarbeiter zu zerschmettern — und der geadelt worden war? — und sie war seine Schwester? — Da erhob Dan Cullen sich auf seinem zerlumpten Lager und rief Flüche auf sie und die Ihren herab. Sie floh, in hohem Maße verärgert über den Undank der Armen, und kam nicht wieder.
Dan Cullens Füße begannen von der Wassersucht anzuschwellen. Er saß den ganzen Tag auf dem Bettrand, damit das Wasser nicht höher in seinen Körper stieg; es lag keine Matte auf dem Fußboden, und er hatte nur eine dünne Decke um seine Beine und einen alten Rock über den Schultern. Ein Missionar brachte ihm ein Paar Papierlatschen; sie waren höchstens vier Pence wert, ich habe sie selbst gesehen; und im übrigen erbot sich der Missionar, mindestens fünfzigmal für Dan Cullens Seele zu beten. Aber Dan Cullen gehörte zu den Leuten, die Frieden für ihre Seele wünschen. Er machte sich nichts daraus, daß Tom, Dick oder Harry für ein Paar Vier-Pence-Latschen an ihr herumpfuschten. Er bat den Missionar, so freundlich zu sein, das Fenster zu öffnen, damit er die Latschen auf die Straße werfen könnte. Und der Missionar verließ ihn, um nicht wiederzukommen, verärgert wie die Krankenschwester über den Undank der Armen.
Der Schuhmacher, selbst ein alter Held, wenn auch nie besungen, ging heimlich in das Kontor des Obsthändlers, für den Dan Cullen dreißig Jahre lang als Tagelöhner gearbeitet hat. Das Prinzip des Geschäftes war, möglichst ausschließlich Gelegenheitsarbeiter zu verwenden. Der Schuhmacher erzählte von dem verzweifelten Zustand des Mannes — alt, verbraucht, sterbend, ohne Hilfe und ohne Geld — er erinnerte daran, daß der Mann dreißig Jahre lang für die Firma gearbeitet hatte, und bat, daß das Geschäft etwas für ihn täte. „Ja," sagte der Direktor, der sich Dan Cullens sehr gut erinnerte, ohne in den Büchern nachschlagen zu müssen, „sehen Sie, wir haben es uns zur Regel gemacht, Gelegenheitsarbeiter nicht zu unterstützen, und wir können nichts für ihn tun." Und sie taten auch nichts für ihn, unterschrieben nicht einmal ein Aufnahmegesuch für Dan Cullen, um ihn ins Krankenhaus zu bringen. Es ist gar nicht leicht, in einem Krankenhaus in London anzukommen. In Hampstead würde es, selbst wenn die Ärzte sich für einen verwendeten, mindestens vier Monate dauern, so viele sind schon vorgemerkt. Es glückte schließlich dem Schuhmacher, ihn im Krankenhaus in Whitechapel unterzubringen, wo er ihn oft besuchte. Hier dauerte es nicht lange, bis Dan Cullen von dem überhandnehmenden Gefühl ergriffen wurde, daß man sich bestrebte, es so schnell wie möglich mit ihm abzutun, da sein Zustand doch hoffnungslos war. Wenn man bedenkt, daß er ein alter, verbrauchter Mann war, dem man systematisch zehn lange Jahre hindurch „Disziplin beigebracht" hatte, so kann man sich nicht wundern, daß er zu diesem klaren logischen Schluß kam. Wenn man die Brightsche Nierenkrankheit bei ihm mit dem Bestreben behandelte, das Fett aus den Nieren zu entfernen, kam Dan Cullen zu dem Resultat, daß die Schwitzkur nur seinen Tod beschleunigte; da die Brightsche Nierenkrankheit darin besteht, daß die Nieren einschrumpfen, galt es gar nicht Fett loszuwerden, und die Begründung des Arztes war offenbar erlogen. Da wurde der Arzt zornig und näherte sich neun Tage lang nicht seinem Bett.
Dann wurde das Bett gehoben, so daß Füße und Beine am höchsten lagen, und bald zeigte sich die Wassersucht wieder. Dan Cullen war überzeugt, daß es nur getan wurde, um das Wasser aus den Beinen in den Körper zu treiben und ihn um so schneller zu erledigen. Er verlangte, entlassen zu werden, obwohl man ihm sagte, daß er auf der Treppe sterben würde, aber es glückte ihm doch, sich mehr tot als lebendig nach dem Laden des Schusters zu schleppen.
Zu dem Zeitpunkt, da dieses niedergeschrieben wird, liegt Dan Cullen auf den Tod im Temperance-Hospital danieder, wo sein treuer Freund, der Schuhmacher, ihn unterbrachte, indem er Himmel und Erde in Bewegung setzte. — Armer Dan Cullen! Ein ewig wandernder Jude, der nach Kenntnissen strebte, der den ganzen Tag schwer körperlich arbeitete und des Nachts studierte, der seinen Traum träumte und tapfer für seine Sache kämpfte — ein Patriot, ein Vorkämpfer für die Freiheit der Menschen, ein unerschrockener Kämpe; und dennoch nicht der Riese, die Verhältnisse zu besiegen, die ihn gefesselt hielten und erwürgten — ein Zweifler, ein Weltverachter, der seinen letzten Seufzer in einem Armenbett auf öffentliche Kosten ausstieß. — „Zu sterben, ohne weise geworden zu sein, wenn man die Möglichkeit dazu hatte, das nenne ich eine Tragödie."


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
14 - Hopfenpflücker
« Antwort #16 am: 30.10.2006 16:56 Uhr »
14 - Hopfenpflücker

So sehr hat sich die arbeitende Menschheit von der Bebauung der Erde losgesagt, daß die ländlichen Distrikte in der ganzen zivilisierten Welt sich auf Hilfe aus den Städten verlassen müssen, um die Ernte hereinzubekommen.
Deshalb wird der vom Lande stammende Überschuß der Großstadt wieder aufs Land zurückgerufen, wenn der reiche Segen der Erde in Gefahr ist, umzukommen. In England kehren die Arbeiter nie als wohlhabende Leute zurück, sondern als Ausschuß — als Landstreicher und Parias, vor denen ihre Brüder auf dem Lande sich fürchten und fliehen, als Tagediebe, die in Gefängnissen und Armenhäusern oder unter Büschen schlafen und von Gott weiß was leben.
Man rechnet, daß Kent allein achtzigtausend Herumtreiber braucht, um seinen Hopfen zu pflücken. Und aufs Land hinaus strömt eine Schar vom Volke des Abgrunds, einer innern Stimme gehorchend — der Forderung ihres Magens und dem noch in ihnen schlummernden Rest von Abenteuerlust. Die Armenviertel, die Kasernen und die Ghettos speien sie aus, ohne daß man spürt, daß der Inhalt der Großstadt an Fäulnis sich verringert. Sie überschwemmen das Land wie ein Heer von Dämonen, und das Land liebt sie nicht. Sie passen auch eigentlich nicht dorthin. Wie sie ihre schlaffen, mißbildeten Leiber auf Straßen und Wegen dahinschleppen, gleichen sie einer häßlichen Brut aus der Unterwelt. Ihre Anwesenheit allein, die Tatsache, daß sie atmen, tut ja der frischen, strahlenden Sonne und den grünenden, sprießenden Pflanzen Gewalt an. Die reinen, aufrechten Bäume machten ihre widerliche Krummheit zuschanden, und ihre Fäulnis ist eine häßliche Entheiligung der Schönheit und Reinheit der Natur.
Ist dieses Bild eine Übertreibung? Für den, der das Leben liebt und es beurteilt, ohne etwas anderes als Aktien und Kupons zu kennen, ist es sicher eine Übertreibung. Für den aber, der das Leben im Hinblick auf allgemeinen Menschenwert beurteilt, kann es unmöglich zu stark sein. Solche Horden tierischen Elends und unbegreiflichen Jammers haben selbstverständlich keinen Wert für einen millionenschweren Brauer, der in einem Palast in West End wohnt und seine Neigungen mit den sensationellen Freuden aller goldenen Theater Londons befriedigt, der mit Lords und Prinzen trinkt und vom König zum Ritter geschlagen wird. Er verdient sich seine Sporen — ja, Gott helfe uns! In alten Tagen, als in der Schlacht große blonde Barbaren an der Spitze ritten, gewann man sich seine Sporen, indem man die Feinde vom Scheitel bis zum Sattel spaltete; und alles in allem ist es wohl edler, einen starken Mann mit einem sicheren Hieb von singendem Stahl zu töten, als mit Hilfe der schlauen, tückischen Handgriffe von Industrie und Politik ihn und seine Nachkommen durch viele Generationen hindurch zu Sklaven zu machen. Kehren wir jedoch zum Hopfen zurück. Auf diesem Gebiet spürt man die Flucht vor dem Bodenbau ebenso stark wie auf allen andern Gebieten der Landwirtschaft in England. Während immer mehr Bier gebraut wird, nimmt der Hopfenbau beständig ab.
Dieses Jahr ist nur sehr wenig angebaut worden, dazu war der Sommer schlecht, und furchtbare Unwetter haben die Ernte verringert. Die Folgen dieses Unglücks hat sowohl der Herr zu tragen, dem die Hopfenernten gehören, wie der, der den Hopfen pflückt. Die Bauern müssen sich mit weniger von den guten Dingen des Lebens begnügen, die Pflücker weniger essen von dem, was sie selbst in den besten Zeiten nicht genügend bekommen. Wochenlang hat man in den Londoner Zeitungen Überschriften wie folgende lesen können:

„Massenhaft Landstreicher, aber wenig Hopfen."

Außerdem wurden viele Artikel ungefähr folgenden Inhalts gedruckt:

„Aus den Hopfendistrikten erhalten wir traurige Neuigkeiten. Das gute Wetter der letzten Tage hat viele Hunderte von Hopfenpflückern nach Kent gelockt, die jetzt warten müssen, weil der Hopfen noch nicht reif ist. In der Umgegend von Dover ist die Zahl der Landstreicher in den Arbeitshäusern dreimal so groß wie voriges Jahr um diese Zeit, und auch in verschiedenen andern Gegenden ist die späte Saison schuld an dem starken Zuwachs in den Arbeitshäusern."

Um das Unglück noch größer zu machen, wurden Hopfengärten und Hopfenpflücker, als die Ernte begonnen hatte, fast fortgefegt von einem furchtbaren Unwetter mit Sturm, Regen und Hagel. Der Hopfen wurde von den Stangen gerissen, während die Pflücker, die Schutz vor dem peitschenden Hagel suchten, in ihren Hütten und Löchern an den niedrig gelegenen Stellen fast ertrunken wären. Ihre Situation war nach dem Unwetter kläglicher als je, ihre Obdachlosigkeit jetzt erst buchstäblich. Denn wenn die Ernte auch elend war, so bedeutete ihre Vernichtung für sie doch, daß sie jede Möglichkeit, einige wenige Groschen zu verdienen, verloren. Und Tausende konnten nichts anderes tun, als zu Fuß nach London zurückwandern.
„Wir wollen nicht die Landstraßen fegen", sagten sie und zogen fort von den Feldern, wo man bis über die Fußgelenke im Hopfen watete. Die Zurückbleibenden jammerten furchtbar über die halbnackten Stangen, und weil sie vierzehn Scheffel für einen Schilling pflücken sollten — die Bezahlung in guten Jahren, wenn der Hopfen von bester Sorte ist, und im übrigen auch die Bezahlung in schlechten Jahren, weil die Bauern nicht mehr bezahlen können.
Ich kam, kurz nachdem der Orkan gewütet hatte, durch Teston, Ost- und West-Farleigh; ich hörte die Klagen der Pflücker und sah den Hopfen auf den Feldern faulen. In den Treibhäusern in Barham Court waren dreißigtausend Scheiben vom Hagel zerschlagen, und Pfirsiche, Pflaumen, Birnen, Äpfel, Rhabarber, Mangos, alles war dahin.
Es war schlimm für die Besitzer, aber es gab doch keinen einzigen unter ihnen, der sich deshalb nicht satt essen konnte. Dennoch waren sie es, denen die Zeitungen lange Spalten voller Sympathie widmeten, wenn sie die pekuniären Verluste beschrieben: „Herr Herbert L... berechnet seinen Verlust auf 8000 Pfund Sterling"; „Herr F ..., der bekannte Brauereibesitzer, der alles Land in diesem Distrikt gepachtet hat, verliert 10 000 Pfund"; „ebenfalls große Verluste erleidet der Wateringburyer Brauer Herr L..., ein Bruder des Herrn Herbert L ..."
Um die Pflücker kümmerte sich niemand. Aber ich behaupte, daß die vielen knappen Mahlzeiten, deren der unterernährte William Buggles und die unterernährte Frau Buggles und die unterernährten kleinen Buggles verlustig gingen, eine weit furchtbarere Tragödie darstellten als die zehntausend Pfund Sterling, die Herr F ... verlor. Und dazu muß man sich erinnern, daß der unterernährte William Buggles nur einer von Tausenden war, während Herr F... nicht einmal mit fünf multipliziert werden kann.
Um zu sehen, wie es William Buggles und andern seines Schlages erging, zog ich mein Seemannszeug an und begab mich auf die Arbeitssuche. Ich schloß mich beherzt einem jungen Schuhflicker aus Ost-London an, der sich von dem Abenteuerlichen der Fahrt hatte verlocken lassen. Auf meinen Rat hatte er sich seine schlechtesten Lumpen angezogen, und als wir die Londoner Straße entlang nach Maidstone wanderten, war er sehr besorgt, daß er zu schlecht gekleidet sein würde.
Dazu ist nichts zu sagen. Als wir bei einem Wirtshaus haltmachten, musterte der Wirt uns scharf, und seine Miene erhellte sich nicht, als wir ihn sehen ließen, welche Farbe unser Geld hatte. Die Einwohner an der Küste zeigten sich uns gegenüber sehr mißtrauisch, und junge Stutzer aus London, die im Wagen an uns vorüberfuhren, verspotteten uns, brachten Hurras für uns aus und schleuderten uns Beleidigungen nach. Ehe wir jedoch den Maidstone-Distrikt hinter uns hatten, war mein Freund schon zu der Erkenntnis gelangt, daß wir ebenso gut, wenn nicht besser gekleidet waren als die meisten Pflücker. Einige von den Vogelscheuchen, die wir zufällig trafen, sahen direkt wunderbar aus.
„Na, jetzt ist wohl Ebbe", rief eine Frau von zigeunerhaftem Aussehen ihren Kameraden zu, als wir an einer langen Reihe von Kisten vorbeikamen, über denen die Pflücker den Hopfen „streiften". „Hast du verstanden?" flüsterte Bert. „Sie meint dich."
Ich hatte verstanden. Und ich muß gestehen, daß ihre Bemerkung recht treffend war. Bei Eintritt der Ebbe bleiben die Boote auf dem Strande liegen und können nicht abfahren, und ebenso ergeht es dem Seemann; wenn Ebbe ist, wird es auch ihm schwer, sich oben zu halten. Meine Seemannsausrüstung und meine Anwesenheit im Hopfendistrikt erzählten deutlich, daß ich Seemann ohne Heuer war — ein gescheiterter Mann.
„Haben Sie Arbeit für uns?" fragte Bert den Vorarbeiter, einen älteren Mann, der freundlich aussah und sehr beschäftigt war.
Sein Nein klang sehr bestimmt, aber Bert ließ nicht locker und folgte ihm auf den Fersen, wo er stand und ging, und dasselbe tat ich. Ob es unsere Ausdauer war, die den Vorarbeiter erweichte, oder unser armseliges Aussehen und unsere Rede, konnte weder Bert noch ich herausfinden, aber schließlich gab er nach und wies uns die einzige Kiste an, an der noch Platz war — eine Kiste, die soeben zwei andere Männer verlassen hatten, weil sie nicht genügend für ihren Unterhalt verdienten.
„Benehmt euch nun anständig", sagte der Vorarbeiter zu uns, als er uns unter all den Frauen bei der Arbeit ließ.
Es war Sonnabend nachmittag, und wir wußten, daß die Arbeit früh aufhören würde; wir machten uns deshalb eifrig an den Hopfen, fest entschlossen, uns mindestens das Salz zu unserm Brot zu verdienen.
Es zeigte sich, daß es eine schlechte Arbeit war, eigentlich nur für Frauen, nicht für Männer geeignet. Wir saßen auf dem Rande der Kiste zwischen den Hopfenstangen und pflückten den Hopfen, wobei uns der Stangenzieher beständig mit großen duftenden Ranken versorgte. In einer Stunde waren wir so tüchtig, wie man überhaupt werden kann. Sobald die Finger gewohnt sind, rein automatisch den Unterschied zwischen Hopfen und Blättern zu fühlen und ein halbes Dutzend Blüten auf einmal abzustreifen, gibt es nichts mehr zu lernen. Wir arbeiteten mit Leichtigkeit und tatsächlich ebenso schnell wie die Frauen, aber ihre Kisten füllten sich schneller, weil ihre Kinder sie überall umschwärmten und mit beiden Händen fast ebenso schnell pflückten wie wir andern.
„Pflückt nicht allzu sauber, das tun wir nicht", bemerkte eine der Frauen; und wir verstanden den Wink und waren ihr dankbar.
Im Laufe des Nachmittags erkannten wir, daß man mit der Arbeit keinen Tagelohn verdienen konnte — jedenfalls nicht für einen Mann. Frauen konnten ebenso schnell pflücken wie Männer, und Kinder fast ebenso schnell wie die Frauen, so daß es einem Manne selbstverständlich unmöglich war, mit einer Frau und einem halben Dutzend Kindern zu konkurrieren. „Hör', Kamerad, ich habe einen niederträchtigen Hunger", sagte ich zu Bert. „Wir haben kein Mittagessen bekommen."
„Ja, ich könnte direkt den Hopfen fressen", antwortete er.
Und dann begannen wir beide darüber zu jammern, daß wir versäumt hatten, eine zahlreiche Nachkommenschaft in die Welt zu setzen, so daß wir heute, wo es uns so not tat, die rechte Hilfe gehabt hätten. Auf die Art schlugen wir die Zeit tot und machten andauernd spaßige Bemerkungen zur Erbauung der Umsitzenden. Wir gewannen völlig das Herz des Stangenziehers, und der junge Bauernbursche, der auch die Aufgabe hatte, die abgerissenen Zweige aufzulesen, schüttete immer wieder abgefallene Blüten in unsere Kiste.
Wir fragten ihn, wieviel wir „machen" könnten, und erfuhren, daß die Bezahlung einen Schilling für vierzehn Scheffel ausmachte, daß wir aber höchstens einen Schilling für vierundzwanzig Scheffel ausbezahlt bekämen. Das hieß, daß das Geld für zehn Scheffel zurückgehalten wurde — eine Methode, die die Hopfenbauer eingeführt haben, um die Pflücker in der Hand zu behalten, ob die Ernte nun gut oder schlecht war, namentlich aber, wenn sie schlecht war.
Eigentlich war es herrlich, hier im Sonnenschein zu sitzen, während der goldene Blütenregen aus unseren Händen strömte und der scharfe aromatische Hopfenduft uns die Nase kitzelte — und unterdessen erinnerten wir uns undeutlich der lärmenden Großstädte, aus denen diese Menschen gekommen waren. Arme Menschen der Straße! Die Bevölkerung der Rinnsteine! Selbst die konnten nach der Erde hungern, sich nach dem Boden sehnen, von dem sie vertrieben waren, und nach dem Leben im Freien, nach Wind, Regen und Sonne, nach alledem, was nicht vom Schmutz der Großstadt besudelt war. Wie das Meer den Seemann, so zieht das Land sie an; und in ihrem verstümmelten, verwesten Körper verspüren sie einige seltsame  Regungen,  unbewußte  Ackerbauer-Erinnerungen, ererbt von ihren Vorfahren, die lebten, ehe die Städte entstanden. Und auf unerklärliche Weise fühlen sie Freude über die Erde, den Duft, den Anblick und die Geräusche, die ihr Blut nicht vergessen haben, wenn sie sich dessen auch nicht bewußt sind.
„Jetzt gibt's keinen Hopfen mehr, Kamerad", klagte Bert.
Es war fünf Uhr, und die Stangenzieher hatten Schluß gemacht; alles sollte weggeräumt werden, da am Sonntag nicht gearbeitet wurde. Eine ganze Stuude mußten wir auf die Aufseher warten, und unsere Beine zitterten vor Kälte, sobald die Sonne untergegangen war. Gleich neben uns standen zwei Frauen und ein halbes Dutzend Kinder, die achtzehn Scheffel gepflückt hatten, so daß die zehn Scheffel, die der Aufseher in unserer Kiste fand, wohl ganz respektabel waren, namentlich in Anbetracht des Umstands, daß die Kinder, die den Frauen geholfen hatten, im Alter von neun bis vierzehn Jahren waren.
Zehn Scheffel! Wir rechneten aus, daß das acht und einen halben Pence für zwei Mann ergab, die drei und eine halbe Stunde gearbeitet hatten. Also vier Pence und einen Farthing für jeden, oder etwas über einen Penny die Stunde! Wir hätten nur fünf Pence von der ganzen Summe ausbezahlt bekommen sollen, aber der Lohnzahler hatte kein Wechselgeld, und so gab er uns sechs Pence. Vorstellungen waren zwecklos. Eine Geschichte von unserer unglücklichen Lage konnte ihn nicht rühren. Er erklärte laut, wir hätten einen Penny mehr bekommen, als uns zustände, und ging seines Weges.
Laßt uns nun einmal den Fall setzen, daß wir waren, wofür wir uns ausgaben: arme, verbrauchte Männer, dann wäre unsere Lage folgendermaßen gewesen:
Die Nacht brach herein, wir hatten noch kein Abendbrot bekommen, auch kein Mittagessen, und besaßen alles in allem sechs Pence. Ich war so hungrig, daß ich drei Portionen zu sechs Pence hätte essen können, und Bert auch. Soviel war sicher, daß, wenn wir unsern Magen nur 16 2/3 Prozent Gerechtigkeit werden ließen, alle unsere sechs Pence draufgingen, und unsere Magen immer noch 81 1/3 Prozent Ungerechtigkeit leiden würden. Wir konnten unter einem Strauch schlafen, was nicht so schlimm gewesen wäre, wenn die Kälte uns auch arg zugesetzt hätte. Dazu kam, daß der nächste Tag ein Sonntag war, an dem nicht gearbeitet wurde; unsere dummen Magen wären doch kaum geneigt gewesen, deshalb die Arbeit niederzulegen. Das Problem stellte sich daher folgendermaßen: Woher sollten wir drei Mahlzeiten am Sonntag und zwei am Montag nehmen, wenn wir erst Montagabend wieder Lohn erhielten?
Wir wußten, daß alle Obdachlosenasyle überfüllt waren; wir wußten auch, daß wir, wenn wir bei den Bauern oder in den Dörfern bettelten, alle Aussicht hatten, für ein paar Wochen eingesteckt zu weiden. Was sollten wir tun? Wir starrten uns verzweifelt an —
Nein, wir waren nicht die Spur verzweifelt. Froh dankten wir Gott, daß es uns nicht erging wie den andern, nämlich wie diesen Hopfenpflückern, marschierten nach Maidstone und ließen in unsern Taschen die Silbermünzen und Goldstücke rasseln, die wir von daheim mitgenommen hatten.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
15 - Die Frau am Meer
« Antwort #17 am: 30.10.2006 17:26 Uhr »
15 - Die Frau am Meer

Man sollte es für unmöglich halten, mitten im Herzen von Kent „Die Frau am Meer" zu finden; aber ebendort fand ich sie in einer einfachen Straße im Armenviertel von Maidstone. Sie hatte keinen Zettel im Fenster, daß sie Zimmer vermietete, und es kostete mich viel Überredung, ehe sie sich dazu bequemen ließ, mich in ihrem Vorzimmer schlafen zu lassen. Am Abend stieg ich in ihre halb unterirdische Küche hinab und plauderte mit ihr und ihrem Mann, der Thomas Mugridge hieß.
Als ich mit ihnen sprach, war es, als verschwände all die furchtbare und verwickelte Maschinerie unserer Zivilisation. Es war, als hätte ich durch Haut und Fleisch hindurch bis in die nackte Seele hineingeschnitten und in Thomas Mugridge und seiner alten Frau das innerste Wesen dieser merkwürdigen englischen Rasse erfaßt. Ich fand hier die Sehnsucht, die die Sühne Albions nach allen Zonen der Erde gelockt hatte; ich fand hier den ungeheuren Mangel an Berechnung, der die Engländer in sinnlose Streitigkeiten und in törichte Kämpfe getrieben hatte, ich fand den Eigensinn und Starrsinn, der sie geschlossenen Auges direkt zu Größe und Macht geführt hat; und ebenso fand ich die ungeheure und unfaßbare Geduld, die die Bevölkerung in den Stand gesetzt hatte, alle Lasten zu tragen, klaglos schwere Jahre hindurch sich abzurackern und gehorsam ihre besten Söhne hinauszusenden, um zu kämpfen und die Erde von einem Ende zum andern zu kolonisieren.
Thomas Mugridge war einundsiebzig Jahre alt, ein unansehnliches Männlein. Wegen seiner Kleinheit hatte er nicht gedient. Er war daheim geblieben und hatte gearbeitet. Seine ersten Begriffe hatten in Verbindung mit Arbeit gestanden. Er kannte nichts als Arbeit. Er hatte all seine Tage gearbeitet, und er arbeitete noch trotz seinen einundsiebzig Jahren. Er stand mit der Lerche am Morgen auf und ging aufs Feld. Er war Tagelöhner, und als Tagelöhner war er geboren.
Frau Mugridge war dreiundsiebzig Jahre alt. Von ihrem achten Jahre an hatte sie auf dem Felde gearbeitet, erst hatte sie die Arbeit eines Knaben, später die eines Mannes geleistet. Sie arbeitete noch, hielt das Haus blitzblank, wusch, kochte und buk, kochte auch für mich und machte mir mein Bett, als ich ins Haus gekommen war, so daß ich mich fast schämte. Nach mehr als sechzigjähriger Arbeit hatte sie nichts, hatte keine andere Aussicht als mehr Arbeit. Und sie war zufrieden. Sie erwartete nichts anderes, wünschte nichts anderes.
Sie lebten einfach. Ihre Ansprüche waren gering — ein halbes Liter Bier, das sie in der halb unterirdischen Küche schlürften, wenn der Arbeitstag beendet war, ein Wochenblatt, das sie sieben Abende hintereinander studierten, und ein bißchen träge, gedankenlose Unterhaltung, ganz mechanisch, wie das Wiederkäuen der Kühe. Von einem Holzschnitt an der Wand blickte eine zarte, engelhafte junge Frau herab; unter dem Bild stand geschrieben: „Unsere künftige Königin." Und von einer stark kolorierten Lithographie daneben warf eine dicke ältere Dame einen Blick in die Stube, und darunter stand: „Unsere Königin — bei ihrem diamantenen Jubiläum."
„Je schwerer man für sein Brot arbeitet, desto besser schmeckt es", zitierte Frau Mugridge, als ich meinte, es wäre bald Zeit, daß sie sich ein bißchen Ruhe gönnte.
„Wir brauchen keine Hilfe", sagte Thomas Mugridge als Antwort auf meine Frage, ob die Kinder ihnen denn nicht zur Hand gingen.
„Wir werden arbeiten, bis wir fertig sind, Mutter und ich", fügte er hinzu, und Frau Mugridge nickte eifrig zustimmend mit dem Kopfe.
Sie hatte fünfzehn Kinder in die Welt gesetzt, und alle waren fortgezogen oder gestorben. Aber die „Kleine" wohnte in Maidstone, sie war übrigens jetzt siebenundzwanzig Jahre alt. Waren die Kinder verheiratet, so hatten sie genug mit ihren eigenen Familien und ihren eigenen Sorgen zu tun, wie ihre Eltern vor ihnen.
Wo in der Welt waren die Kinder? Ach, wo waren sie nicht? Lizzie war in Australien, Mary in Buenos Aires, Poll in New York, Joe war in Indien gestorben — so zählte sie sie, die lebenden und die toten, Soldaten und Seeleute und Kolonistenfrauen, zur Belehrung der Reisenden auf, die in ihrer Küche saßen.
Sie reichte mir eine Photographie. Ein schmucker junger Mann in Uniform sah mich an.
„Welcher von den Söhnen ist das?" fragte ich.
Sie lachten beide herzlich. Sohn! Nein, Enkel, gerade aus Indien heimgekehrt, Trompeter beim Regiment des Königs. Sein Bruder stand beim selben Regiment wie er. Und so erzählte sie weiter von Söhnen und Töchtern und Kindeskindern; alle waren über den Erdball verstreut und bauten mit am Kaiserreich, während die Alten daheim saßen und auf ihre Weise mit am Reiche bauten.
Aber wie sie haben unzählige englische Frauen ihre Kinder in die Welt hinausgeschickt. Die Frauen ihrer Söhne können das Geschlecht vermehren, aber ihre eigene Zeit ist vorbei. Die zuerst ausgesandten englischen Söhne sind jetzt Australier, Afrikaner und Amerikaner. England hat zulange seine besten Söhne fortgeschickt und die zurückbleibenden so grausam vernichtet, daß für die Mutter, die „Frau am Meer", nichts blieb, als die langen Abende dazusitzen und die Königsbilder an der Wand anzustarren.
Der richtige britische Handels-Seemann existiert nicht mehr. Der Handelsdienst ist nicht mehr die Vorschule für Seebären wie die, welche unter Nelson bei Trafalgar und am Nil kämpften. Die Kauffahrteischiffe werden hauptsächlich mit Fremden bemannt, die Engländer versorgen sie noch mit Offizieren, ziehen jedoch Fremde in der Back vor.
In Südafrika lehren die Kolonisten die Eingeborenen schießen. Die Offiziere begehen Fehler, während das Publikum daheim hysterisch protestiert, und das Kriegsministerium senkt das Niveau durch das Werben von Soldaten.
Wie könnte es anders sein. Der phlegmatischste Brite kann doch nicht hoffen, immer wieder das beste Herzblut des Landes abzapfen zu können, ohne es durch neues zu ersetzen, und doch die Nation zu bewahren. Frau Thomas Mugridge ist in die Großstadt getrieben worden, und sie bringt kaum mehr als ein blutarmes, schwächliches Geschlecht zur Welt, das sich kaum ernähren kann. Die Stärke der englischsprechenden Rasse findet man heutzutage nicht mehr auf der engen kleinen Insel, sondern in der neuen Welt jenseits des Meeres, wo die Söhne und Töchter von Frau Thomas Mugridge wohnen. Die Frau am Meer hat ihre Rolle in der Welt beinahe ausgespielt, wenn sie es selbst auch nicht einsehen kann. Sie muß jetzt sich und ihre müden Lenden eine Weile ausruhen, und wenn sie nicht ihre Zuflucht zum Asyl für Obdachlose und zum Armenhaus nehmen muß, so kommt es nur daher, daß sie diese Schar von Söhnen und Töchtern großgezogen hat, die sie unterstützen, wenn sie alt und schwach wird.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
16 - Zweierlei Recht
« Antwort #18 am: 30.10.2006 17:43 Uhr »
16 - Zweierlei Recht

In einer Gesellschaft, deren Zivilisation rein materialistisch ist und auf dem Besitzrecht beruht, ist es selbstverständlich, daß Besitz höher rangiert als Seele, daß Verbrechen gegen das Besitzrecht weit ernster angesehen werden als Verbrechen gegen die Person. Seine Frau zu mißhandeln und ihr ein paar Rippen im Leibe zu zerbrechen, gilt nur als ein kleines Vergehen im Vergleich mit Schlafen unter freiem Himmel, weil man nicht das Geld für ein Bett hat. Ein junger Mensch, der einer reichen Eisenbahngesellschaft ein paar Birnen stiehlt, wird als größere Gefahr für die Gesellschaft angesehen, als ein junger Bandit, der einen wehrlosen Greis von siebzig Jahren überfällt. Und das junge Mädchen, das unter dem Vorwand, Arbeit zu haben und seine Miete bezahlen zu können, ein Zimmer mietet, begeht eine so gefährliche Gesetzesübertretung, daß man meinen sollte, die ganze Besitzrechtmaschinerie könne zusammenstürzen, wenn sie und ihresgleichen nicht bestraft würden; wäre sie schamlos nach Mitternacht Piccadilly und den Strand auf und ab spaziert, so würde die Polizei nicht eingeschritten sein, und sie hätte ihre Miete bezahlen können.
Die folgenden beredten Beispiele sind den Polizeiberichten einer einzigen Woche entnommen.

Polizeigericht Widnes. Vor den Richtern Gossage und Neil erschien Thomas Lynch—angeklagt wegen Trunksucht, Erregung öffentlichen Ärgernisses und Überfalls auf einen Polizisten. Der Angeklagte hatte eine verhaftete Frau befreit, dem Schutzmann Fußtritte versetzt und ihn mit Steinen beworfen. Er wurde für das erste Vergehen zu drei Schilling sechs Pence und für den Überfall zu zehn Schilling und zu den Kosten verurteilt.

Polizeigericht Glasgow Queens Park. Dem Richter Thompson wurde John Kane vorgeführt, der gestand, seine Frau mißhandelt zu haben. Fünfmal vorbestraft, wurde er zu zwei Pfund und zwei Schilling Strafe verurteilt.

Vor dem Rathausgericht Taunton erschien John Painter, ein großer, stämmiger Bursche, der angab, Arbeiter zu sein. Er war wegen Mißhandlung seiner Frau angeklagt. Die Frau hatte zwei Faustschläge auf die Augen erhalten, und ihr Gesicht war stark geschwollen. Das Urteil lautete auf ein Pfund acht Schilling einschließlich der Kosten. Ihm wurde auferlegt, in Zukunft Frieden zu halten.
Polizeigericht Shaftesbury. Vor dem Bürgermeister erschien Thomas Baker, angeklagt, im Freien geschlafen zu haben. Er wurde zu vierzehn Tagen Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Glasgow Central. Vor dem Richter Dunlop erschien Edward Morrison, ein Knabe, der dabei ertappt  worden war,  wie  er  von einem Güterwagen auf dem Bahnhof fünfzehn Birnen stahl. Er wurde zu sieben Tagen Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Doncaster Borough. Vor dem Richter Clark und dem Magistrat erschien James M'Gowan, angeklagt wegen Wilddieberei. Man fand bei ihm Werkzeuge zum Gebrauch bei ungesetzlicher Jagd sowie eine Anzahl Kaninchen. Er wurde zu zwei Pfund Strafe nebst Kosten oder einem Monat Gefängnis verurteilt.

Vor dem Bezirksgericht Dunfermline erschien John Young, Gelegenheitsarbeiter, der Alexander Storrar überfallen hatte. Er hatte ihm mehrere Faustschläge an den Kopf und den Körper versetzt, ihn zu Boden geworfen und mit einem Knüppel geschlagen. Er wurde zu einem Pfund verurteilt.

Polizeigericht Kirkcaldy. Dem Richter Dishart wurde Simon Walker vorgeführt, angeklagt, einen Mann überfallen und zu Boden geschlagen zu haben. Der Überfall erfolgte ohne den geringsten Anlaß, und der Magistrat bezeichnete den Angeklagten als eine Gefahr für den Distrikt und verurteilte ihn zu 30 Schilling Strafe.

Polizeigericht Mansficld. Vor dem Bürgermeister und den Richtern F. J. Turner, J. Whitaker, F. Tidsbury, E. Holmes und Dr. R. Nesbitt erschien Joseph  Jackson, angeklagt,  einen  Überfall  auf Charles Nunn verübt zu haben. Ohne Anlaß hatte er dem Kläger einen heftigen Schlag ins Gesicht versetzt, ihn zu Boden geschlagen und ihm Fußtritte an den Kopf versetzt. Der Überfallene wurde bewußtlos aufgefunden und war vierzehn Tage lang in ärztlicher Behandlung. Der Angeklagte wurde zu einer Strafe von 21 Schilling verurteilt.

Vor dem Bezirksgericht Perth erschien David Mitchell unter Anklage der Wilddieberei. Er war zweimal vorbestraft, zuletzt vor drei Jahren. Es war dem Richter nahegelegt worden, Milde walten zu lassen, da Mitchell 62 Jahre alt war und keinen Widerstand geleistet hatte, als der Förster ihn festnahm. Er wurde zu vier Monaten Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Reading Borough. Den Richtern W. B. Monck, F. B. Parfitt, H. M. Wallis und G. Gillagan wurde der sechzigjährige Alfred Masters vorgeführt, unter der Bezichtigung, auf einem nicht angebauten Feld geschlafen zu haben. Er war außerstande, einen Erwerb nachzuweisen, und wurde zu sieben Tagen Gefängnis verurteilt.

Rathausgericht Dalisbury. Vor dem Bürgermeister und den Richtern C. Hoskins, G. Fullford, E. Alexander und W. Marlow erschien James Moore, angeklagt, ein Paar Stiefel vor einem Laden gestohlen zu haben. Er wurde zu einundzwanzig Tagen Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Horncastle. George Brackenbury, ein junger Arbeiter, stand unter der Anklage, ohne jeden Anlaß einen rohen Überfall auf James Sargeant Foster verübt zu haben, einen über siebzig Jahre alten Greis. Das Urteil lautete auf ein Pfund und 5 Schilling sowie 6 Pence Kosten.

Rathausgericht Worksop. Vor den Richtern Foljambe, Eddison und Smith erschien John Priestley, angeklagt, Rev. Leslie Graham überfallen zu haben. Der Angeklagte, der betrunken gewesen war, schob einen Kinderwagen vor einen Transportwagen, so daß der Kinderwagen umstürzte und das Kind herausfiel. Der Transportwagen überfuhr den Kinderwagen, ohne daß das Kind jedoch zu Schaden kam.
Der Angeklagte griff darauf den Kutscher des Transportwagens an und überfiel hinterher den Kläger, der ihm Vorwürfe wegen seines Benehmens machte. Infolge der Schläge, die der Angeklagte ihm erteilt hatte, mußte der Kläger ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der Angeklagte wurde zu 40 Schilling Strafe sowie zu den Kosten verurteilt

Dem Polizeigericht Rotherham West Riding wurden Benjamin Storey, Thomas Brammer und Samuel Wilcock vorgeführt. Sie wurden wegen Wilddieberei zu je einem Monat Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Southampton. Dem Magistrat wurde Henry Thorrington vorgeführt, unter der Anklage, unter freiem Himmel genächtigt zu haben. Er erhielt sieben Tage Gefängnis.

Vor dem Polizeigericht Eckington erschien Joseph Watts. Er hatte neun Farne aus einem Garten gestohlen und wurde zu einem Monat Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Südwest - London. Dem Richter, Herrn Rose, wurde John Probyn vorgeführt, unter der Anklage, einen Polizisten überfallen zu haben. Der Arrestant hatte seine Frau sowie eine andere Frau, die ihr zu Hilfe kam, mit Fußtritten traktiert. Der Schutzmann war hinzugekommen und hatte versucht, ihn zu bewegen, in seine Wohnung zu gehen, plötzlich aber hatte er sich gegen den Schutzmann gewandt, ihn mit einem Schlag ins Gesicht zu Boden geworfen, ihm, als er auf dem Boden lag, Fußtritte versetzt und versucht, ihn zu erwürgen. Schließlich hatte er dem Schutzmann einen Tritt an eine sehr gefährliche Stelle versetzt und ihm eine Beschädigung zugefügt, die ihn längere Zeit an Ausübung seines Dienstes verhindern wird. Der Arrestant wurde zu sechs Wochen Gefängnis verurteilt.

Polizeigericht Lambeth, London. Dem Richter, Herrn Hopkins, wurde die neunzehnjährige Choristin Baby Stuart vorgeführt, unter der Anklage, sich Kost und Logis im Werte von 5 Schilling unter falschen Vorspiegelungen und in der Absicht, Emma Brasier zu betrügen, verschafft zu haben. Die Klägerin, Emma Brasier, war Inhaberin einer Pension in der Altwell-Straße. Die Arrestantin mietete bei ihr ein Zimmer unter dem Vorgeben, am Crown-Theater engagiert zu sein. Als sie drei bis vier Tage bei Frau Brasier gewohnt hatte, untersuchte diese ihre Verhältnisse und kam zu dem Ergebnis, daß die Angaben des jungen Mädchens erlogen waren, worauf sie sie verhaften ließ. Die Arrestantin erklärte dem Richter, daß sie gearbeitet haben würde, wenn sie nicht zu schwächlich gewesen wäre. Sie wurde zu sechs Wochen schwerer Strafarbeit verurteilt.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
17 - Der Bodensatz
« Antwort #19 am: 30.10.2006 17:57 Uhr »
17 - Der Bodensatz

Ich blieb einen Augenblick auf dem Mile-End-Feld stehen und lauschte auf einen Wortwechsel. Es war spät abends, und die Teilnehmer an der Unterhaltung waren bessere Arbeiter. Sie hatten sich um einen der Ihren geschart, einen dreißigjährigen Mann mit angenehmen Zügen, und ereiferten sich sehr.
„Aber was sagst du denn zu dieser Einwanderung von billigen Arbeitskräften?" fragte einer von ihnen. „Ich behaupte, daß die Juden in Whitechapel uns auffressen."
„Das ist Unsinn", lautete die Antwort. „Es geht ihnen genau wie uns, sie müssen auch leben. Man kann einem Mann keine Vorwürfe machen, wenn er sich billiger anbietet als du und ich und uns unsere Arbeit nimmt."
„Aber was soll dann aus Frau und Kindern werden?" wandte sein Gegner ein.
„Ja, eben; der andere Mann, der billiger arbeitet und uns die Arbeit nimmt, hat ja auch Frau und Kinder. Nicht wahr? Soll er vielleicht keine Rücksicht auf Frau und Kinder nehmen? Er interessiert sich natürlich mehr für seine eigenen Kinder als für deine und kann nicht mitansehen, daß sie hungern. Da verlangt er eben weniger, und du bist erledigt. Aber Vorwürfe kann man ihm nicht machen, dem armen Teufel. Er kann nichts dafür. Die Löhne werden immer gedrückt werden, wenn zwei sich um dieselbe Arbeit bewerben. Die Konkurrenz ist schuld, nicht der Mann, der Arbeit sucht."
„Aber wenn man eine Gewerkschaft hat, werden die Löhne nicht gedrückt", wandte der andere darauf ein.
„Da hast du wieder recht, das ist vollkommen richtig. Die Gewerkschaft verhindert die Konkurrenz unter den Arbeitern, macht sie aber noch schwerer, wo es keine Gewerkschaft gibt. Und so steht es eben mit den Leuten, von denen du sprichst, in Whitechapel, die sich unterbieten; es sind keine gelernten Arbeiter, und sie haben keine Gewerkschaft, und deshalb fressen sie sich gegenseitig auf — und uns mit, wenn wir nicht dafür sorgen, daß wir uns ordentlich organisieren." Ich will nicht näher auf dieses Gespräch eingehen. Dieser Mann auf dem Mile-End-Feld deckte die Tatsache auf, daß die Löhne immer gedrückt werden, wenn zwei Männer sich um dieselbe Arbeit bewerben. Ginge jemand noch näher auf die Sache ein, so würde er entdecken, daß sogar die Gewerkschaften behaupten, daß zwanzigtausend arbeitstüchtige Männer nicht imstande sein würden, die Löhne zu halten, wenn zwanzigtausend Arbeitslose versuchten, die organisierten Arbeiter zu verdrängen.
Gerade jetzt, da die Soldaten aus Südafrika heimkehren und entlassen werden, hat man ein schlagendes Beispiel dafür. Zehntausende von ihnen sind jetzt im Heer der Arbeitslosen in einer furchtbaren Situation. Im ganzen Lande sind die Löhne heruntergegangen, und das gibt wieder Anlaß zu großen Arbeitskämpfen und Streiks, was die Arbeitslosen benutzen, indem sie freudig das Werkzeug ergreifen, das die Streikenden niedergelegt haben.
Forcierte Arbeit, Hungerlöhne, Heerscharen von Arbeitslosen und Massen von Obdachlosen sind die unvermeidliche Folge davon, daß es mehr Menschen als Arbeit für sie gibt. Die Männer und Frauen, die ich auf den Straßen herumwandern sah, die ich in den Arbeitshäusern und Speiseanstalten traf, kommen nicht dorthin, weil sie sich ihren Lebensunterhalt dort leicht verdienen. Ich habe wohl genügend die Leiden beleuchtet, die sie durchmachen müssen, und man wird mit mir einig darin sein, daß die Verhältnisse an diesen Stätten alles eher als leicht sind.
Es ist sehr einfach auszurechnen, daß es in England leichter ist, für zwanzig Schilling wöchentlich zu arbeiten, regelmäßige Mahlzeiten und jede Nacht ein Bett zu bekommen, als auf die Straße zu gehen. Die Männer, die auf die Straße gehen, leiden weit mehr, arbeiten weit schwerer und bekommen weit weniger dafür. Ich habe erzählt, wie sie ihre Nächte verbringen, und wie die körperliche Erschöpfung sie in die Asyle treibt, um ein wenig Ruhe zu finden — auch dort verdienen sie nicht leicht. Vier Pfund Werg pflücken, zwölf Zentner Steine klopfen oder die ekelhaftesten Arbeiten für eine elende Kost und Unterkunft ausführen, muß als reichliche Bezahlung bezeichnet werden — reichlich bezahlt von denen, die die Arbeit leisten. Seitens der Behörden ist es der reinste Raub; sie bezahlen die Arbeit weit niedriger als die privaten Arbeitgeber. Der Lohn für eine für einen privaten Arbeitgeber ausgeführte Arbeit würde ihnen bessere Unterkunft, besseres Essen, bessere Behandlung, und vor allem größere Freiheit verschaffen.
Wie gesagt, die Asyle vorziehen, hieße seine Arbeitskraft verschwenden. Und daß die Armen das wissen, sieht man am besten daran, wie sie diese Stätten scheuen, bis körperliche Leiden sie hintreiben. Was ist also der Grund, daß sie hinkommen? Nicht, daß ihnen der Mut zur Arbeit fehlt, sondern eben, weil ihnen der Mut zum Müßiggang fehlt.
Der Tramp in den Vereinigten Staaten ist fast immer ein Mann, dem es an Arbeitsmut fehlt. Er hält das Leben des Landstreichers für besser als das des Arbeiters. Aber so ist es nicht in England. Hier haben die Machthaber ihr Bestes getan, den Mut der Müßiggänger und Vagabunden niederzuschlagen, die denn auch wahrlich schrecklich entmutigte Geschöpfte geworden sind. Hier weiß der Landstreicher, daß er sich für einen Tagelohn von zwei Schilling drei gute Mahlzeiten und Nachtlogis kaufen kann und sogar noch ein paar Pence Taschengeld übrig hat; er will lieber für diese zwei Schilling arbeiten als für die Barmherzigkeit, die die Asyle ihm gewähren, denn er weiß, daß er dann weder so schwer zu arbeiten braucht, noch so abscheulich behandelt wird. Tut er nichts, so kommt es nur daher, daß es mehr Arbeiter gibt, als die Arbeit verlangt.
Gibt es mehr Arbeiter, als die Arbeit verlangt, so findet unweigerlich ein Ausscheidungsprozeß statt. In allen Industriezweigen werden die am wenigsten Tauglichen hinausgedrängt, sie werden es eben wegen ihrer Untauglichkeit, und es geht mit ihnen bergab, bis sie ihr eigentliches Niveau, die Stelle des Arbeitsmarktes erreichen, wo sie als tauglich angesehen werden können. Es ist daher selbstverständlich, daß, wer am allerwenigsten taugt, ganz bis auf den Boden sinken muß — bis hinab auf die Schlachtbank, wo er einen kläglichen Tod erleidet.
Wirft man einen Blick auf die völlig Untauglichen, so wird man finden, daß sie in der Regel in geistiger, körperlicher und moralischer Beziehung völlige Wracks sind. Ausnahmen von dieser Regel bilden einzig die, die zuletzt den Boden erreicht haben, auf die der Vernichtungsprozeß der Untauglichkeit gerade erst zu wirken begonnen hat.
Jetzt sind alle Kräfte vereint, um die Vernichtung zu vollenden. Der starke Körper, den sie in Ermangelung eines scharfen und schnellen Hirns hatten, wird schnell ausgemergelt und verkrüppelt; der klare Geist, den sie in Ermangelung eines starken Körpers hatten, wird schnell verderbt und angesteckt. Die Sterblichkeit ist unermeßlich groß, und doch sterben sie einen allzu langsamen Tod.
Hier haben wir die Erklärung dafür, daß der Abgrund sich bevölkert. Auf dem ganzen Arbeitsmarkt findet eine konstante Ausscheidung statt; die Unbrauchbaren werden abgesondert und in den Abgrund geschleudert.
Die Untauglichkeit kann verschiedene Ursachen haben. Der unzuverlässige Maschinist wird sinken, bis er den Platz findet, der für ihn paßt, als Gelegenheitsarbeiter, eine Stellung unregelmäßiger Art, in der keine Verantwortung auf ihm ruht. Wer langsam und schwerfällig, wer geistig oder körperlich geschwächt ist, wem Nervenkraft, Seelenstärke und Gesundheit fehlen, der muß hinunter, zuweilen schnell, zuweilen Schritt für Schritt. Ein Unglück kann einen brauchbaren Arbeiter völlig zerschmettern und unbrauchbar machen, so daß er in den Abgrund muß. Ebenso geht es, wenn das Alter kommt, wenn die Energie nachläßt und das Gehirn träge wird. Dann kann der alternde Mann den schweren Gang in die Tiefe des Abgrunds beginnen, den Gang, auf dem ihm keine Ruhe vergönnt ist, bis der Tod ihn einholt.
Einen furchtbaren Bericht über diese Verhältnisse gibt die Londoner Statistik. Die Einwohnerzahl Londons beträgt ein Siebentel der Bevölkerung der Vereinigten Königreiche, und in London stirbt alljährlich jedes vierte Individuum auf öffentliche Kosten, entweder im Armenhaus oder im Hospital oder in der Irrenanstalt. Bedenkt man, daß die Wohlhabenden nicht auf diese Weise enden, so steht fest, daß es das Schicksal sein muß, das jeden dritten Arbeiter trifft.
Als Beispiel, wie ein tüchtiger Arbeiter plötzlich dazu kommen kann, daß er zu den Unbrauchbaren gehört, und wie es ihm dann ergeht, möchte ich die Geschichte von M'Garry erzählen. Er ist ein Mann von zweiunddreißig Jahren und jetzt Armenhäusler. Die folgenden Auszüge sind dem Jahresbericht der Gewerkschaften entnommen:

Ich war bei den Britischen Chemischen Fabriken in Widnes angestellt. Ich arbeitete in einem Schuppen und mußte daher über den Fabrikhof gehen. Es war zehn Uhr abends und nicht erleuchtet. Als ich über den Hof schritt, fühlte ich plötzlich, wie etwas mein Bein packte und es zerschmetterte. Ich verlor das Bewußtsein. Als ich am nächsten Sonntag wieder zu mir kam, lag ich im Hospital. Ich fragte die Krankenschwester, was mit meinem Bein los sei, und sie erzählte mir, daß beide abgenommen waren.
Auf dem Fabrikhof befand sich in einer Vertiefung ein fester Krummzapfen; das Loch war achtzehn Zoll lang, fünfzehn breit und fünfzehn tief. Die Achse machte drei Umdrehungen in der Minute. Das Loch war weder mit einem Gitter versehen noch überdeckt. Nach dem Unfall wurde es mit einer eisernen Platte bedeckt…
…Mir hat man fünfundzwanzig Pfund Sterling gegeben. Nicht als Schadenersatz; nur aus Barmherzigkeit, wie sie sagten. Von dem Geld habe ich neun Pfund für einen Krankenwagen gebraucht, in dem ich allein herumfahren kann.
Als das Unglück mit meinem Bein geschah, hatte ich Arbeit. Ich verdiente vierundzwanzig Schilling die Woche, was mehr war, als die andern Arbeiter verdienten, da ich zur Ablösung an verschiedenen Stellen gebraucht wurde. War eine schwierige Arbeit auszuführen, so wurde ich in der Regel dazu verwendet. Herr Manton, der Direktor, besuchte mich mehrmals im Krankenhaus. Als eine Besserung eintrat, fragte ich ihn, ob er glaubte, daß es möglich sei, Arbeit für mich zu finden. Er sagte, ich solle mir deshalb keine Sorgen machen, da die Firma nicht herzlos wäre. Jedenfalls sollte ich keine Not leiden... Als Herr Manton mich das letztemal besuchte, sagte er, er hätte gedacht, die Direktoren zu fragen, ob sie mir einen Fünfzigpfundschein geben würden, damit ich zu meinen Verwandten nach Irland reisen könnte.

Armer M'Garry! Er bezog einen verhältnismäßig bessern Lohn als die andern Arbeiter, weil er ehrgeizig war und überall zupackte, und wenn es eine schwierige Arbeit auszuführen galt, wählte man ihn dazu. Da geschah das Unglück, und er kam ins Armenhaus. Er hatte nur die Wahl zwischen dem Armenhaus und der Heimreise nach Irland, um seiner Familie für den Rest seines Lebens zur Last zu liegen. Kommentar überflüssig.
Man wird verstehen können, daß die Grenze zwischen Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit nicht von den Arbeitern selbst festgesetzt wird, sondern von der Nachfrage nach Arbeitskraft bestimmt wird.
Suchen drei Männer dieselbe Stellung, so wird der tüchtigste sie erhalten; und die beiden andern werden, so gute Arbeiter sie auch sein mögen, in diesem Fall doch unverwendbar sein.
Wenn Deutschland, Japan und die Vereinigten Staaten den ganzen Weltmarkt in der Eisen-, Kohlen- und Textilindustrie eroberten, so würden die englischen Arbeiter zu Hunderttausenden arbeitslos werden. Einige würden auswandern, der Rest würde sich mit seiner Arbeitskraft auf andere Zweige der Industrie werfen. Das Ergebnis wäre eine allgemeine Erschütterung des ganzen Arbeitsmarktes, und wenn das Gleichgewicht wieder hergestellt wäre, würde die Anzahl der Unbrauchbaren auf dem Boden des Abgrunds um Hunderttausende vermehrt worden sein.
Wenn es mehr Arbeiter gibt, als die Arbeit verlangt, so werden genau so viele Arbeiter, wie überflüssig sind, als untauglich gelten und zu langsamer, qualvoller Vernichtung verurteilt werden.
Es soll meine Aufgabe sein, im folgenden Kapitel durch Arbeitsverhältnisse und Lebensbedingungen nicht nur zu beleuchten, wie die Untauglichen entfernt und vernichtet werden, sondern auch zu zeigen, wie im industriellen Gefüge unserer Zeit gedankenlos immer wieder Untauglichkeit geschaffen wird.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
18 - Der Lohn der Arbeit
« Antwort #20 am: 10.11.2006 00:38 Uhr »
18 - Der Lohn der Arbeit

Da ich erfahren hatte, daß es unter den kleinen Leuten in London 1 292 737 Menschen gab, die nur 21 Schilling und darunter die Woche verdienten, interessierte es mich, zu untersuchen, wie eine Familie eigentlich mit einem solchen Einkommen alle Bedürfnisse decken könnte. Familien von sechs, sieben, acht oder zehn Köpfen ziehe ich hier nicht in Betracht, die folgende Tabelle gilt für eine Familie von fünf Köpfen: Vater, Mutter und drei Kinder.

Wohnungsmiete: 6 Schilling 0 Pence
Brot: 4 Schilling  0 Pence
Fleisch: 3 Schilling  6 Pence
Gemüse: 2 Schilling  6 Pence
Kohl: 1 Schilling  0 Pence
Tee: 0 Schilling  9 Pence
Petroleum: 0 Schilling  8 Pence
Zucker: 0 Schilling 9 Pence
Milch: 0 Schilling  6 Pence
Seife: 0 Schilling  4 Pence
Butter: 0 Schilling 10 Pence
Brennholz: 0 Schilling  4 Pence

zusammen 21 Schilling 2 Pence


Nimmt man einen einzelnen Posten heraus, so wird sich leicht zeigen, wie wenig davon zu streichen ist. Für vier Schilling Brot für eine Familie von fünf Köpfen in sieben Tagen heißt, daß die tägliche Ration pro Kopf 1,4 Pence ausmacht, und wenn sie drei Mahlzeiten essen, bekommt jeder zu jeder Mahlzeit weniger als für einen halben Penny Brot. Und Brot ist der größte Posten auf der Rechnung. An Fleisch und Gemüse zu jeder Mahlzeit wird es noch weniger werden, während die ganz kleinen Posten zu mikroskopisch werden, als daß man sie überhaupt noch rechnen könnte. Dazu kommt, daß diese Nahrungsmittel in ganz geringen Mengen eingekauft sind, was ja die teuerste Art des Einkaufs ist.
Die vorstehende Tabelle gestattet keine Verschwendung; wie man sieht, weist sie ja keinen Überschuß auf; der ganze Lohn wird von Essen und Miete verschlungen. Für Taschengeld bleibt nichts. Kauft sich der Mann ein Glas Bier, so hat die Familie weniger zu essen; und in dem Maße, wie weniger gegessen wird, wird die physische Widerstandskraft verringert. Die Mitglieder einer solchen Familie können nicht Omnibus oder Straßenbahn fahren, sie können keine Briefe schreiben, keine Ausflüge machen, weder zu billigen Theatervorstellungen gehen, noch am Vereinsleben teilnehmen, ebensowenig wie sie sich Schleckereien, Tabak, Bücher und Zeitungen kaufen können.
Und sollte eines der drei Kinder ein Paar Schuhe brauchen, so müßte die Familie auf ihrem Speisezettel das Fleisch für eine ganze Woche streichen. Da es fünf Paar Füße sind, die mit Schuhen versorgt werden müssen, fünf Köpfe, die Hüte, und fünf Körper, die Kleider brauchen, und da es Gesetze gibt, die bestimmen, welche Kleidung unanständig ist, muß die Familie beständig ihre Körperkraft verringern, um den Körper warm zu halten und das Gefängnis zu meiden. Denn beachtet wohl: wenn Miete, Kohlen, Petroleum, Seife und Brennholz von der wöchentlichen Einnahme abgezogen werden, bleiben für die tägliche Kost nur 4 1/2 Pence für jeden, und diese 4 1/2 Pence kann man nicht noch durch den Einkauf von Kleidung angreifen, ohne dadurch die Körperkraft zu verringern.
Alles dies ist hart genug. Aber gesetzt den Fall, daß ein Unglück geschieht. Der Familienvater bricht sich ein Bein oder vielleicht den Hals. Dann ist es aus mit den 4 1/2 Pence täglich für jeden der hungrigen Münder, dann gibt es keinen halben Penny mehr für Brot zu jeder Mahlzeit und keine sechs Schilling mehr für die Miete, wenn die Woche um ist. Dann kann die Familie auf die Straße oder ins Armenhaus gehen oder in ein elendes Loch irgendwo ziehen, wo die Mutter vermutlich versuchen wird, das Heim mit Hilfe der zehn Schilling, die sie vielleicht zu verdienen imstande ist, zu erhalten.
Es gibt, wie gesagt, in London 1 292 737 Menschen, die 21 Schilling oder weniger die Woche verdienen und eine Familie zu versorgen haben, und man muß sich erinnern, daß wir hier untersucht haben, wie eine Familie von fünf Köpfen mit einem solchen Einkommen leben kann. Aber es gibt größere Familien, es gibt viele Familien, die für weit weniger als 21 Schilling leben müssen; außerdem gibt es viele, die keine dauernde Arbeit haben. Da liegt die Frage auf der Hand: Wie können die existieren? Die Antwort ist, daß sie nicht leben. Sie wissen nicht, was Leben ist. Sie führen ein Dasein, das geringer als das der Tiere ist, bis der barmherzige Tod sie befreit.
Ehe wir in die allerhäßlichsten Tiefen hinabsteigen, wollen wir das Beispiel der Telephonistinnen nehmen. Hier haben wir gesunde, frische, junge englische Frauen vor uns, für die eine höhere Lebenshaltung als die der Tiere eine absolute Notwendigkeit ist — sonst würden sie nicht frische, gesunde Frauen bleiben. Wenn die Telephonistin ihren Dienst antritt, erhält sie einen Lohn von elf Schilling die Woche. Ist sie aufgeweckt und tüchtig, so kann sie nach Verlauf von fünf Jahren ein Maximalgehalt von 1 Pfund Sterling erreichen. Neulich sandte man Lord Londonderry eine Übersicht über die wöchentlichen Ausgaben eines solchen jungen Mädchens. Hier ist sie:

Miete, Brennholz und Licht: 7 Schilling 6 Pence
Kost im Hause: 3 Schilling 6 Pence
Kost im Amt: 4 Schilling 6 Pence
Fahrgeld: 1 Schilling 6 Pence
Wäsche: 1 Schilling 0 Pence

zusammen 18 Schilling 0 Pence


Es bleibt also nichts für Kleider, Erholung und Krankheitsfälle. Und viele der jungen Mädchen erhalten ja nicht einmal 18 Schilling, sondern 11, 12 oder 14 Schilling die Woche. Sie brauchen notwendig Kleidung und Erholung, und — Männer sind so oft ungerecht gegen Männer, und sie sind es stets gegen Frauen.
Auf dem Gewerkschaftskongreß, der jetzt in London tagt, hat die Gasarbeitergewerkschaft vorgeschlagen, im Parlamentarischen Ausschuß einen Gesetzesantrag ausarbeiten zu lassen, der Kindern unter fünfzehn Jahren das Arbeiten verbietet. Herr Shackleton, Mitglied des Parlaments und Vertreter der Weber in den nördlichen Distrikten, wandte sich im Namen der Textilarbeiter gegen diesen Vorschlag, indem er behauptete, daß die Textilarbeiter den Verdienst ihrer Kinder nicht entbehren und für den Lohn, den sie selbst erhielten, nicht leben könnten. Die Vertreter von 514 000 Arbeitern stimmten gegen den Vorschlag, die Vertreter von 535 000 Arbeitern dafür. — Wenn 514 000 sich dem Verbot widersetzten, daß Kinder unter fünfzehn Jahren arbeiten sollen, so ist es klar, daß eine unermeßliche Zahl erwachsener Arbeiter in diesem Lande reine Hungerlöhne bezieht. Ich habe mit Frauen in Whitechapel gesprochen, die weniger als einen Schilling für zwölfstündige schwere Arbeit in einer Nähstube erhielten, und ich habe mit Hosennäherinnen gesprochen, die einen durchschnittlichen Wochenlohn von drei bis vier Schilling hatten.
Kürzlich wurde ein Fall bekannt, in dem die Arbeiter bei einer sehr reichen Firma für sechs Tage Arbeit zu sechzehn Stunden hintereinander freie Kost und sechs Schilling die Woche erhielten. Die Sandwichmänner verdienen vierzehn Pence täglich und müssen sich selbst kleiden und beköstigen. Der durchschnittliche Wochenverdienst von Straßenhändlern beträgt nicht mehr als zehn bis zwölf Schilling. Der Durchschnittslohn aller gewöhnlichen Arbeiter außerhalb der Docks beträgt weniger als sechzehn Schilling die Woche, während die Dockarbeiter durchschnittlich ungefähr acht bis neun Schilling verdienen. Diese Zahlen sind dem Bericht der königlichen Kommission entnommen, also authentisch.
Wir wollen uns einmal folgendes Beispiel vor Augen halten: Eine abgearbeitete, alte Frau, die sich und vier Kinder versorgen und drei Schilling Miete wöchentlich bezahlen muß, verdient sich ihr Geld damit, daß sie Streichholzschachteln zum Preis von 2 1/4 Pence das Gros klebt. Zwölf Dutzend Schachteln für 2 1/4 Pence, und dabei muß sie sich selbst Kleister und Faden halten! Sie hat nie gewußt, was es heißt, sich einen Tag auszuruhen. Jeden einzigen Tag, auch den Sonntag, hat sie vierzehn Stunden hintereinander geschuftet. Das höchste, was sie leisten konnte, waren sieben Gros, womit sie einen Schilling 3 3/4Pence verdiente. In den acht-undneunzig Arbeitsstunden der Woche verfertigte sie 7066 Streichholzschachteln und verdiente 4 Schilling und 10 1/4 Pence, wovon noch die Kosten für Kleister und Faden abgingen.
Als der bekannte Kriminalist Thomas Holmes voriges Jahr über die Verhältnisse der weiblichen Arbeiterschaft geschrieben hatte, erhielt er folgenden, vom 18. April 1901 datierten Brief:

Sehr geehrter Herr!
Entschuldigen Sie, daß ich mir die Freiheit nehme, Ihnen zu schreiben, da ich aber gelesen habe, was Sie über arme Frauen schreiben, die vierzehn Stunden täglich für zehn Schilling die Woche arbeiten, möchte ich Ihnen gern mitteilen, wie es mir ergeht. Ich bin Krawattennäherin und kann in einer ganzen Woche nicht mehr als fünf Schilling verdienen. Seit mehr als zehn Jahren habe ich einen armen kranken Mann zu versorgen, der selbst in der ganzen Zeit nicht einen Penny verdienen konnte...


— Wenn man denkt, daß eine Frau, die imstande ist, einen so klaren, vernünftigen, grammatikalisch richtigen Brief zu schreiben, ihren Mann und sich selbst für fünf Schilling die Woche versorgen muß! Holmes besuchte sie. Er mußte fast kriechen, um in ihr Zimmer zu gelangen. Dort lag ihr kranker Mann, und dort arbeitete sie den ganzen Tag, dort kochte, aß, wusch und schlief sie; dort mußten sie und ihr Mann alle Funktionen des Lebens verrichten — und die des Todes dazu. Der Kriminalist fand keinen andern Platz, sich zu setzen, als das Bett, das zum größten Teil mit Krawatten und Seide bedeckt war. Der Kranke befand sich im letzten Stadium der Schwindsucht. Er hustete und spie ununterbrochen, und sie stand von ihrer Arbeit auf, um ihm zu helfen, wenn er einen Anfall hatte. Der Staub von der Seide war alles eher als gut für seine Krankheit; und seine Krankheit war im übrigen auch nicht gut für die Krawatten — und für die, die später mit ihnen handeln und sie tragen sollten.
Ein anderer Fall, den Holmes untersuchte, betraf ein zwölfjähriges Mädchen, das vor Gericht kam, weil es etwas Essen gestohlen hatte. Die Untersuchung ergab, daß die Kleine Pflegemutter eines Knaben von neun Jahren, eines kleinen Krüppels von sieben und eines noch kleineren Kindes war. Ihre Mutter war Witwe und ernährte sich als Blusennäherin. Sie bezahlte fünf Schilling wöchentlich Miete. Ich führe hier die letzten Posten ihrer Haushaltungsrechnung an: Tee 1/2 Penny, Zucker 1/2 Penny, Brot 1/4 Penny, Margarine 1 Penny, Petroleum 1 1/2 Penny und Brennholz 1/2 Penny.
Ihr guten Hausfrauen, ihr sanften, warmherzigen Menschen, stellt euch vor, daß ihr selbst mit so kleinen Mitteln einkaufen und haushalten, für fünf Menschen auftischen und außerdem auf die kleine zwölfjährige Pflegemutter achten solltet, damit sie kein Essen für ihre kleinen Geschwister stähle, während ihr nähtet, nähtet und nähtet, eine lange, lange Reihe Blusen — bis weit hinein in die dunkle Zukunft, bis in den Armensarg, der eurer wartete!


« Letzte Änderung: 10.11.2006 01:06 Uhr von thomas schachner »
<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
19 - Das Ghetto
« Antwort #21 am: 10.11.2006 01:06 Uhr »
19 - Das Ghetto

Die europäischen Völker verwiesen zu gewissen Zeiten die störenden Juden in abgesonderte Viertel in den Großstädten, die Ghettos. Heutzutage haben die herrschenden Klassen auf eine nicht weniger eigenmächtige und brutale Art die störenden, aber doch notwendigen Arbeiter in besondere Viertel von unermeßlicher Ausdehnung und unermeßlichem Elend verwiesen.
Ost-London ist ein solches Ghetto, wo die Reichen und die Machthaber nicht wohnen, wohin der Reisende nie kommt, wo aber zwei Millionen Arbeiter wohnen, sich vermehren und sterben. Man muß nicht glauben, daß alle Arbeiter Londons in East End zusammengepfercht sind, aber die Strömung geht stark dahin. Beständig werden die Armenviertel in der innern Stadt niedergerissen, und die Hauptmenge der Vertriebenen zieht nach dem Osten. In den letzten zwölf Jahren hat ein einziger Distrikt, der, welcher „London jenseits der Grenze" genannt wird und zwischen Aldgate, Whitechapel und Mile End liegt, um 260 000 Bewohner oder mehr als sechzig Prozent zugenommen. Die Kirchen dieses Distriktes haben, um ein Beispiel zu nennen, nur Platz für jeden siebenunddreißigsten der vermehrten Einwohnermenge.
„Die Stadt der fürchterlichen Einsamkeit" nennt man oft das East End von London; namentlich die gutgenährten Zuschauer, die alles nur an der Oberfläche sehen und tief erschüttert sind über die unerträgliche Einförmigkeit und das Elend, das über dem Ganzen ruht, lieben es so zu nennen. Wäre East End keines schlimmeren Namens als „die Stadt der fürchterlichen Einsamkeit" würdig, und verdiente die arbeitende Bevölkerung nicht Abwechslung und Schönheit, so wäre es gar keine so schlechte Wohnstätte. Aber Ost-London verdient einen weit schlimmeren Namen. Es müßte heißen: „Die Stadt der Degradierten."
East End ist nicht, wie manche glauben, ein Stadtteil mit Armenvierteln; es ist eine einzige mächtige Spelunke. Vom Standpunkt der allgemeinen Wohlanständigkeit und reinen Menschlichkeit aus ist jede einzige von all ihren vielen elenden Straßen ein Abgrund an Armut.
An Stellen, wo alles, was man sieht und hört, von der Art ist, daß weder Sie noch ich wünschten, daß unsere Kinder es sähen und hörten, dürften gar keine Kinder leben — die sehen und hören können. Wo Sie und ich wünschten, daß unsere Frauen nicht wohnen sollten, dort ist auch keine Stätte für die Frau eines andern Mannes. Und hier in East End zeigen sich Unanständigkeit und tierische Roheit ganz unverschleiert. Hier ist nichts versteckt. Das Schlechte verdirbt das Gute, und alles geht derselben Vernichtung entgegen. In Ost-London ist kindliche Unschuld ein flüchtiges Ding, das behütet werden muß, wenn es noch in der Windel liegt — oder man muß entdecken, daß reine kleine Kinder ebenso sündig klug sind wie man selbst.
Alles zeigt, daß das Leben in Ost-London ungesund ist. Wo Sie nicht möchten, daß Ihre eigenen kleinen Kinder leben, aufwachsen und, was zum Leben gehört, kennenlernen sollten, dort ist auch nicht der Ort für Kinder anderer Menschen, um zu leben, aufzuwachsen und das Leben kennenzulernen. — Sie ist so einfach, diese goldene Regel, und man braucht eigentlich keine andere Richtschnur. Nationalökonomie und alte überlebte Vorschriften haben nicht viel Wert, wenn sie etwas anderes behaupten. Was für ihre Vertreter selbst nicht gut genug ist, ist es auch nicht für andere; damit ist alles gesagt.
In London wohnen 300 000 Menschen in Einzimmer-Wohnungen, und weit, weit mehr wohnen in Zwei- und Dreizimmer-Wohnungen und sind ebenso furchtbar zusammengepfercht, ohne Rücksicht auf das Geschlecht, wie die, die in einem einzigen Zimmer leben. Das Gesetz schreibt vierhundert Kubikfuß Raum für jeden Menschen vor. In den Baracken des Heeres werden jedem Soldaten sechshundert Kubikfuß zugestanden. Professor Huxley, seinerzeit öffentlicher Arzt in Ost-London, kämpfte dafür, daß jeder Mensch achthundert Kubikfuß Raum haben, und daß die Wohnung gut ventiliert sein sollte. Aber in London leben trotz den Vorschriften des Gesetzes 900 000 Menschen, die sich mit weniger als vierhundert Kubikfuß begnügen müssen.
Charles Booth, der jahrelang systematisch die Arbeit der städtischen Bevölkerung registriert und klassifiziert hat, behauptet, daß es in London 1 800 000 Menschen gibt, die arm und sehr arm genannt werden müssen. Es ist interessant zu sehen, was er unter arm versteht. Unter arm versteht er Familien, die eine Gesamteinnahme von achtzehn bis einundzwanzig Schilling haben. Die sehr armen haben weit weniger.
Die arbeitende Klasse wird immer mehr von ihren ökonomischen Herren abgesondert; und dieser Prozeß, der zu Übervölkerung und Zusammenpferchung führt, untergräbt alle Moral.
Hier folgt ein Auszug aus den Verhandlungen bei einer der letzten Sitzungen des Londoner Magistrats; der Bericht ist schlicht und einfach, aber man kann eine Welt von Schrecken zwischen den Zeilen lesen:
Herr Bruce fragte den Vorsitzenden der Gesundheitskommission, ob er über die vielen ernsten Fälle von Überfüllung der Wohnungen in East End orientiert sei. In St.-Georges-in-the-East bewohne eine Familie von zehn Köpfen ein einziges kleines Zimmer. Die Familie bestehe aus Mann, Frau und acht Kindern, fünf Töchtern von zwanzig, siebzehn, acht und vier Jahren und einem Säugling sowie drei Söhnen von fünfzehn, dreizehn und zwölf Jahren. In Whitechapel wohne in einem ganz kleinen Zimmer ein Mann mit Frau und drei Töchtern, sechzehn, acht und vier Jahre alt, nebst zwei Söhnen, zehn und zwölf Jahre alt. In Bethnal Green habe man, ebenfalls in einem einzigen Zimmer, eine Familie, bestehend aus Mann und Frau mit vier Söhnen von dreiundzwanzig, einundzwanzig, neunzehn und sechzehn sowie zwei Töchtern von vierzehn und sieben Jahren angefunden. Herr Bruce fragte, ob es nicht Pflicht der Ortsbehörden sei, derartigen Zuständen vorzubeugen.
Wenn aber tatsächlich 900 000 Menschen auf ungesetzliche Art wohnen, so haben die Behörden alle Hände voll zu tun.
Werden die überzähligen Familien vor die Tür gesetzt, so ziehen sie in ein andres Loch, und da sie ihr Eigentum nachts fortschaffen — ein kleiner Zugwagen nimmt alles, was sie besitzen, und dazu die schlafenden Kinder auf —, so ist es so gut wie unmöglich, ihren Spuren zu folgen.
Wenn die Gesundheitsvorschriften von 1891 plötzlich Punkt für Punkt durchgeführt werden sollten, so würden 900 000 Menschen aus ihren Wohnungen auf die Straße gesetzt. Man müßte 500 000 Zimmer bauen, damit sie wieder auf gesetzliche Art und Weise unter Dach kämen.
Man beurteilt die Straßen nach ihrem Äußern, könnte man aber einen ßlick hinter ihre Mauern werfen, so würden einem erst die Augen aufgehen, wieviel sie an Schmutz, Elend und menschlicher Tragödie enthalten.
Wen der folgende tragische Bericht beim Lesen empört, der darf nicht vergessen, daß das Empörendste der Umstand ist, daß es überhaupt geschehen kann.
In Devonshire, Lisson Grove, starb vor kurzem eine alte Frau von fünfundsiebzig Jahren. Bei der gerichtlichen Untersuchung erklärte der Leichenbeschauer, daß alles, was man in ihrem Zimmer gefunden hätte, ein Haufen alter, von Ungeziefer wimmelnder Lumpen gewesen wäre. Er hätte selbst bei dieser Gelegenheit Läuse bekommen. Das Zimmer sei in einer Verfassung gewesen, wie er nie etwas erlebt hatte. Alles sei sozusagen mit Ungeziefer bedeckt gewesen.
Der Arzt erklärte: Ich habe die Verstorbene vor dem Kamin auf dem Rücken liegend gefunden. Sie war mit einem Hemd und mit Strümpfen bekleidet. Ihr Körper wimmelte von Läusen, und alles, was an Zeug gefunden wurde, war grau von Ungeziefer. Die Verstorbene befand sich in einem sehr schlechten Ernährungszustand und war stark abgemagert. Sie hatte ausgedehnte Wunden an den Beinen, und ihre Strümpfe klebten in den Wunden. Die Wunden waren von Ungeziefer verursacht.
Ein Mann, der dem Verhör beiwohnte, schrieb: „Ich hatte leider Gelegenheit, den Körper der unglücklichen Frau zu sehen, als sie im Leichenhaus lag; und noch jetzt läßt der Gedanke an diesen grauenhaften Anblick mich schaudern. Sie lag in ihrem Sarg so ausgezehrt und abgemagert, daß sie einem Skelett glich. Ihr von Schmutz entfärbtes Haar war ein einziges Läusenest. Auf ihrer mageren Brust sprangen und krabbelten hunderte, tausende Myriaden von Ungeziefer."
Es wäre fürchterlich, wenn Ihre Mutter oder meine Mutter auf eine solche Art und Weise stürbe, und es ist nicht weniger furchtbar, daß diese Frau — wessen Mutter sie auch war — so starb. —
Bischof Wilkinson, der sich im Land der Zulukaffern aufgehalten hat, sagte neulich: „Kein Häuptling eines afrikanischen Dorfes würde eine ähnliche zufällige Verbindung von jungen Männern und Frauen, Knaben und Mädchen zulassen." Er meinte die Kinder der übervölkerten Armenviertel, die im Alter von fünf Jahren nichts mehr zu lernen, aber desto mehr zu vergessen haben, aber doch nie ganz vergessen.
Es ist bekannt, daß die Häuser dieses Armen-Ghettos weit größere Einnahmen bringen als die Gebäude, in denen wohlhabende Leute wohnen. Der arme Arbeiter muß nicht allein wie ein Tier wohnen, er muß verhältnismäßig weit mehr für sein Dasein bezahlen als der Reiche für seinen Komfort.
Der Kampf der Armen um die elenden Wohnungen hat bewirkt, daß eine Art Blutsauger auf diesem Gebiet entstanden. Es gibt mehr Menschen als Zimmer, und Unzählige gehen in die Armenhäuser, weil sie kein Dach über dem Kopfe haben. Die Häuser werden nicht nur vermietet, sondern untervermietet und die einzelnen Zimmer dann wieder vermietet.
„Teil eines Zimmers zu vermieten", stand neulich auf einem Schild in einem Fenster, keine fünf Minuten von St. James' Hall.
Rev. Hugh Price Hughes hat öffentlich bezeugt, daß Betten nach dem Drittelsystem vermietet werden — das heißt ein Bett an drei Mieter; jeder darf es acht Stunden benutzen, so daß es nie Zeit hat, kalt zu werden. Und selbst der Platz unter dem Bett wird nach dem Drittelsystem vermietet.
Die Beamten der Gesundheitspolizei haben mehr als einmal Fälle wie den hier angeführten angetroffen. In einem Zimmer von 1000 Kubikfuß befanden sich drei erwachsene Frauen im Bett und drei erwachsene Frauen unter dem Bett; in einem andern Zimmer von 1650 Kubikfuß lagen ein erwachsener Mann und zwei Kinder im Bett und zwei erwachsene Frauen unter dem Bett.
Hier ein typisches Beispiel von einem Zimmer, das nach dem achtbareren Halbsystem vermietet wird: Am Tage wird es von einer jungen Frau bewohnt, die nachts in einem Hotel beschäftigt ist. Um sieben Uhr abends verläßt sie das Zimmer, und ein Maurer zieht ein. Um sieben Uhr morgens verläßt er das Zimmer und geht auf Arbeit, worauf sie von ihrer Tätigkeit heimkehrt.
Rev. W. N. Davies, der Rektor von Spitalfields, hat in einer Gasse seiner Gemeinde eine Untersuchung angestellt. Er äußert sich folgendermaßen: In einer der Gassen befinden sich zehn Häuser mit 51 Zimmern, fast alle nur acht zu neun Fuß groß, und hier wohnen 254 Menschen. In sechs Fällen wohnen nur zwei Menschen in einem Zimmer, in den übrigen wohnen mehrere zusammen, drei bis neun in jedem Zimmer. In einer Gasse von sechs Häusern mit 22 Zimmern wohnen 84 Menschen, auch hier gibt es Fälle, wo sechs, sieben, acht und neun in einem Zimmer wohnen. In einem Hause mit acht Zimmern wohnen 45 Menschen, eines der Zimmer wird von neun Personen, eines von acht, zwei von sieben und eines von sechs bewohnt.
Nicht der freie Wille häuft die Menschen in diesem Ghetto zusammen, sondern der Zwang. Fast fünfzig Prozent der Arbeiter bezahlen ein Viertel bis die Hälfte ihres Lohnes an Miete. Die Durchschnittsmiete beträgt fast überall in Fast End vier bis sechs Schilling die Woche für ein Zimmer, und tüchtige Industriearbeiter, die fünfunddreißig Schilling die Woche verdienen, müssen fünfzehn Schilling für zwei oder drei finstere, kleine Löcher bezahlen, wo sie verzweifelt um eine Andeutung heimischen Behagens kämpfen.
Und die Miete steigt beständig. In einer Straße in Stepney ist sie im Laufe von zwei Jahren von dreizehn auf achtzehn Schilling, in einer andern Straße von elf auf sechzehn Schilling, und in einer dritten von elf auf fünfzehn Schilling gestiegen, während Zweizimmerwohnungen in Whitechapel, die früher zu zehn Schilling vermietet wurden, jetzt einundzwanzig kosten. In Ost und West, Nord und Süd steigt die Miete. Wenn der Grundbesitz zwanzig bis dreißigtausend Pfund Sterling der Morgen wert ist, so gehört schon etwas dazu, um dem Hausbesitzer seine Zinsen zu schaffen.
W. C. Steadman hat in einer Rede im Unterhaus folgendes über die Verhältnisse in Stepney gesagt:
Heute Morgen wurde ich keine hundert Schritte von meiner Wohnung von einer Witwe angehalten. Sie hatte sechs Kinder zu versorgen und bezahlte vierzehn Schilling wöchentlich Miete. Sie verdiente ihren Unterhalt durch Vermieten und durch Waschen und Reinmachen. Diese Frau erzählte mir mit Tränen in den Augen, daß der Hauswirt die Miete erhöht hätte, so daß sie jetzt achtzehn Schilling statt vierzehn betrüge. Was soll diese Frau tun. Jede Wohnung ist ja überfüllt. Die Herrschaft der Oberklasse kann nur auf der Degradation der Unterklasse aufgebaut sein; und wenn die Arbeiter in Ghettos abgesondert werden, können sie der systematischen Erniedrigung nicht entgehen. Eine Rasse verkrüppelter, kleiner Menschen wächst heran — ein Geschlecht, auffällig verschieden von dem ihrer Herren, ein Volk des Rinnsteins, ohne Rückgrat und Stärke. Männer werden zu Karikaturen dessen, was menschliche Geschöpfe sein sollen, und ihre Frauen und Kinder sind blaß und blutarm, hohläugig, rundrückig und krumm, früh verlassen von Wohlgestalt und Schönheit.
Was es noch schlimmer macht, ist der Umstand, daß die Männer des Ghettos es sind, die zurückgeblieben sind — ein verringertes Geschlecht, das nur aufgespart ist, um weiter verringert zu werden. Mindestens anderthalb Jahrhunderte lang ist ihnen ihr bestes Blut abgezapft worden. Die starken Männer mit Mut, Unternehmungslust und Ehrgeiz sind fortgezogen in frischere, freiere Gebiete des Erdballs, um sich neues Land zu unterwerfen und neue Völker zu schaffen. Zurückgeblieben sind die schwachen Herzens, schwachen Kopfes und von schwacher körperlicher Entwicklung und mit ihnen die Verderbten und Hoffnungslosen; ihnen ist es überlassen, das Geschlecht zu vermehren. Und Jahr auf Jahr wird ihnen das Beste, das sie erzeugen, genommen. So oft ein Mann von Kraft und Schönheit unter ihnen aufwächst, wird er unrettbar vom Heere verschlungen. Ein Soldat ist, wie Bernhard Shaw gesagt hat, „scheinbar ein Held und begeisterter Verteidiger seines Vaterlandes, in Wirklichkeit aber ein unglücklicher Mensch, den die Not getrieben hat, sich selbst als Kanonenfutter zu verkaufen um regelmäßiges Essen, ein Dach über dem Kopfe und Kleider auf dem Leibe zu erhalten".
Die beständige Auslese der Besten aus den Reihen der Arbeiter hat auch die Schar der Zurückgebliebenen verarmt, sie sind zu einem traurigen, degradierten Bodensatz geworden, der in den Ghettos in die tiefsten Tiefen hinabsinkt. Die Tauglichsten düngen die Erde mit ihrem Blut, oder ihre Arbeit trägt in fernen Gegenden Früchte. Die Zurückgebliebenen sind die Hefe, die ausgeschieden ist und jetzt in einem Abgrund für sich unten gehalten wird. Sie sind allmählich unmoralisch und tierisch geworden. Wenn sie töten, töten sie mit bloßen Händen, und sie übergeben sich schlaff den strafenden Behörden. Keine bewunderungswerte Kühnheit kennzeichnet ihre Verbrechen. Sie erdolchen einen Kameraden mit einem stumpfen Messer oder zerhämmern ihm den Kopf mit einem eisernen Topf und warten dann auf die Polizei. Mißhandlung der Frauen ist das maskuline eheliche Vorrecht. Sie tragen die merkwürdigsten, mit Eisen und Messing beschlagenen Stiefel, und wenn sie der Mutter ihrer Kinder ein blaues Auge oder dergleichen versetzt haben, so schleudern sie sie zu Boden und treten auf ihr herum, etwa so, wie ein Hengst im wilden Westen eine Klapperschlange
zertritt.
Eine Frau der niederen Ghetto-Klasse ist im gleichen Maße Sklavin ihres Mannes wie eine Indianerin, und wenn ich Frau wäre und nur die Wahl zwischen beiden hätte, so möchte ich lieber Indianerin sein.
Die Männer sind wirtschaftlich abhängig von ihren Arbeitgebern, und die Frauen sind wirtschaftlich abhängig von ihren Männern. Das Ergebnis ist, daß die Frau die Prügel erhält, die der Mann gern seinem Arbeitsherrn geben möchte, und sie muß sich darein finden. Sie hat Rücksicht auf ihre Kinder zu nehmen, und er ist der Versorger; sie kann ihn nicht ins Gefängnis schicken und selbst zurückbleiben und mit den Kindern hungern. Wenn derartige Sachen vor Gericht kommen, ist es fast unmöglich, hinreichende Zeugenaussagen zur Verurteilung des Mannes zu erlangen; in der Regel wird man sehen, wie die mißhandelte Gattin und Mutter weint und verzweifelt die Obrigkeit anfleht, ihren Mann loszulassen — um der Kinder willen.
Die Frauen werden alte Vetteln oder geistig geknickt und kriecherisch, sie verlieren den letzten Rest von Anstand und Selbstachtung, der ihnen aus ihrer Jungmädchenzeit geblieben ist; alles stürzt für sie zusammen, aber sie achten es nicht in ihrer Erniedrigung und ihrem Schmutz. Manchmal wird mir vor meiner eigenen Auffassung des Ghetto-Lebens bange, und mir scheint, daß meine Eindrücke Übertreibungen sind, daß ich dem Bild zu nahe gekommen bin, um die Perspektive behalten zu können. In solchen Augenblicken gibt mir der Gedanke an das Zeugnis anderer Männer die Befriedigung, mich überzeugen zu können, daß meine Nerven mich nicht hinters Licht geführt haben.
Frederik Harrison ist in meinen Augen stets ein klarblickender, gleichgewichtiger Mann gewesen, und er sagt:
Mir würde es jedenfalls genügen, um die ganze moderne Gesellschaft als wenig besser denn Sklaverei und Leibeigenschaft zu verdammen, wenn die Zustände in der Industrie dauernd so wären, wie ich sie jetzt vor Augen habe — daß neunzig Prozent von denen, die wirklich Reichtümer produzieren, kein Heim haben, wenn die Woche um ist, die nicht ein Fleckchen Erde besitzen, nicht ein Loch, das sie ihr eigen nennen können, die überhaupt nichts an Wert haben, außer den bißchen Möbeln, die auf einem Zugwagen Platz finden — daß sie nur eine sehr unsichere Aussicht haben, einen Wochenlohn zu verdienen, der kaum genügt, sie gesund zu erhalten — daß sie an Orten untergebracht sind, die die meisten zu schlecht für ein Pferd finden würden, daß es ihnen so elend ergeht, daß ein Monat schlechter Verdienst, Krankheit oder unerwarteter Verlust sie Angesicht zu Angesicht mit Hunger und Not stellt.... Aber
unter schlechteren als diesen, für den Arbeiter in Stadt und Land normalen Verhältnissen, lebt die gewaltige Schar des verarmten Bodensatzes, der Troß, der der Industriearmee folgt, und der mindestens ein Zehntel des Proletariats ausmacht, das sich normalerweise in der kläglichsten Verfassung befindet. Wenn dies die stehende Ordnung der modernen Gesellschaft ist, so muß man sagen, daß die Zivilisation dem größten Teil der Menschheit zum Fluche geworden ist.

Neunzig Prozent! Diese Zahl ist entsetzenerregend, und doch muß Stafford Brooke, nachdem er ein grauenhaftes Bild von London gezeichnet hat, die Zahl auf eine halbe Million erhöhen. Er schreibt folgendes:
Als Kaplan in Kensington traf ich oft Familien, die auf der Hammersmith-Straße nach London zogen.
Eines Tages kam ein Landarbeiter mit Frau, Sohn und zwei Töchtern. Die Familie hatte lange auf einem Gut auf dem Lande gewohnt, wo alle Tagelöhner ein Stück Boden zu gemeinsamer Bewirtschaftung hatten. Dann aber wurde dieses Recht ihnen genommen, und die Arbeit auf dem Gute hörte auf. Sie wurden ganz einfach vor die Tür ihrer kleinen Hütte gesetzt. Wo sollten sie hin? Natürlich nach London, wo es ihrer Meinung nach Arbeit genug gab.
Sie besaßen einen kleinen Spargroschen und glaubten, ein paar bescheidene Zimmer mieten zu können. Aber in London begegneten sie der unabwendbaren Wohnungsfrage. Sie suchten zuerst in den anständigen Gassen und entdeckten, daß zwei Zimmer zehn Schilling wöchentlich kosteten. Das Essen war teuer und schlecht, und im Laufe ganz kurzer Zeit war ihre Gesundheit untergraben. Es war sehr schwer, Arbeit zu bekommen, und der Lohn war so elend, daß sie sehr bald in Schulden gerieten.
Die vergiftete Umgebung, das Dunkel, in dem sie lebten, und die lange Arbeitszeit schwächten sie immer mehr und brachten sie zur Verzweiflung. Bald waren sie genötigt, sich nach einer billigeren Wohnung umzusehen; sie fanden sie in einem Winkelgäßchen, das ich ein wenig kenne — es ist die reine Brutanstalt für Verbrechen und namenlosen Schrecken. Hier erhielten sie ein einziges Zimmer zu einer blutigen Miete, und daß sie an einer solchen Stätte hausten, erschwerte ihnen noch die Arbeitssuche. Sie fielen daher in die Hände solcher Arbeitgeber, die aus Männern, Frauen und Kindern den letzten Blutstropfen saugen und einen Lohn bezahlen, der nur die Verzweiflung der Armen nährt.
Und Finsternis und Schmutz, dazu die schlechte Nahrung, Kränklichkeit und Mangel an reinem Wasser wurden schlimmer als je zuvor. Die Umgebung und der Verkehr, den sie mit sich brachte, raubten der Familie den letzten Rest von Selbstachtung. Der Teufel der Trunksucht bekam sie in seine Krallen. Es gab selbstverständlich an beiden Enden der Gasse ein Wirtshaus; und dahin flohen sie alle, um Zuflucht, Wärme, Gesellschaft und Vergessen zu finden. Und wenn sie das Wirtshaus verließen, waren ihre Schulden größer als je, ihre Sinne waren vergiftet, und das Hirn brannte ihnen im Kopfe; sie waren zu allem fähig, um ihren Drang nach berauschenden Getränken zu befriedigen.
Wenige Monate später saß der Familienvater im Gefängnis, die Mutter lag auf den Tod danieder, der Sohn war Verbrecher, und die Töchter waren
auf der Straße.
Multipliziert diesen Fall mit einer halben Million, und ihr werdet noch nicht die richtige Zahl erreicht haben.

Es gibt auf dieser Welt keinen traurigeren Anblick, als dieser „fürchterliche Osten" mit Whitechapel, Hoxton, Spitalsfields, Bethnal Green und Wepping bis zu den Ostindia-Docks ihn bietet. Hier ist die Farbe des Lebens grau und schmutzigbraun. Alles ist hilflos, hoffnungslos, trostlos und schmutzig. Etwas wie Badeeinrichtungen kennt man nicht. Die Menschen selbst sind so schmutzig, daß jeder Versuch der Reinlichkeit als Komödie betrachtet werden müßte, wäre es nicht so schmerzlich und tragisch. Merkwürdige Dünste kommen mit dem feuchten Wind getrieben, und der Regen, der fällt, gleicht mehr dem Wasser aus einer Kloake als dem des Himmels. Selbst das Steinpflaster schäumt vor Unsauberkeit.
Die Bewohner sind ebenso schlaff und ungeistig wie die langen grauen Meilen schmutziger Mauern. Die Religion ist tugendhaft an ihnen vorübergegangen, ein grober und dummer Materialismus herrscht und tötet alle besseren Gefühle des Geistes und des Lebens.
Die Engländer haben sich stets damit gebrüstet, daß ihr Heim ihre Burg wäre. Heute ist das jedoch ein Irrtum: das Volk des Ghettos hat kein Heim, sie kennen gar nicht die Bedeutung und Heiligkeit des häuslichen Lebens. Sogar die städtischen Wohnungen, in denen die bessere Arbeiterklasse wohnt, sind ja nur überfüllte Kasernen; auch in ihnen gibt es kein häusliches Leben. Selbst die Sprache beweist das. Wenn der Vater von der Arbeit kommt und sein Kind, das er auf der Straße trifft, fragt, wo die Mutter ist, erhält er die Antwort: „Im Gebäude."
Eine neue Rasse ist entstanden, das Volk der Straße. Ihr Leben verbringen diese Menschen bei der Arbeit und auf der Straße. Sie haben Löcher und Höhlen, in denen sie sich zum Schlafen verkriechen — anders kann man es nicht nennen. Man würde das Wort Heim lächerlich machen, wollte man es hier anwenden.
Der ruhige, zurückhaltende Engländer, den man kennt, ist hier verschwunden. Das Volk der Straße ist lärmend, großmäulig, aufgeregt und heftig — solange es noch jung ist. Im Alter wird es schlaff und vom Bier verdummt. Haben sie sonst nichts zu tun, so käuen sie wieder wie das Vieh. Man stößt überall auf sie; sie stehen auf den Fliesen und an den Ecken und starren leer vor sich hin. Beobachtet einen von ihnen — er wird stundenlang so stehen können, und wenn man sich entfernt, steht er immer noch da und starrt ins Leere. Er hat kein Geld für Bier, und seine Höhle ist nur zum Schlafen da, was soll er sich da vornehmen? Er ist längst mit der Liebe fertig — mit der des jungen Mädchens, der Gattin und des Kindes — und hat gefunden, daß sie nur Einbildung und Humbug ist, unnütz, flüchtig wie der Tautropfen, und daß sie schnell verschwindet — lange vor der grausamen Wirklichkeit des Lebens. Wie gesagt, die Jungen sind aufgeregt, nervös und leichtbeweglich; die Alten sind querköpfig, schlaff und dumm. Es ist lächerlich, auch nur einen Augenblick an die Möglichkeit zu denken, daß sie imstande sein sollten, die Konkurrenz mit den Arbeitern der „neuen Welt" aufzunehmen. Das brutalisierte, erniedrigte und schlaffe Volk des Ghettos ist nicht imstande, mit irgendwelchem Erfolg für England zu kämpfen in dem Endkampf um die Herrschaft auf dem Industriemarkt, der, wie die Nationalökonomen behaupten, begonnen hat. Weder als Arbeiter noch als Soldaten werden sie sich geltend machen können, wenn England einmal in der Not seine Söhne ruft. Sollte es geschehen, daß England vom Industriemarkt der Welt vertrieben wird, so würden diese Menschen wie die Fliegen sterben, wenn der Sommer vorbei ist. Und geschähe es, daß England in eine kritische Situation geriete und dieses Volk zu wilder, tierischer Raserei erregt würde, so könnte es sein, daß sie drohend nach West End zögen, um all das Unrecht zu rächen, das West End an East End begangen hat — und in diesem Falle würden sie noch schneller und leichter von schnellschießenden Gewehren und modernen Kriegsmaschinen ausgerottet werden.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
20 - Kaffee- und Logishäuser
« Antwort #22 am: 12.11.2006 23:53 Uhr »
20 - Kaffee- und Logishäuser

Wieder ein Wort, von dem der Glanz gewichen ist — alle Romantik und Tradition, und was sonst das Wort würdig macht, in Ehren gehalten zu werden! Das Wort „Kaffeehaus" wird für mich künftig einen alles eher als angenehmen Klang haben. Jenseits des Meeres genügte dieses Wort, um in meinen Gedanken ganze Scharen historischer Stammgäste der Kaffeehäuser erstehen zu lassen und meine Phantasie mit Reihen heller Köpfe und Stutzern, Journalisten und Straßenräubern, aller Bohemiens von Grub Street zu bevölkern.
Aber hier, ach, hier ist sogar der Name nur Humbug. Kaffeehaus: das sollte wohl ein Ort sein, wohin die Leute kommen und Kaffee trinken. Aber das ist es durchaus nicht. Allerdings kann man Kaffee verlangen, und es wird einem etwas in einer Tasse gebracht, das man für Kaffee ausgibt; schmeckt man es aber, so wird man tief enttäuscht, denn Kaffee ist es unter keinen Umständen.
Und was vom Kaffee gilt, gilt vom ganzen Geschäft. Diese Orte werden hauptsächlich von Arbeitern besucht, und es gibt nichts, das das Anstandsgefühl und das Selbstbewußtsein bei diesen Menschen hier in den fettigen, schmutzigen Buden erhalten kann. Hier kennt man nichts Derartiges wie Tischtücher und Servietten. Man ißt inmitten der Überreste, die der Vorgänger liegen gelassen hat, und verstreut seine eigenen Überbleibsel über den ganzen Fußboden. In der Hauptgeschäftszeit bin ich buchstäblich durch Lachen und Schmutz gewatet, der in einer dicken Schicht auf dem Fußboden lag, und ich habe mein Essen nur hinunterwürgen können, weil ich so unheimlich hungrig war, daß ich imstande gewesen wäre, alles zu verschlingen.
Und so ist wohl auch der normale Zustand des Arbeiters, nach dem Wohlbehagen zu urteilen, mit dem er sich zu Tische setzt; Essen betrachtet er als eine Notwendigkeit, und er macht dazu nicht viele Umstände. Er bringt eine tierische Gefräßigkeit mit, und ich bin überzeugt, daß er, wenn er geht, noch einen recht gesunden Appetit hat.
Wenn man einen solchen Menschen morgens auf dem Wege zur Arbeit hineingehen und sich eine Tasse Tee bestellen sieht, die in Wirklichkeit nichts mit Tee zu tun hat, worauf er ein Stück trockenes Brot aus der Tasche zieht und es mit dem Tee hinunterspült, so kann man überzeugt sein, daß er bei weitem nicht genug in den Leib bekommen hat — nicht einmal an schlechter Nahrung — um imstande zu sein, seine Arbeit zu verrichten. Und ebenso sicher ist es, daß er und tausend andere, denen es wie ihm ergeht, unmöglich nach Quantität und Qualität eine Arbeit leisten können, wie tausend Arbeiter, die tüchtig Fleisch und Kartoffeln gegessen und Kaffee getrunken haben, der wirklich Kaffee ist.
Als Landstreicher bin ich in einem kalifornischen Gefängnis mit weit besserem Essen und Trinken traktiert worden, als die Londoner Arbeiter es in ihren Kaffeehäusern bekommen. Und als Landarbeiter habe ich in Amerika für zwölf Pence ein Frühstück bekommen, von dem ein englischer Landarbeiter sich nichts träumen läßt. Allerdings würde er auch nicht mehr als drei oder vier Pence für sein Frühstück bezahlen können, aber das ist verhältnismäßig ebensoviel, wie ich bezahlte; denn ich verdiente sechs Schilling mit der Arbeit, für die er zwei oder zwei und einen halben Schilling bekommen würde. Andrerseits muß man auch in Betracht ziehen, daß ich weit mehr leisten konnte als er. Die Sache hat zwei Seiten. Wer gut lebt, wird stets imstande sein, mehr zu arbeiten, als der, der schlecht lebt. Die Seeleute pflegen folgenden Vergleich zwischen den Verhältnissen auf englischen und amerikanischen Frachtdampfern zu ziehen: Auf englischen Schiffen, sagen sie, ist das Essen schlecht, der Lohn schlecht und die Arbeit leicht — auf den amerikanischen Schiffen ist das Essen gut, der Lohn gut und die Arbeit schwer.
Und das ist überhaupt für die Arbeitsverhältnisse in beiden Ländern bezeichnend. Die Ozean-Schnelldampfer müssen selbstverständlich für ihre Schnelligkeit und Triebkraft bezahlen, und ebenso muß der Arbeiter mit mehr Arbeit für die bessere Triebkraft bezahlen, die er erhält, und kann er das nicht, so erlangt er keine guten Verhältnisse. Zum Beweis dafür braucht man sich nur einen englischen Arbeiter anzusehen, der nach Amerika kommt. Er wird in New York mehr Steine vermauern als in London, in St. Louis mehr als in New York, und noch mehr in San Franzisko, wo der Maurerlohn zwanzig Schilling täglich beträgt, und wo diese Arbeiter zur Zeit streiken, um einen Lohn von vierundzwanzig Schilling zu erlangen. Aber er lebt auch desto besser, je mehr Steine er vermauert. Frühmorgens kann man in den Straßen, die die Arbeiter auf dem Wege zur Arbeit passieren, eine Menge Frauen sehen, die auf dem Rande des Bürgersteigs sitzen mit Säcken voller Brot, das die Arbeiter massenweis kaufen und im Weitergehen verzehren. Sie spülen nicht einmal das trockene Brot mit einer Tasse Tee von der Art hinunter, wie man sie für einen Penny in den Kaffeehäusern erhält.
Es steht außer Zweifel, daß kein Mensch imstande ist, nach einer solchen Mahlzeit ein ordentliches Tagewerk zu leisten, und ebenso sicher ist, daß den Schaden sein Arbeitgeber und das Volk in seiner Gesamtheit zu tragen haben.
Kürzlich stießen einige Staatsmänner den Feldruf aus: Wach' auf, England! Es würde von klarerem und gesünderem Menschenverstand zeugen, wenn sie stattdessen riefen: Versorge die Deinen, England!
Die Ernährung des Arbeiters ist nicht nur schlecht, sie ist auch unreinlich. Ich habe vor einem Schlächterladen gestanden und eine Gruppe besorgter Hausfrauen beobachtet, die Stücke von Ochsen- und Schaffleisch zwischen den Fingern drehten, Abfälle, die man in Amerika als Hundefutter gebrauchen würde. Ich will nicht für die Reinheit der Hände dieser Hausfrauen garantieren, ebensowenig wie ich für die Reinlichkeit der Zimmer garantieren würde, in denen sie mit ihrer Familie hausen; dennoch kramten und suchten sie in den Lebensmitteln herum, ängstlich, daß sie nicht genügend für ihr Kupfergeld bekommen würden.
Ich verfolgte mit den Blicken ein besonders unappetitlich aussehendes Stück Fleisch, folgte ihm auf seinem Wege durch die Hände von zwanzig Frauen, bis es endlich einer kleinen verzagten Frau zufiel, der der Schlächter es aufhängte. Den ganzen Tag lang wurde von diesem Haufen genommen und neuer Abfall dazugehäuft, Staub und Straßenschmutz legten sich darüber, die Fliegen setzten sich darauf, und die schmutzigen Finger drehten und wendeten es.
Die Händler fahren den ganzen Tag mit kleinen Wagen voll von fleckigem, faulen Obst herum, das sie in der Regel nachts in dem einzigen Raum aufbewahren, den sie zum Leben und Schlafen haben; dort ist es allen Krankheitskeimen, aller Ungesundheit und der vergifteten Atmosphäre ausgesetzt, die in einer überfüllten, unsauberen Wohnung herrscht — und am nächsten Tag wird es wieder herumgefahren und zum Verkauf ausgeboten.
Die armen Arbeiter von East End wissen gar nicht, was gesundes Fleisch und frisches Obst heißt — im übrigen können sie sich's überhaupt sehr selten erlauben, Fleisch und Obst zu essen; und selbst der bessergestellte Arbeiter kann mit seiner Nahrung keinen Staat machen. Nach den Kaffeehäusern zu urteilen, die einen sehr guten Maßstab abgeben, erfahren sie ihr Lebelang nicht, was Tee, Kaffee und Kakao eigentlich sind. Das Spül- und Aufwaschwasser, das die Kaffeehäuser servieren, und das nur in bezug auf Wäßrigkeit und Schmutzigkeit variiert, gibt nicht eine blasse Ahnung von dem Tee und Kaffee, den wir andern zu trinken gewohnt sind.
Da wir gerade bei Kaffeehäusern sind, fällt mir eine kleine Begebenheit ein, die ich einmal in einem solchen Lokal an der Mile-End-Straße in der Nähe der Jubilee-Straße beobachtete.
„Kannst du mir nicht dafür etwas geben, mein Kind? Ganz gleich, was, ich habe den ganzen Tag noch nicht einen Bissen geschmeckt, und ich falle bald um . . ." Es war eine alte Frau, die das sagte. Sie war in armselige schwarze Lumpen gekleidet und hielt einen Penny in der Hand. Die, an die sie sich wandte und die sie „mein Kind" nannte, war eine vierzigjährige Frau, zugleich Besitzerin und Kellnerin des Geschäfts.
Ich wartete, vielleicht in ebenso großer Spannung wie die alte Frau, um den Erfolg ihrer Bitte zu sehen. Es war vier Uhr nachmittags, und die Alte sah schwächlich und krank aus. Die Frau des Hauses bedachte sich einen Augenblick, dann kam sie mit einem großen Teller voller Lammfrikassee und grünen Erbsen. Ich war gerade mit dem Verzehren des gleichen Gerichts beschäftigt und gestehe, daß die grünen Erbsen grüner hätten sein können, ohne zu jung zu sein; wie dem aber auch sei, jedenfalls kostete die Portion sechs Pence, und die Wirtin überließ sie ihr für einen Penny und unterstrich damit wieder die alte Wahrheit, daß die Armen am barmherzigsten sind.
Die alte Frau erschöpfte sich in Danksagungen, setzte sich mir gegenüber an den schmalen Tisch und machte sich gierig über das dampfende Essen her. Dann aßen wir eifrig und schweigend, sowohl sie wie ich, bis sie mir plötzlich heiter zurief:
„Ich hab' eine Schachtel Streichhölzer verkauft! — Ja," bekräftigte sie unter einem noch stärkeren Heiterkeitsausbruch, „ich hab' eine Schachtel Streichhölzer verkauft! Daher hab' ich das Geld." „Sie müssen doch schon bei Jahren sein", bemerkte ich.
„Ich bin gestern Vierundsiebzig geworden", sagte sie und machte sich wieder mit Appetit an ihren Teller.
„Ich würde gern etwas für das alte Mädel tun, weiß Gott, aber das ist das erste, was ich selbst heute zu essen kriege", versicherte ein junger Bursche, der neben mir saß. „Und das nur, weil ich zufällig ein paar Groschen mit Aufwaschen verdient habe. Du lieber Gott! Was für eine Menge Töpfe ich auswusch."
Und kurz darauf fügte er als Antwort auf meine Frage hinzu: „Ich habe sechs Wochen lang nicht in meinem Beruf arbeiten können; nur hin und wieder eine zufällige Beschäftigung, und von einem bis zum andern Mal hat es immer verdammt lange gedauert."
Man erlebt manches kleine Abenteuer in den Kaffeehäusern, und ich werde kaum die echte Londoner Amazone vergessen, die ich irgendwo in der Nähe des Trafalgar-Platzes traf, und der ich, als ich bezahlte, ein Goldstück reichte. Nebenbei möchte ich bemerken, daß Bezahlung erwartet wird, ehe man mit dem Essen beginnt, und ist man schlecht gekleidet, so ist man einfach gezwungen, vorher zu bezahlen.
Das Mädchen biß mit den Zähnen in das Goldstück, prüfte den Klang auf der Theke und sah mich und meine Lumpen dann von oben bis unten boshaft an. „Wo haben Sie das gefunden?" fragte sie schließlich.
„Irgendein Bettler hat es wohl auf dem Tische liegenlassen, als er ging, meinen Sie nicht?" antwortete ich.
„Was meinen Sie damit?" fragte sie und sah mir ruhig in die Augen.
„Ich mache die Dinger selber", fuhr ich fort. Sie schnaufte höhnisch und gab mir in kleiner Silbermünze heraus, und da rächte ich mich, indem ich in jede einzelne Münze biß und den Klang prüfte.
„Ich will Ihnen einen halben Penny geben, wenn Sie mir noch ein Stück Zucker zum Tee geben", sagte ich.
„Scheren Sie sich zum Teufel!" lautete die höfliche Antwort, und sie unterstrich deren Höflichkeit noch mit verschiedenen belebenden Ausdrücken, die sich nicht im Druck wiedergeben lassen.
Ich habe nie das Talent gehabt, zu antworten, und mit dem bißchen, was ich sagte, wurde sie schnell fertig; und ich schluckte meinen Tee als ein geschlagener Mann, während sie mich anglotzte und mir mit den Blicken folgte, bis ich auf der Straße stand.
Während 300 000 Menschen in Einzimmerwohnungen in London und 900 000 auf ungesetzliche und unverantwortliche Weise wohnen, sind 38 000 in öffentlichen Unterkunftshäusern einregistriert. Es gibt viele derartige Häuser, aber in einem gleichen sie sich alle — die kleinen, schmutzigen sowohl wie die ungeheuer großen, die fünf Prozent Zinsen geben und von anständigen Angehörigen des Mittelstandes gelobt werden, die jedoch nur eines von ihnen wissen, nämlich daß es Stätten sind, wo man nicht wohnen kann. Dieser Umstand, daß sie eigentlich unbewohnbar sind, gilt für sie alle; ich meine nicht, daß die Dächer entzwei sind, oder daß es durch die Wände weht, ich denke nur daran, daß das Dasein an diesen Stätten erniedrigend und ungesund ist.
„Hotel des armen Mannes" werden sie oft genannt, die Bezeichnung ist Ironie — kein Zimmer zu besitzen, in dem man hin und wieder allein sein kann, morgens aus dem Bett gezerrt zu werden, ob man aufstehen will oder nicht, jede Nacht ein andres Bett zu mieten und dafür zu bezahlen, das ist wahrlich eine Lebensweise, die dem Leben in einem Hotel sehr fern ist.
Man betrachte das, was ich hier gesagt habe, nicht als eine endgültige Verurteilung der großen privaten und kommunalen Logishäuser und der „Arbeiterheime". Das ist durchaus nicht meine Absicht. Sie haben vielen der Abscheulichkeiten abgeholfen, die an den unverantwortlichen kleinen Logishäusern klebten, und sie bieten dem Arbeiter für sein Geld mehr, als er früher gehabt Aber deshalb werden sie doch nie so bewohnbar und gesund wie die Wohnungen, auf die ein Mann, der seine Arbeit in der Welt tut, Anspruch erheben kann.
Die kleinen privaten Logishäuser sind in der Regel so entsetzlich, daß es ganz unmöglich ist, sich mit ihnen auszusöhnen. Ich habe selbst in ihnen geschlafen und kenne sie, aber ich will sie übergehen und mich an die großen, besseren Anstalten halten.
In der Nähe der Middelsex-Straße in Whitechapel kam ich in ein großes Logishaus, das hauptsächlich von Arbeitern bewohnt wurde. Man mußte eine Treppe hinabsteigen, die von der Straße in den Keller des Gebäudes führte. Unten befanden sich zwei mächtige schwacherleuchtete Räume, wo eine Anzahl Männer sich im Stehen ihr Essen bereiteten. Ich hatte beschlossen, mir auch etwas zu kochen, aber der Gestank, der mir entgegenschlug, nahm mir allen Appetit, und ich begnügte mich damit, zuzusehen, wie die andern aßen.
Ein Arbeiter, der gerade von der Arbeit kam, setzte sich mir gegenüber an den ungehobelten Holztisch und begann seine Mahlzeit zu halten. Eine Handvoll Salz auf dem nicht allzu reinen Tisch ersetzte ihm die Butter. Er tauchte sein Brot, Bissen für Bissen, hinein und spülte es mit Tee hinunter, den er aus einer großen Schale trank. Außerdem hatte er ein Stück Fisch auf seiner Speisekarte.
Er aß schweigend und sah weder rechts, noch links, noch auf mich. Rings an den andern Tischen saßen andere Männer und aßen schweigend wie er. Man hörte in der großen Halle kaum ein Wort.
Ein Gefühl von Niedergeschlagenheit überschlich alle in diesem halbdunklen Raum. Die meisten dieser Menschen brüteten über den Krumen ihrer Mahlzeit, und ich mußte mich wie Childe Roland fragen, was sie Böses getan haben mochten, daß sie so schwer gestraft wurden.
Aus der Küche ertönte mehr Lärm, und ich wagte mich in die Reihen, wo die Männer standen und kochten; aber der Geruch, der mir beim Eintreten Ekel verursacht hatte, war hier noch stärker, und ein Anfall von Seekrankheit trieb mich auf die Straße hinaus; ich mußte frische Luft schöpfen. Als ich wiederkam, bezahlte ich fünf Pence für eine „Kabine", empfing die Quittung für das Geld in Form eines großen Messingschildes und begab mich dann in die Rauchhalle. Hier standen ein paar kleine Billardtische und mehrere Schachtische, die von jungen Arbeitern benutzt wurden, während andere in Gruppen darauf warteten, daß die Reihe zu spielen an sie käme. Rings saßen Männer, die rauchten, lasen oder sich ihr Zeug flickten.
Die jungen Menschen waren heiter, die alten verstimmt. Eigentlich waren es verschiedenerlei Menschen, lustige und traurige, und es sah aus, als schaffe das Alter die Einteilung.
Ebensowenig wie die beiden Kellerräume trug dieser Ort auch nur das entfernteste Gepräge von Behaglichkeit. Für Menschen, die wissen, was eine behagliche Häuslichkeit heißen will, könnte jedenfalls nicht die Rede davon sein, sich hier heimisch zu fühlen.
An den Wänden waren die unbilligsten und beleidigendsten Ordensvorschriften angeschlagen, um das Benehmen der Gäste zu regeln. Um zehn Uhr abends wurde das Licht ausgelöscht, und man konnte nichts tun als zu Bett gehen.
Um zu seiner Schlafstelle zu gelangen, mußte man wieder in den Keller hinab, sein Messingschild an einen dicken Türwächter abliefern und eine Menge Treppen hinauf in die oberen Regionen des Hauses klettern. Ich ging bis zum Boden hinauf und wieder hinunter und sah ganze Etagen voll von Schlafenden.
Die „Kabinen" waren die besten Einrichtungen, die es gab. In jeder war Platz für ein schmales Bett und außerdem so viel Raum, daß man neben dem Bett stehen und sich ausziehen konnte. Das Bettzeug war sauber, und ich hatte weder an ihm noch an dem Bett etwas auszusetzen. Aber sie ermöglichten einem doch kein Privatleben, sie gaben keine Gelegenheit allein zu sein.
Um sich einen Begriff von einer solchen Etage voll Schlafkabinen zu machen, stellt man sich am besten einen Papprahmen vor, wie er zur Versendung von Eiern benutzt wird; jeder Raum ist in diesem Fall sieben Fuß im Geviert groß; denkt man sich einen solchen Papprahmen in einem gewaltigen leeren Raum auf den Fußboden gelegt, so hat man die Einrichtung der Etagen. Diese Zellen haben keine Decke, die Wände sind dünn, so daß man das Schnarchen aller Schlafenden und das Geräusch jeder Bewegung, das der Nachbar macht, deutlich hört.
Und diese kleine Zelle gehört einem nur für kurze Zeit. Morgens muß man ausziehen, man kann seinen Koffer nicht stehenlassen oder gehen und kommen, wann man will, seine Tür abschließen oder sonst etwas Derartiges. Im übrigen gibt es dort keine Tür, sondern nur einen Eingang. Wenn man Gast dieses Armeleute-Hotels sein will, muß man auf alles das verzichten und sich mit dem Gefängnisreglement abfinden, das man stets vor Augen hat, und das einem zeigt, daß man nichts wert ist, nur ein sehr kleines persönliches Ich hat und noch weniger Rücksicht darauf verlangen kann.
Nun behaupte ich, daß das wenigste, was ein Mann, der den ganzen Tag arbeitet, beanspruchen kann, ein Zimmer ist, das er für sich hat, dessen Tür er schließen und in dem er sich sicher im Besitz seines Eigentums fühlen kann; ein Raum, in dem er sich niedersetzen und am Fenster lesen, wo er kommen und gehen kann, wann er will, und einigen persönlichen Besitz sammeln kann über das hinaus, was er am Körper und in seinen Taschen trägt; ein Zimmer, wo er die Bilder seiner Mutter, seiner Schwester, seiner Braut, von Balletteusen oder Bulldoggen, je nach Geschmack, aufhängen kann — kurz, eine Stätte hier auf Erden, von der er sagen kann: „Dies ist mein, meine Burg; die ganze Welt muß vor der Türschwelle haltmachen; hier bin ich Herr und Gebieter." Ich glaube, daß ein Mann, der so gestellt ist, ein besserer Bürger sein und ein besseres Tagewerk leisten wird.
Ich stand in einem Stockwerk des Armeleute-Hotels und lauschte. Ich ging von Bett zu Bett und betrachtete die Schlafenden. Die meisten von ihnen waren junge Leute im Alter von Zwanzig bis Vierzig. Alte Männer können es sich nicht leisten, im „Heim arbeitender Männer" zu wohnen; die müssen ins Asyl gehen. Ich betrachtete die jungen Männer, betrachtete Dutzende von ihnen, und sie sahen nett aus. Ihre Gesichter waren wie für die Küsse, ihre Hälse wie für die Arme von Frauen geschaffen. Sie waren so wert, geliebt zu werden, wie Männer es nur sein können. Und sie waren auch fähig zu lieben. Die Liebe einer Frau versöhnt und mildert das Gemüt, und ihnen tat schon etwas Versöhnendes und Tröstendes not, statt mit jedem Tage mehr und mehr zu verrohen. Und ich grübelte, wo die Frauen sein mochten, und hörte im selben Augenblick das trunkene Lachen einer Dirne. — Lemanstraße, Waterloostraße, Piccadilly, dort findet man sie.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
21 - Die Unsicherheit des Lebens
« Antwort #23 am: 28.11.2006 18:37 Uhr »
21 - Die Unsicherheit des Lebens

Ich habe mit einem sehr aufgebrachten Mann gesprochen. Seiner Meinung nach haben seine Frau und das Gesetz ihm unrecht getan. Die Moral der Geschichte ist ganz unwesentlich. Der Kernpunkt der Sache ist, daß sie die Scheidung durchsetzte, und daß er dazu verurteilt wurde, ihr für ihren Unterhalt und für den der fünf Kinder zehn Schilling wöchentlich zu bezahlen.
„Aber sehen Sie," sagte er zu mir, „wie wird es ihr gehen, wenn ich die zehn Schilling nicht bezahle? Gesetzt, ja, ich setze nur den Fall, daß mir ein Unfall zustößt, so daß ich nicht arbeiten kann. Gesetzt, ich komme zu Schaden, oder hole mir Rheumatismus oder Cholera. Was soll sie dann tun? Was in aller Welt soll sie tun?"
Er schüttelte traurig den Kopf. „Dann kann ich nichts weiter machen. Das Beste für sie wäre, ins Arbeitshaus zu gehen, und das ist die reine Hölle, und wenn sie das nicht tut, dann wird es eine noch viel schlimmere Hölle. Kommen Sie mit, dann will ich Ihnen einen Gang zeigen, wo ein ganzes Dutzend Frauen liegt und schläft. Ich könnte Ihnen noch Schlimmeres zeigen. — So kann es ihr gehen, wenn etwas mit mir und den zehn Schilling passiert."
Es lohnt sich schon, über die Voraussagen dieses Mannes nachzudenken. Er kennt die Verhältnisse hinreichend, um zu wissen, wie unsicher seine Frau in bezug auf Nahrung und Unterkunft gestellt ist. Wenn er ganz oder auch nur teilweise arbeitsunfähig würde, wäre es aus mit ihr. Und betrachtet man die Sache von einem größeren Gesichtswinkel aus, so wird man sehen, daß es genau so in Hunderten, Tausenden und Millionen von Fällen ist, wo Mann und Frau glücklich zusammenleben und gemeinsam arbeiten, um sich Nahrung und ein Dach über dem Kopfe zu verschaffen.
Die Zahlen sind entsetzenerregend: 1 800 000 leben an der Grenze der Armut und in der Armut, und 1 000 000 trennt gerade noch ein Wochenlohn von der äußersten Armut. In ganz England und Wales sind achtzehn Prozent der gesamten Bevölkerung auf öffentliche Hilfe angewiesen, und der Statistik der Londoner Stadtverwaltung zufolge wenden sich einundzwanzig Prozent der Einwohner der Stadt um Unterstützung an die Behörden. Zwischen einem Menschen, der auf das Armenwesen angewiesen ist, und einem freien Armen ist ein großer Unterschied; London unterhält 123 000 Arme. In London stirbt jeder vierte Mensch auf öffentliche Kosten, während 939 von jedem Tausend in den vereinigten Königreichen in Armut sterben; acht Millionen kämpfen an der Grenze der Not, und von mehr als zwanzig Millionen kann man sagen, daß sie nicht gut situiert sind in der einfachen, klaren Bedeutung des Wortes.
Es ist ganz interessant, die detaillierten Berichte zu sehen, die den Teil der Londoner Bevölkerung betreffen, welcher auf öffentliche Kosten stirbt.
Von 1886 bis 1893 war die Armut in London prozentual geringer als im übrigen England; seit 1893 aber ist die Armut prozentual in London größer als im ganzen übrigen England.
Die folgenden Zahlen sind dem Bericht des Statistischen Amts von 1886 entnommen:
Von 81 951 Todesfällen in London im Jahre 1884 entfielen:

auf Arbeitshäuser          9 909
auf Krankenhäuser        6 559
auf Irrenanstalten            278
Insgesamt auf öffentliche Einrichtungen 16 746

Anläßlich dieser Statistik schreibt ein Autor:
Bedenkt man, daß unter diesen Menschen nur wenige Kinder sind, so kann man mit der Wahrscheinlichkeit rechnen, daß jeder dritte Erwachsene in London in eine dieser Anstalten getrieben wird, um darin zu sterben; und zieht man nur körperliche Arbeiter in Betracht, so muß das Verhältnis sich noch schlechter stellen.
Diese Zahlen beweisen schlagend, wie wahr es ist, daß die meisten Arbeiter am Rande der Armut stehen. Die Ursachen zu dieser Verarmung sind sehr verschieden.
Gestern morgen konnte man in einer Zeitung folgende Anzeige lesen:

Handlungsgehilfe, bewandert in Stenographie, Maschinenschreiben und Buchhaltung, gesucht. Gehalt zehn Schilling wöchentlich. Offerten unter ...

Heute las ich ferner in einer Zeitung von einem fünfunddreißigjährigen Handlungsgehilfen, der sich in einem Londoner Arbeitshause aufgehalten hatte und jetzt vor Gericht stand unter der Anklage, die ihm zugewiesene Arbeit nicht ausgeführt zu haben. Er erklärte, daß er, solange er dort wohnte, die ihm zugewiesenen verschiedenen Arbeiten stets ausgeführt hätte; als der Aufseher ihn aber Steine klopfen ließ, bekam er Blasen an den Händen und konnte die Arbeit nicht vollführen. Er sei nie gewohnt gewesen, mit einem schwereren Werkzeug als der Feder zu arbeiten, erklärte er.
Er wurde zu sieben Tagen Zwangsarbeit verurteilt.
Alter ist selbstverständlich eine wesentliche Ursache der Armut. Ebenso unerwartete Unfälle, die den Mann, Vater, Versorger töten oder arbeitsunfähig machen.
Man denke sich zum Beispiel eine aus Mann, Frau und Kindern bestehende Familie, die von der knappen Einnahme von zwanzig Schilling wöchentlich leben — und das müssen Hunderte und Tausende von Familien in London. Um eine nur halbwegs erträgliche Existenz zu führen, ist diese Familie gezwungen, alles bis auf den letzten Penny zu verbrauchen, so daß zwischen dieser Familie und der bitteren Not nichts steht als der Lohn einer Woche. Da geschieht das Unglück. Der Versorger fällt aus — und was nun? Eine Mutter mit drei Kindern kann so gut wie keine Arbeit übernehmen. Entweder muß sie sich von den Kindern trennen und sie der öffentlichen Fürsorge übergeben, damit sie imstande ist zu arbeiten, oder sie muß sich an ein Hungerlohn-Geschäft wenden, um Arbeit zu erhalten, mit der sie dann in dem elenden Loch sitzt, das sie für ihr bißchen Einkommen mieten kann. Aber diese Geschäfte sind darauf zugeschnitten, daß verheiratete Frauen zu der Einnahme des Mannes ein bißchen hinzuverdienen, oder daß alleinstehende Frauen beschäftigt werden, die nur für sich selbst zu sorgen haben. Sie bestimmen die Löhne, die daher so niedrig sind, daß die Mutter und ihre drei Kinder ihren Hunger nur halb stillen können und elender als die Tiere leben, bis alle zugrunde gehen, und der Tod ihren Leiden ein Ende macht.
Um noch mehr zu beweisen, wie unmöglich es für diese Mutter mit drei Kindern wäre, die Konkurrenz in der Hungerlohn-Industrie aufzunehmen, will ich folgende drei Beispiele aus den Zeitungen nennen:
Ein Vater schreibt, daß seine Tochter und eine ihrer Freundinnen nur acht und einen halben Penny für ein Gros Schachteln erhalten. Sie können vier Gros täglich verfertigen. Ihre Ausgaben belaufen sich auf acht Pence Fahrgeld, zwei Pence Briefmarken und zwei und einen halben Penny für Kleister sowie einen Penny für Faden, so daß ihnen täglich zehneinhalb Pence bleibt.
In dem zweiten Fall wandte sich neulich eine alte Frau von zweiundsiebzig Jahren an den Armenvorsteher von Euston und bat um Unterstützung. Sie war Strohhutflechterin, hatte jedoch wegen der Bezahlung, die man ihr gab, mit der Arbeit aufhören müssen — sie erhielt zweieinhalb Pence für jeden Hut. Dafür mußte sie den Rand plissieren und die Hüte ganz fertig machen.
Die Mutter mit den drei Kindern, mit der wir uns beschäftigt haben, ist ganz unverschuldet ins Unglück geraten. Weder sie noch die Kinder haben irgendeine Strafe verdient. Das Unglück geschah, der Mann, der Vater, der Versorger wurde ihnen entrissen. Dagegen kann man sich nicht schützen; es ist die Unsicherheit des Daseins. Eine Familie hat eine gewisse Anzahl Möglichkeiten, dem Abgrund zu entgehen, und eine gewisse Anzahl, in ihm zu enden. Diese Möglichkeiten können mit trockenen, unbarmherzigen Zahlen dargelegt werden, und einige von ihnen werden hier am Platze sein.
A. Farwood stellt folgende Berechnung auf:
Einer von je 1400 Arbeitern büßt jährlich das Leben ein.
Einer von je 2500 Arbeitern wird vollkommen arbeitsunfähig.
Einer von 300 Arbeitern wird dauernd teilweise arbeitsunfähig.
Einer von je acht Arbeitern wird auf drei bis vier Wochen arbeitsunfähig.
Hier ist nur von beruflichen Unfällen die Rede.
Die Sterblichkeit unter den Bewohnern des Ghettos ist ganz fürchterlich. Während das Durchschnittsalter, das die Bewohner von West End erreichen, fünfundfünfzig Jahre beträgt, ist das Durchschnittsalter für die Bewohner von East End dreißig Jahre. Das heißt, daß ein Bewohner von West End fast doppelt so lange zu leben hat wie die Menschen in East End.
Man redet vom Kriege! Die Opfer in Südafrika und auf den Philippinen verschwinden, wenn man sie auf dem Hintergrund dieser Verhältnisse betrachtet. Hier, wo Frieden herrscht, wird das meiste Blut vergossen; und hier gelten nicht einmal die Kriegsregeln der zivilisierten Nationen, denn hier werden Frauen, Kinder und Säuglinge ebenso grausam getötet wie die Männer. Krieg! Fünfhunderttausend Männer, Frauen und Kinder, die in den verschiedensten Industriezweigen beschäftigt sind, werden alljährlich in England durch Unfälle getötet und arbeitsunfähig gemacht.
In West End sterben achtzehn Prozent aller Kinder, ehe sie fünf Jahre alt sind, in East End sterben fünfundfünfzig Prozent der Kinder vor Erreichung dieses Alters. Es gibt in London Straßen, wo von hundert Kindern, die jährlich geboren werden, fünfzig im folgenden Jahre sterben; und von den fünfzig, die übrigbleiben, sterben fünfundzwanzig, ehe sie fünf Jahre alt sind. — Welches Blutbad! Herodes verfuhr nicht annähernd so fürchterlich.
Die Industrie fordert mehr Opfer als der Krieg; dafür kann man keinen besseren Beweis finden, als den, welchen folgender Auszug aus dem letzten Bericht der Liverpooler Gesundheitskommission bietet; und diese Verhältnisse gelten nicht nur für Liverpool:
„In vielen Fällen konnte die Sonne nur sparsam oder gar nicht in die engen Höfe dringen; die Luft in den Wohnungen war immer schlecht, hauptsächlich wegen des Zustandes, in dem Mauern und Böden sich befanden, nachdem sie lange Jahre hindurch die Ausdünstungen der Bewohner in ihre porösen Bestandteile aufgesogen hatten. Ein besonderes Attest über den Mangel an Sonne in den Höfen hat das Park- und Gartenkomitee vorgelegt; es hatte die Absicht gehabt, den Armen Licht ins Heim zu bringen, indem es ihnen Blumen und Blumenfensterkästen schenkte; aber diese Geschenke waren nutzlos in solchen Höfen, da Blumen und Pflanzen in der ungesunden Umgebung nicht gedeihen konnten."
Eine Unmenge von Arbeitern wird auf gefährlichen Posten beschäftigt, und sie sind tatsächlich immer gefährdet — weit mehr als die Soldaten des zwanzigsten Jahrhunderts.
In der Leinenindustrie verursachen nasse Füße und nasse Kleider, die die Arbeiter bei der Behandlung von Hanf erhalten, eine Unmenge Fälle von Bronchitis, Lungenentzündung und ernsten rheumatischen Erkrankungen, während der feine Staub in den Hechel- und Spinnabteilungen die Lungen verdirbt, so dafi Frauen, die mit siebzehn, achtzehn Jahren zu hecheln beginnen, mit dreißig Jahren fertig sind. In chemischen Fabriken sterben die Arbeiter durchschnittlich, ehe sie ihr achtundvierzigstes Jahr erreicht haben, obwohl sie unter den stärksten, widerstandsfähigsten Männern ausgesucht werden. Von der Tonwarenindustrie sagt Dr.Arlidge: „Der Tonstaub tötet nicht plötzlich, lagert sich aber von Jahr zu Jahr mehr auf den Lungen ab, bis sich auf ihnen eine ganze Schicht bildet, die das Atmen beschwerlich macht und zuletzt ganz zum Stillstand bringt.
Eisenstaub, Steinstaub, Zementstaub, Alkalistaub, Staub von Stoff und Lumpen haben auf die Dauer einen tötenden Einfluß. Sie sind todbringender als Maschinengewehre und Sprenggranaten. Am allerschlimmsten ist der Bleistaub in der Bleiweißindustrie. Hier eine Beschreibung, wie ein junges, gesundes, gut entwickeltes Mädchen, das in einer Bleiweißfabrik arbeitet, seinem Untergang entgegengeht:
Wenn sie mehr oder weniger der Einwirkung des Giftes ausgesetzt gewesen ist, wird sie blutarm. Zuweilen zeigt sich an ihrem Gaumen eine schwache blaue Linie, zuweilen sind Zahnfleisch und Zähne vollkommen frisch. Mit der Bleichsucht hat sich gleichzeitig Magerkeit eingestellt, aber die Abmagerung erfolgt so langsam, daß ihre Umgebung es kaum beachtet. Unterdessen beginnt sie an Übelkeit und Kopfschmerzen zu leiden, die sie immer mehr quälen und oft von Halluzinationen und Blindheitsperioden begleitet sind.
Meistens wird ein solches junges Mädchen von seiner Umgebung, zuweilen auch von den Ärzten, für hysterisch gehalten. Ihr Zustand verschlimmert sich, und ohne besondere Symptome wird sie plötzlich von Krämpfen befallen, die in der einen Gesichtshälfte beginnen, dann werden der Arm und darauf das Bein auf derselben Seite in Mitleidenschaft gezogen, bis diese Krämpfe, die recht heftig sind und einen typisch epileptischen Charakter haben, endlich den ganzen Körper erfassen.
Die Anfälle werden von Bewußtlosigkeitsperioden begleitet, die wieder mit Krämpfen enden. Sie nehmen ständig an Stärke zu, und in der Regel endet es damit, daß sie in einem derartigen Anfall stirbt — oder sie verfällt aus den Krämpfen wieder in den teilweise oder ganz bewußtlosen Zustand, der Minuten, Stunden oder sogar Tage dauern kann. Zwischen den Anfällen klagt sie über heftige Kopfschmerzen, oder sie phantasiert und ist stark erregt wie in einem vorübergehenden Irrsinnsanfall, oder sie ist niedergeschlagen und verzweifelt und muß in die Wirklichkeit zurückgerufen werden, wenn sie plötzlich ganz geistesabwesend ist und unzusammenhängend zu reden beginnt. Ohne weitere vorausgehende beunruhigende Symptome — außer, daß ihr Puls, der schwach, aber gleichmäßig ist, plötzlich langsam und hart pocht — wird sie plötzlich von einem neuen Krampf gepackt, in dem sie stirbt oder in einen tiefen Schlaf versinkt, aus dem sie nie wieder aufwacht.
In andern Fällen kann es geschehen, daß die Krämpfe gradweise abnehmen, die Kopfschmerzen verschwinden und die Patientin sich erholt, dann aber entdeckt, daß sie ihr Augenlicht für eine Weile oder für immer verloren hat."
Vaughan  Nash  sagt  über  die ungeborene Generation:
„Die Kinder von Bleiweißarbeitern kommen in der Regel nur zur Welt, um schnell an Krämpfen zu sterben, die durch Bleivergiftung verursacht sind; entweder werden sie zu früh geboren, oder sie sterben in ihrem ersten Lebensjahr."
Zum Schluß will ich nur das Beispiel Harriet A. Walkers anführen. Sie war ein siebzehnjähriges Mädchen, das in dem hoffnungslosen Kampf auf dem Felde der Industrie getötet wurde. Sie arbeitete in einer Emaillewarenfabrik, wo man auch der Bleivergiftung ausgesetzt ist. Ihr Vater und ihre Brüder waren arbeitslos. Sie bemühte sich deshalb, ihre Krankheit im Anfang zu verheimlichen, ging täglich zu ihrer Arbeit sechs Meilen hin und zurück, verdiente sieben bis acht Schilling die Woche und starb in ihrem achtzehnten Lebensjahr.
Stillstand auf dem Arbeitsmarkt spielt auch eine enorme Rolle unter den Ursachen zum Sturz des Arbeiters in den Abgrund. Wenn nur ein Wochenlohn zwischen der Existenz einer Familie und der vollständigen Armut steht, so kann man sich denken, was für ein fast nicht wieder gutzu-, machendes Unglück zum Beispiel ein Monat erzwungener Müßiggang bedeutet, und wie schwer es ist, darüber hinwegzukommen, selbst wenn die Arbeit wieder anfängt.
Zur Zeit berichten die Zeitungen gerade von der Versammlung der Dockarbeitergewerkschaft,bei der konstatiert wurde, daß viele Mitglieder monatelang keine größere Einnahme als durchschnittlich vier bis fünf Schilling wöchentlich hatten. Die Schuld an diesen Zuständen wird dem Stillstand der Schiffahrt im Londoner Hafen zugeschrieben.
Weder für junge Arbeiter oder Arbeiterinnen noch für Ehepaare gibt es eine Möglichkeit, sich ein gesundes glückliches Dasein zu sichern, geschweige denn ein sorgenloses Alter. Sie können so schwer arbeiten, wie sie wollen, sie können doch nie ihre Zukunft sicherstellen. Alles beruht auf Zufällen, auf dem, was geschehen kann — auf dem, worauf niemand irgendwelchen Einfluß hat, was keine Maßregel abwehren, keine Klugheit oder List vermeiden kann. Auf dem Schlachtfeld der Industrie müssen die Arbeiter dem Schicksal Trotz bieten, wenn ihre Aussichten auch noch so gering sind. Sie können natürlich, wenn ihre Konstitution es erlaubt und sie nicht von Familienbanden gefesselt sind, vom Schlachtfeld der Industrie desertieren; das Beste, was ein Mann dann tun kann, ist, daß er ins Heer eintritt. Die Frau kann eventuell beim Roten Kreuz eintreten und Krankenschwester werden. In allen Fällen müssen sie Heim, Kindern und allem entsagen, was das Leben lebenswert und das Alter zu etwas anderm als zu einem fürchterlichen Alpdruck macht.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
22 - Selbstmord
« Antwort #24 am: 28.11.2006 19:10 Uhr »
22 - Selbstmord

Wenn das Dasein so abhängig von Zufällen und die Aussicht auf Glück so gering ist, muß das Leben notwendigerweise billig und Selbstmord eine alltägliche Begebenheit werden. Ja, daß Menschen selbst ihrem Leben ein Ende machen, ist so gewöhnlich, daß man keine Zeitung zur Hand nehmen kann, ohne von Selbstmorden zu lesen, während Selbstmordversuche für die Zeitungen nicht mehr Interesse haben als die üblichen Fälle von Trunkenheit, mit denen die Polizeigerichte sich beschäftigen; und das Gericht behandelt denn auch all diese Sachen mit derselben Schnelligkeit und Gleichgültigkeit.
Ich erinnere mich einer solchen Sache, die vor dem Themse-Polizeigericht behandelt wurde. Ich rühme mich guter Augen und Ohren und einer scharfen Auffassung von Menschen und Dingen, aber ich muß gestehen, daß, als ich im Gerichtssaal stand, mir alles vor den Augen flimmerte wegen der erstaunlichen Schnelligkeit, mit der man Säufer und Unruhstifter, Bummler, Rowdys, Diebe und Hehler, Spieler und Dirnen durch die Maschine des Rechts gehen ließ. Die Schranke stand mitten im Gerichtssaal, wo es am hellsten war, und vor sie traten Männer, Frauen und Kinder in einer ebenso unendlichen Reihenfolge wie die, in der die Urteile von den Lippen der Richter ertönten.
Ich dachte noch über die Sache eines schwindsüchtigen Hehlers nach, der sich darauf berufen hatte, daß er außerstande wäre, so schwer zu arbeiten, wie es notwendig sei, um Frau und Kinder zu versorgen, und der zu einem Jahr schwerer Zwangsarbeit verurteilt war, als ein etwa zwanzigjähriger junger Mann vor die Schranke trat.
Ich verstand seinen Namen, Alfred Freeman, hörte aber nicht, weswegen er angeklagt war. Eine dicke, üppige Frau segelte in die Zeugenloge und gab ihre Erklärung ab. Ich konnte verstehen, daß sie mit dem Schleusenwärter der Britannia-Schleuse verheiratet war. Mitten in der Nacht hatte sie es plätschern hören; sie war zur Schleuse gelaufen und hatte dort den Angeklagten im Wasser gefunden.
Ich sah von ihr auf den Angeklagten — es handelte sich also um einen Selbstmordversuch, und da stand der junge Mann schlaff und gleichgültig, eine Locke kräftigen braunen Haares fiel ihm in die Stirn herab; seine Züge waren hart, vergrämt und doch noch ganz kindlich.
„Ja, Herr Richter," antwortete die Frau des Schleusenwärters, „sobald ich ihn etwas herausgezogen hatte, war er auch schon wieder drinnen. Ich mußte Hilfe herbeirufen, und da gerade einige Arbeiter vorbeikamen, halfen sie mir, ihn herauszuziehen; und dann übergaben wir ihn der Polizei."
Der Richter machte der Frau ein Kompliment über ihre Körperkräfte, und der ganze Gerichtssaal lachte.
Aber ich sah nur diesen Knaben, der noch auf der Schwelle des Lebens stand, wie er kämpfte, um seinen Tod im Schlamm zu finden — und ich meine, daß es hier nichts zu lachen gab.
Hierauf wurde ein Mann als Zeuge vorgeführt; er konnte den guten Charakter des jungen Mannes bezeugen und gab ergänzende Auskünfte. Er war der Vorarbeiter des Knaben oder war es früher gewesen. Alfred war ein guter Knabe, da aber seine Familie in elenden Verhältnissen lebte, hatte er daheim stets mit Sorgen zu kämpfen gehabt. Dann war seine Mutter krank geworden, und das hatte ihm solchen Kummer bereitet, daß er zuletzt nicht mehr imstande gewesen war, zu arbeiten. Er, der Vorarbeiter, war mit Rücksicht auf seine eigene Stellung gezwungen gewesen, den Knaben zu entlassen, da er seine Arbeit zu schlecht ausführte.
„Haben Sie hierzu etwas zu sagen?" fragte der Richter kurz.
Der junge Mann auf der Anklagebank murmelte undeutlich. Er war immer noch ganz schlaff.
„Was sagt er, Schutzmann?" fragte der Richter jetzt ungeduldig. Die riesige Gestalt in der blauen Uniform beugte ihr Ohr dem Mund des Arrestanten zu und erklärte dann laut:
„Er sagt, daß es ihm sehr leid tut, Euer Hochwürden."
„Führen Sie ihn in den Arrest zurück", sagte Seine Hochwürden; und schon hatte die nächste Sache begonnen, und man war im Begriff, die Zeugen zu vereidigen.
Der junge Mann folgte gleichgültig dem Gefängniswärter. Er war abgeurteilt, und das hatte genau fünf Minuten gedauert. Jetzt waren zwei Herumtreiber von den Docks im Begriff, sich gegenseitig den Diebstahl einer Angelrute in die Schuhe zu schieben, die vielleicht fünf Pence wert war.
Wenn man all diese Schererei mit den armen Menschen hat, so kommt es daher, daß sie nicht recht wissen, wie sie sich das Leben nehmen sollen, und meistens zwei oder drei vergebliche Versuche machen, ehe es ihnen glückt. Das macht Schutzleuten und Behörden natürlich nur Mühe. Es geschieht daher nicht selten, daß der Richter dem Selbstmordarrestanten die mangelhafte Vorbereitung seines Versuchs vorwirft. Ein Beispiel bietet der Richter R. S., der Vorsitzende des Gerichts in S. B., der kürzlich die Sache gegen Ann Wood, die versucht hatte, sich im Kanal zu ertränken, zur Behandlung hatte.
„Wenn Sie es tun wollten, warum taten Sie es dann nicht ordentlich?" fragte Herr R. S. ärgerlich. „Warum sorgten Sie nicht dafür, richtig unter Wasser zu kommen und der Sache ein Ende zu machen, statt uns soviel Mühe zu bereiten?"
Armut, Unglück und Furcht vor dem Arbeitshaus ist die Hauptursache der Selbstmorde in den arbeitenden Klassen. „Ich will lieber ins Wasser gehen als ins Arbeitshaus", hatte Ellen Hugh Hunt gesagt. Letzten Mittwoch wurde in Shoreditch vor ihrer Leiche Verhör abgehalten, und ihr Mann war aus dem Arbeitshaus in Islington gekommen, um Zeugnis abzulegen. Er erklärte, daß er Obsthändler gewesen war, aber Unglück gehabt hatte, in Not geraten und zuletzt ins Arbeitshaus gekommen war — wohin seine Frau ihm nicht hatte folgen wollen.
Man hatte sie zuletzt um ein Uhr nachts gesehen. Drei Stunden später fand man ihren Hut und ihre Jacke am Regent-Kanal, und später fischte man ihre Leiche aus dem Wasser. Das Urteil lautete: Selbstmord in plötzlicher geistiger Verwirrung.
Derartige Urteile sind Verbrechen an der Wahrheit. Das Gesetz lügt, und so müssen seine Handhaber ganz schamlos lügen. Das kann man unter anderm aus folgendem Beispiel ersehen: Ein gefallenes Mädchen, verachtet und bespien von all und jedem, gibt sich und ihrem Kind eine Dosis Opium; das Kind stirbt, während sie selbst nach einigen Wochen im Hospital gerettet wird. Hierauf wird sie zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Weil sie geheilt wird, macht das Gesetz sie für ihre Tat verantwortlich, wäre sie aber gestorben, so hätte dasselbe Gesetz ein Urteil abgegeben, demzufolge sie plötzlich geistig verwirrt gewesen wäre.
Im Falle Ellen Hugh Hunt könnte man mit derselben Klarheit und Logik behaupten, daß ihr Mann an plötzlicher geistiger Verwirrung litt, als er ins Arbeitshaus in Islington ging, wie man es von ihr behauptet, weil sie in den Regent-Kanal sprang. Was von beidem vorzuziehen ist, darüber können die Ansichten geteilt sein, es beruht auf individueller Auffassung. Ich weiß, daß ich jedenfalls in derselben Situation den Kanal wählen würde. Und ich erkühne mich zu behaupten, daß ich ebensowenig geistig verwirrt bin wie Ellen Hugh Hunt, ihr Mann und die ganze übrige Menschheit.
Die Menschen folgen ihren Instinkten nicht mehr mit der alten natürlichen Zuversicht. Sie haben sich zu denkenden Wesen entwickelt und können sich verstandesmäßig an das Leben klammern oder dem Leben entsagen, je nachdem es ihnen großen Genuß oder großen Schmerz verspricht. Ich behaupte, daß Ellen Hugh Hunt, die um all die Güter des Lebens betrogen worden war, welche sie durch zweiundfünfzigjährigen Dienst in der Welt verdient hatte, und der nur die Aussicht auf die Schrecken des Arbeitshauses blieb, daß Ellen Hugh Hunt sehr vernünftig und klarblickend war, als sie sich dafür entschied, in den Kanal zu springen. Ich erkühne mich sogar zu behaupten, daß das Gericht klüger gehandelt haben würde, wenn es das Urteil gesprochen hätte, daß die menschliche Gesellschaft geistig verwirrt gewesen sein mußte, wenn sie erlauben konnte, daß Ellen Hugh Hunt um alle Güter des Lebens betrogen wurde, zu denen zweiundfünfzigjähriger Dienst im Leben sie berechtigte.
Augenblickliche geistige Verwirrung! Ach — diese verfluchten Phrasen, diese Lügen der Sprache, hinter denen Leute mit vollen Magen und heilen Hemden sich verstecken und sich gegen alle Verantwortung für ihre Brüder und Schwestern mit leeren Magen und ohne Zeug auf dem Leibe decken wollen.
Ich will hier von einigen ganz alltäglichen Begebenheiten erzählen, über die die East-End-Zeitung „Observer" berichtete:
Ein Heizer namens Johnny King war wegen Selbstmordversuches angeklagt. Mittwoch erschien der Angeklagte in der Bow-Street-Polizeiwache und erklärte, eine Portion Phosphor verschluckt zu haben, weil er keine Arbeit bekommen könnte und nichts zu leben hätte. King erhielt ein Brechmittel und gab einen Teil des Giftes von sich. Vor Gericht erklärte er jetzt, daß er seine Tat bereute. Obwohl er ein gutes Zeugnis für sechzehnjährigen Dienst hatte, war es ihm nicht möglich gewesen, irgendwelche Arbeit zu bekommen. Der Richter Dickinson schickte den Angeklagten in den Arrest zurück, damit der Gefängnisgeistliche ihm ins Gewissen reden konnte.
Timothy Warner, zweiunddreißig Jahre alt, stand wegen eines ähnlichen Verbrechens vor Gericht. Er war von der Limehouse-Brücke gesprungen und hatte, als er gerettet wurde, gesagt: Es war meine Absicht, zu sterben.
Ein junges Mädchen von angenehmem Äußern, Ellen Gray, wurde verhaftet unter der Anklage, einen Selbstmordversuch begangen zu haben. Am Sonntagmorgen um halb neun hatte der Schutzmann Nr. 834 die Angeklagte halb bewußtlos in einer Haustür in der Benworth-Straße gefunden. In der einen Hand hielt sie eine leere Flasche; sie war imstande zu erklären, daß sie zwei bis drei Stunden vorher eine Portion Opiumlösung getrunken hatte. Da sie offenbar stark angegriffen war, wurde nach dem Kreisarzt geschickt, der verordnete, daß sie Kaffee bekommen und wachgehalten werden sollte. Vor Gericht gab die Angeklagte als Grund, weshalb sie sich das Leben nehmen wollte, an, daß sie kein Heim und keine Freunde hätte.
Ich behaupte nicht, daß alle Menschen, die Selbstmord begehen, klug sind, so wenig wie ich behaupte, daß alle, die keinen Selbstmord begehen, es sind. Übrigens ist die Sorge, sich Nahrung und Unterkunft zu beschaffen, eine der häufigsten Ursachen geistiger Verwirrung. Straßenhändler und Trödler, eine Klasse von Arbeitern, die mehr als alle andern von der Hand in den Mund leben, machen den größten Prozentsatz der Arbeiter aus, die in die Irrenanstalten kommen. Es werden jährlich 26,9 Männer und 36,9 Frauen auf je 10 000 eingeliefert, während von Soldaten, die wenigstens Nahrung und Unterkunft sicher haben, nur 13 von 10 000 und von Landleuten und Viehzüchtern nur 5,1 von 10 000 geisteskrank werden. Ein Straßenhändler hat also doppelt soviel Aussicht, den Verstand zu verlieren, wie ein Soldat und fünfmal soviel wie ein Landmann.
Unglück und Elend besitzen eine große Macht über das menschliche Gemüt und treiben den einen Menschen in die Irrenanstalt, den andern ins Leichenhaus oder an den Galgen. Wenn das Unabwendbare geschieht, wenn der Vater trotz all seiner Liebe zu Frau und Kindern und trotz seiner Arbeitsfreudigkeit nichts zu tun bekommt, so ist es nicht zu verwundern, wenn sein Hirn ihn im Stich läßt und das klare Licht erlischt. Es ist dies namentlich nicht zu verwundern, wenn man in Betracht zieht, daß sein Körper durch Unterernährung und Krankheit geschwächt ist, und daß es seine Seele foltert, die Leiden von Frau und Kindern zu sehen.
„Er ist ein schöner Mann, mit einer Fülle schwarzen Haares, dunkeln ausdrucksvollen Augen und fein gezeichneter Nase." So beschrieben die Journalisten Frank Cavilla, als er an einem trüben Septembertage vor Gericht stand. „Er trug einen furchtbar abgetragenen grauen Anzug und hatte keinen Kragen."
Frank Cavilla lebte und arbeitete in London als Dekorateur. Er galt als guter Arbeiter, als zuverlässiger Mensch, nicht trunksüchtig, und all seine Nachbarn bezeugten, daß er ein sanfter, liebevoller Gatte und Vater war.
Seine Frau, Hanna Cavilla, war eine dicke, hübsche, heitere Frau. Sie achtete sorgfältig darauf, daß ihre Kinder sauber und nett in die Schule in der Childric-Straße kamen — darüber waren sich alle Nachbarn einig. Und mit einem so gesegneten Mann, der so gut arbeitete und so vernünftig lebte, ging selbstverständlich alles gut, und das Leben war nichts als lauter Freude.
Da geschah das Unabwendbare. Er arbeitete bei einem Baumeister Beck und wohnte in einem der Häuser seines Chefs in der Trundley-Straße. Herr Beck fiel eines Tages von seinem Wagen und war sofort tot. Die Ursache war, daß das Pferd scheute — wie gesagt, es war das Unabwendbare. Jetzt mußte Cavilla sich nach neuer Arbeit umsehen und eine andere Wohnung suchen.
Dieses Unglück kam vor achtzehn Monaten über ihn. Achtzehn Monate lang mußte er den fürchterlichsten Kampf kämpfen. Zuerst mietete er Zimmer in einem kleinen Haus in der Bataviastraße; aber es war ihm nicht möglich, mit seinen Einnahmen auszukommen, es war ihm nicht möglich, feste Arbeit zu finden.
Er kämpfte männlich für sein Heim, indem er Gelegenheitsarbeit jeder Art übernahm, aber seine Frau und seine Kinder litten Not vor seinen Augen. Er hungerte selbst und wurde schwach und krank. Als er vor drei Wochen krank wurde, war nichts zu essen im Hause. Keiner von ihnen klagte, keiner sagte ein böses Wort; aber arme Leute wissen, wie es geht. Die Hausfrauen in der Bataviastraße schickten der Familie etwas zu essen; aber so achtbar und angesehen waren die Cavillas, daß man ihnen das Essen anonym schickte, um ihren Stolz nicht zu verletzen.
Das Unabwendbare war über sie gekommen. Cavilla hatte jetzt achtzehn Monate lang gehungert, gelitten und gestritten. Da stand er eines Septembermorgens früh auf, nahm sein Taschenmesser und öffnete es. Zuerst schnitt er seiner zweiunddreißigjährigen Frau Hanna Cavilla den Hals ab. Dann schnitt er seinem Erstgeborenen, dem zwölfjährigen Frank, den Hals ab, er schnitt seinem achtjährigen Sohn Walter den Hals ab. Er schnitt seiner vierjährigen Tochter Nellie den Hals ab. Er schnitt seinem Jüngsten, dem fünfviertel Jahre alten Ernst, den Hals ab.
Dann saß er den ganzen Tag bei den Toten. Abends kam die Polizei; er sagte den Schutzleuten, wenn sie Licht haben wollten, um zu sehen, so müßten sie selbst ein Pennystück in den Gasautomaten werfen.
Frank Cavilla stand vor Gericht in einem furchtbar abgetragenen grauen Anzug ohne Kragen. Er war ein schöner Mann, mit einer Fülle schwarzen Haares, dunkeln ausdrucksvollen Augen und feingezeichneter Nase.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
23 - Die Kinder
« Antwort #25 am: 28.11.2006 19:17 Uhr »
23 - Die Kinder

Einen hübschen Anblick gibt es in East End, aber auch nur einen einzigen, und das ist der Tanz der Kinder, wenn der Leierkastenmann durch die Straße kommt. Es ist bezaubernd, die Kleinen, die kommende Generation, zu sehen, wie sie sich im Tanz bewegen, mit den süßesten kleinen mimischen Bewegungen und graziösen Einfällen, während ihre Muskeln schnell und sicher arbeiten und ihr federleichtes Hüpfen auf eine Weise rhythmisch verschmilzt, die sie nicht in einer Tanzschule gelernt haben können.
Ich habe hier und in vielen andern Orten mit den Kindern gesprochen, und es fiel mir auf, daß sie froh wie andere Kinder und in mancher Beziehung fast noch lebhafter waren. Sie haben eine sehr rege Einbildungskraft, und ihre Fähigkeit, sich in das Reich der Phantasie zu begeben, ist ganz merkwürdig. Die Freude eines ganzen Lebens rauscht in ihrem Blut. Sie lieben Musik, Bewegung und Farbe, und oft offenbart sich unter ihrem Schmutz und ihren Lumpen eine erstaunliche Schönheit des Gesichts und der Gestalt.
Aber irgendwo in London muß ein Zauberer wohnen, der alle Kinder stiehlt. Sie verschwinden. Man sieht sie nie wieder, man sieht nie jemand, der ihnen gleicht. Vergebens wird man in der erwachsenen Generation nach ihnen suchen; unter den Erwachsnen wird man nur verkrüppelte Formen, häßliche Gesichter und schlaffe, dumme Wesen finden. Grazie, Schönheit, Phantasie, alle Reste geistiger und körperlicher Geschmeidigkeit sind verschwunden. Zuweilen sieht man aber doch, daß eine Frau, nicht gerade alt, aber gebeugt und ohne einen Rest von früherer Schönheit, aufgedunsen und vertrunken, ihre schmutzigen Röcke hebt und ein paar lächerliche, plumpe Tanzschritte auf dem Bürgersteig macht. Das kann darauf deuten, daß sie einmal eine dieser Kleinen gewesen ist, die zur Musik des Leierkastenmannes tanzten; diese lächerlichen, plumpen Tanzschritte sind alles, was von den Versprechungen übriggeblieben ist, die sie in ihrer Kindheit machte. In den benebelten Winkeln ihres Hirns ist eine dunkle Erinnerung daran erwacht, daß sie einst ein Kind war. Die Menge drängt sich zusammen. Kleine Mädchen umtanzen sie mit all der Grazie, deren sie sich schwach erinnert, und die sie mit ihrem Körper nur parodieren kann. Dann stöhnt sie, schnappt nach Luft, sie ist ganz erschöpft und wankt aus dem Kreis hinaus ... die kleinen Mädchen tanzen weiter.
Die Kinder des Ghettos besitzen alle Eigenschaften, die zu edler Menschlichkeit und Weiblichkeit entwickelt werden können. Aber das Ghetto selbst kehrt sich gegen sie, überfällt wie eine rasende Tigerin die eigenen Jungen und vernichtet all diese Keime, verlöscht alles, was hell war, und läßt das Lachen verstummen; und die es nicht tötet, formt es um zu häßlichen, verlorenen Geschöpfen, die entwürdigter und elender sind als die Tiere des Feldes.
Ich habe in den vorangehenden Kapiteln ausführlich beschrieben, wie die Veränderung vor sich geht, jetzt wollen wir Professor Huxley das Wort überlassen:
„Wer Kenntnis von der Lage der Bevölkerung in allen großen Industriezentren, hier oder in andern Ländern hat, wird bemerkt haben, daß bei einem großen und ständig wachsenden Teil der Bevölkerung in ausgeprägtem Maße der Zustand herrscht, den die Franzosen la misère nennen. Es ist dies der Zustand, in dem es unmöglich ist, sich die Nahrung, die Wärme und die Kleider zu verschaffen, die notwendig sind, wenn die Körperfunktionen aufrechterhalten werden sollen — der Zustand, in dem Männer, Frauen und Kinder gezwungen werden, sich in Höhlen zusammenzupferchen, wo kein Anstand gedeihen kann, und wo es unmöglich ist, auch nur die geringste Rücksicht auf die Gesundheit zu nehmen — der Zustand, in dem die einzigen Genüsse, die man hat, Vertiertheit und Trunkenheit sind — in dem die Leiden die Menschen zusammenführen, da Unglück und Not, vernachlässigte Entwicklung und moralische Erniedrigung gemeinsame Interessen schaffen — der Zustand, in dem selbst der eifrigste, ehrlichste Fleiß nur Aussicht auf ein Leben voll von hoffnungslosem Kampf mit dem Hunger schafft, das mit einem Begräbnis im Armengrab endet."
Unter solchen Verhältnissen sind die Aussichten der Kinder hoffnungslos. Sie sterben wie die Fliegen, und die, welche lebensfähig sind, leben nur, weil sie eine alles besiegende Lebenskraft und eine besondere Fähigkeit besitzen, sich in der sie umgebenden Erniedrigung zurechtzufinden. Sie kennen keine Pflege. In den Höhlen, in denen sie wohnen, sind sie allem ausgesetzt, was häßlich und unzüchtig ist. Und wie ihr Geist vergiftet wird, so auch ihr Körper mangels hinreichender Pflege und infolge von Übervölkerung und Unterernährung.
Wenn ein Vater und eine Mutter mit drei oder vier Kindern in einem einzigen Zimmer hausen, und die Kleinen abwechselnd wachen und die Ratten von den Schlafenden verjagen müssen — wenn diese Kleinen nie genügend zu essen bekommen, sondern selbst Nahrung für Scharen von Ungeziefer abgeben, kann man sich leicht vorstellen, was für Männer und Frauen sich aus diesen Kindern entwickeln.
Ein Mann und eine Frau heiraten und lassen sich in einem einzigen Zimmer nieder. Ihre Einnahmen vermehren sich nicht mit den Jahren, hingegen die Zahl ihrer Kinder, und der Mann kann sich ganz besonders glücklich schätzen, wenn er sich seine Gesundheit und seine Arbeit bewahrt. Ein Kind nach dem andern wird geboren, was bedeutet, daß mehr Platz geschaffen werden müßte; aber die kleinen Münder bedeuten ja vermehrte Ausgaben und machen es der Familie ganz unmöglich, etwas auf eine geräumigere Wohnung zu opfern. Es kommen noch mehr Kinder, und bald kann man sich in der Stube nicht mehr umdrehen. Die größeren müssen auf der Straße spielen, und wenn sie zwölf bis vierzehn Jahre alt sind, wird die Raumfrage auf die einfache Art gelöst, daß sie ein für allemal das Heim verlassen; von jetzt an sind Straßen und Gassen ihr Heim.
Ein Knabe kann, wenn alles andere fehlschlägt, eines der öffentlichen Asyle aufsuchen, wo er sein Leben auf verschiedene Art und Weise enden kann. Ein Mädchen aber, daß unter solchen Verhältnissen schon im Alter von vierzehn bis fünfzehn Jahren gezwungen ist, das Zimmer zu verlassen, das es sein Heim nennt, und das höchstens imstande ist, lumpige fünf oder sechs Schilling die Woche zu verdienen, hat nur die Möglichkeit, auf eine einzige Art zu enden: wie die Frau, deren Körper die Polizei heute Morgen in einer Haustür in der Dorset-Straße in Whitechapel fand. Sie hatte kein Heim, keine Unterkunft; krank und einsam in ihrer letzten Stunde, war sie im Laufe der Nacht verschieden, da sie ihre Leiden nicht mehr ertragen konnte. Sie war zweiundsechzig Jahre alt und hatte vom Verkauf von Streichhölzern auf der Straße gelebt. Sie starb, wie die wilden Tiere sich zum Sterben legen.
Das Bild eines Knaben auf der Anklagebank in einer Polizeistation von East End ist mir noch in frischer Erinnerung.
Er reichte mit dem Kopf kaum über die Schranke. Er war schuldig erklärt worden, einer Frau zwei Schilling gestohlen zu haben. Das Geld hatte er
nicht für Bonbons und Kuchen verbraucht, sondern um sich Essen dafür zu kaufen.
„Warum hast du die Frau nicht gebeten, dir etwas zu essen zu geben?" fragte die Obrigkeitsperson sehr beleidigt. „Sie würde dir sicher etwas gegeben haben."
„Wenn ich sie um etwas gebeten hätte, hätte die Polizei mich wegen Bettelei verhaftet", antwortete der Junge.
Die Obrigkeit runzelte die Brauen und steckte den Vorwurf ein.
Niemand kannte den Knaben oder ahnte, wer seine Eltern waren. Er war ohne Anfang und ohne Ursprung, ein rastloses Geschöpf ohne Zuflucht, ein junges verirrtes Tier, das sich seine Nahrung in der Dschungel des Reiches suchte und die Schwächeren überfiel, wie die Stärkeren es überfielen.
Die Menschen, die Hilfe zu bringen versuchen, die hin und wieder Kinder des Ghettos auflesen und sie auf ganze Tage aufs Land schicken, glauben, daß die allermeisten Kinder im Alter von zehn Jahren mindestens einmal auf dem Lande gewesen sind. Über diese Ausflüge habe ich folgenden Bericht gelesen:
„Die geistige Veränderung, die ein solcher Tag bewirkt, ist nicht zu unterschätzen. Unter allen Umständen lernen die Kinder, was Felder und Wälder für Begriffe sind, so daß die Beschreibungen von Landschaften in den Büchern, die sie lesen, und die bisher nicht den geringsten Eindruck auf sie gemacht haben, ihnen jetzt deutliche Vorstellungen geben können."
Ein einziger Tag in Wald und Feld — wenn sie das Glück haben, von den Menschen, die Hilfe zu bringen versuchen, ausgewählt zu werden! Aber ich sage, daß sie schneller geboren werden, als sie zusammengelesen und in die Wälder und Felder gefahren werden können, um den einen Tag ihres Lebens dort zu verbringen. Ein Tag! Ein einziger lag in ihrem ganzen Leben! Und den Rest ihres Lebens — da geht es ihnen wohl, wie ein Knabe zu einem gewissen Bischof sagte: „Mit zehn Jahren brennen wir durch, mit dreizehn mausen wir, und mit sechzehn liegen wir im Krieg mit der Polizei." Mit andern Worten: Mit zehn Jahren sind sie Tagediebe, mit dreizehn Diebe und mit sechzehn sind sie Schwerverbrecher, jederzeit bereit, einen Schutzmann niederzumachen.
Rev. J. Cartmel Robinson erzählt von einem Knaben und einem Mädchen seiner eigenen Gemeinde, die sich eines Tages auf den Weg machten, um den Wald zu finden. Sie gingen und gingen durch die endlosen Straßen, immer in der Hoffnung, den Wald auftauchen zu sehen, bis sie sich zuletzt erschöpft und unglücklich auf das Pflaster setzen mußten und von einer freundlichen Frau gefunden wurden, die sie dorthin zurückbrachte, wo sie herkamen. Sie sind doch sicher von den Menschen übersehen worden, die auf die erwähnte Art und Weise Hilfe zu bringen versuchen.
Er erzählt auch von einem Mitglied der Gemeinde, das an ein Ehepaar einen Kellerraum vermietete. „Als sie mieteten, sagten sie, sie hätten zwei Kinder, als sie aber einzogen, zeigte es sich, daß sie vier hatten. Kurze Zeit darauf wurde die Familie durch ein fünftes Mitglied vermehrt, und der Wirt kündigte ihnen. Darum kümmerten sie sich nicht, aber eines Tages kam der Gesundheitsinspektor, der so oft durch die Finger sehen muß, und drohte meinem Freund mit gerichtlicher Verfolgung. Er blieb dabei, daß es ihm unmöglich sei, die Familie zum Ausziehen zu bewegen, und die Familie erklärte, daß man sie für die Miete, die sie bezahlen konnte, mit ihren vielen Kindern nirgends aufnehmen würde, die übliche Klage, die man von den Armen hört. Was war hier zu tun? Der Wirt befand sich in einer argen Klemme. Zuletzt wandte er sich an die Polizeibehörde, die einen Mann schickte, um ein Protokoll aufzunehmen. Seitdem sind an drei Wochen vergangen, und noch ist nichts geschehen. Ist dies ein Ausnahmefall? Leider nicht; es ist etwas ganz Alltägliches."
Vorige Woche unternahm die Polizei eine Razzia in einem berüchtigten Hause. In einem Zimmer des Hauses fand man zwei Kinder; sie wurden von der Polizei mitgenommen und saßen jetzt auf der Anklagebank, weil sie sich, ebenso wie die Frauen, die man verhaftet hatte, unerlaubterweise in dem Hause aufgehalten hatten. Der Vater der Kinder war vorgeladen und erklärte, daß er selbst, seine Frau und zwei ältere Kinder außer den beiden, die die Polizei mitgenommen hatte, das betreffende Zimmer bewohnten; er fügte hinzu, daß er dort nur wohnte, weil er für die zwei Schilling sechs Pence, die er wöchentlich bezahlen konnte, kein anderes Zimmer bekommen könnte.
Die Polizei ließ die kleinen Gesetzesübertreter los und erteilte dem Vater eine Warnung, in der ausgesprochen wurde, daß er die Kinder in unverantwortlicher Weise erzöge.
Es hat keinen Zweck, weitere Beispiele zu nennen. In London findet ein Blutbad unter den unschuldigen Kindern statt, desgleichen die Weltgeschichte nicht kennt.
Und ebenso überwältigend unbegreiflich ist die Gewissenlosigkeit vieler Menschen in dieser Beziehung, die an Jesus glauben, sich zu Gott bekennen und regelmäßig jeden Sonntag in die Kirche gehen. Die ganze Woche hindurch belustigen sie sich für die Miete und den Verdienst, den sie aus East End ziehen, und der von dem Blut der unschuldigen Kinder besudelt ist. So merkwürdig ist ihr Gedankengang, daß sie zu andern Zeiten wieder halbe Millionen von diesem Mietertrag und Verdienst nehmen und fortschicken, um kleine schwarze Knaben im Sudan erziehen zu lassen.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
24 - Eine Vision in der Nacht
« Antwort #26 am: 28.11.2006 19:22 Uhr »
24 - Eine Vision in der Nacht

Spätabends schlenderte ich durch die Commercial-Straße von Spitalfield nach Whitechapel und weiter nach Süden, durch die Leman-Straße nach den Docks. Und im Gehen dachte ich lächelnd an die Zeitungen von East End, die voller Bürgerstolz prahlerisch behaupteten, daß an East End als Wohnviertel sowohl für Männer wie für Frauen nichts auszusetzen wäre.
Es ist fast unmöglich, auch nur ein Zehntel von dem zu erzählen, was ich sah; das meiste läßt sich überhaupt nicht beschreiben. Mit wenigen Worten ausgedrückt: es war ein böser Traum, in dem gleichsam ein wimmelndes Leben auf dem Schlamm des Steinpflasters entstand, ein Chaos von unsagbaren Häßlichkeiten sich bildete, gegen das der schreckliche nächtliche Handel auf Piccadilly und Strand vollkommen verblaßte. Was ich sah, war eine Menagerie mit zweibeinigen, bekleideten Geschöpfen; ihre Gestalten glichen denen von Menschen, aber sie erinnerten doch mehr an Tiere — und das Bild wurde vollkommen dadurch, daß Wächter mit blanken Knöpfen am Rock sie in Schach hielten, wenn sie zu wild knurrten.
Ich war froh, daß ich die Wächter in der Nähe wußte, denn ich trug nicht meine Seemannskleidung und wurde deshalb ein Ziel für die Raublust der herumschleichenden Geschöpfe. Zuweilen, wenn die Wächter nicht in der Nähe waren, betrachteten mich die Menschen, diese hungrigen Rinnsteinwölfe, mit leuchtenden Augen, ich fühlte Schrecken vor ihren Händen — wie man Schrecken vor den Gliedern des Gorillas fühlen kann. Sie erinnerten an Gorillas; ihre Körper waren klein, schlecht gebaut und krumm. Sie hatten keine schwellenden Muskeln, keinen Überfluß an Kraft, keine breiten Schultern; sie waren von der Natur stiefmütterlich behandelt und erinnerten in ihrer Gestalt an die Höhlenbewohner entschwundener Zeiten. Aber es war doch Stärke in den mageren Gliedern, die wilde, ursprüngliche Kraft, zu greifen und festzuhalten, zu töten und zu zerreißen. Wenn sie auf ihre menschliche Beute losspringen, ist es nicht ungewöhnlich, daß sie den Nacken ihres Opfers hintenüber biegen, um ihm das Rückgrat zu brechen. Sie kennen weder Gewissen noch Gefühle, und wenn die Gelegenheit sich bietet, töten sie für einen halben Sovereign. Es ist eine ganz neue Rasse, eine Horde von City-Ungeheuern. Die Straßen und Häuser, die Gassen und Höfe sind ihr Jagdgebiet — wie Berg und Tal der Aufenthalt der natürlichen wilden Tiere sind, so sind Straßen und Häuser ihr Tummelplatz. East End ist ihre Dschungel, und sie leben und jagen in der Dschungel.
Die guten, sanften Menschen aus den goldenen Theatern und Wunderpalästen von West End sehen diese Geschöpfe gar nicht — sie lassen sich nichts von deren Existenz träumen. Aber sie leben doch, ihre Dschungel wimmelt sogar von ihnen. Und wehe England an dem Tage, da es seine letzten Laufgräben verteidigt und alle waffenfähigen Männer an der Front hat! An dem Tage werden diese Geschöpfe aus ihren Höhlen kriechen, und dann werden die guten Leute in West End sie sehen — ungefähr so, wie die gute, sanfte französische geborene Aristokratie sie sah und sich fragte: Wo kommen sie her? Sind das Menschen?
Diese Geschöpfe waren jedoch nicht die einzigen wilden Tiere in der Menagerie. Man sah sie nur hin und wieder in den finsteren Gassen lauern und wie graue Schatten an den Mauern entlang schleichen; die Frauen aber, aus deren verderbtem Schoß sie geboren waren, sah man überall. Sie jammerten aufdringlich und bettelten mit weinerlichen Stimmen um Pennys. Sie tranken in jeder Spelunke, schmutzig, ungekämmt, rotäugig und lärmend, plappernd und schwatzend, sie gaben Gemeinheiten und Verderbtheiten von sich und lagen bei ihren Ausschweifungen auf Bänken und Tischen, unsagbar abstoßend, schauerlich anzusehen.
Auch andere merkwürdige Wesen mit verzerrten Zügen und verzerrten Formen, reine Mißgeburten, umdrängten mich von allen Seiten — unbeschreibliche Typen von Häßlichkeit, Wracks der menschlichen Gesellschaft, wandelnde  Leichen, lebende Tote — Frauen, von Krankheit und Trinken so heruntergebracht, daß sie keine zwei Pence mehr mit ihrer Schamlosigkeit verdienen konnten — und Männer in phantastischen  Lumpen, vom Mißgeschick gebrochen, so daß sie kaum noch Menschen glichen, mit ewig schmerzverzerrten Gesichtern und einem  blöden  Ausdruck. Wie Affen hüpfend, näherten sie sich mit jedem Schritt, den sie gingen, und mit jedem Atemzug, den sie taten, dem Tode. Und junge Mädchen von achtzehn bis zwanzig Jahren waren da mit wohlgeformten Körpern und Gesichtern, die weder gefurcht noch aufgedunsen waren; sie hatten die Tiefe des Abgrunds in einem einzigen schnellen Sturz erreicht.
Die Untauglichen und Überflüssigen! Alle, die keinen Platz auf dem Arbeitsmarkt finden. Es gibt keinen Zweig der Industrie, der mangels Arbeitskraft an den Bettelstab gebracht wird. Die Dockarbeiter drängen sich an den Eingängen und wandern fluchend fort, wenn der Vorarbeiter sie nicht aufruft; Maschinisten bezahlen wöchentlich sechs Schilling, wenn sie Arbeit haben, an ihre Kameraden, die nichts zu tun haben; 514 000 Textilarbeiter widersetzen sich einer Resolution, daß Kinder unter fünfzehn Jahren nicht arbeiten dürfen; ein Überfluß von Frauen rackert sich in Blutsauger-Geschäften vierzehn Stunden täglich für zehn Pence die Woche ab. Alfred Freeman versucht sich in einer Kloake zu ertränken, weil er seine Arbeit verloren hat. Ellen Hugh Hunt zieht den Regent-Kanal dem Arbeitshaus von Islington vor. Frank Cavilla schneidet Frau und Kindern den Hals ab, da er keine Arbeit finden kann und sie Hunger und Not leiden. Die Untauglichen und die Überflüssigen! Die Elenden, die Verachteten und Vergessenen — die auf der Schlachtbank der menschlichen Gesellschaft sterben. Die Nachkommenschaft der Prostitution — der Prostitution von Männern, Frauen und Kindern, der Prostitution des Fleisches und des Blutes, des Herzens und des Geistes; kurz — der Prostitution der Arbeit!
Wenn dieser Zustand das Beste ist, was die Zivilisation uns schaffen kann, so laßt uns lieber heulende, nackte Tiere sein. Lieber einem Volke des Urwaldes oder der Wüste angehören, lieber in Höhlen leben oder ohne dauerndes Heim wandern, als das Volk der Maschinen und des Abgrunds sein.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
25 - Die Hungerklage
« Antwort #27 am: 09.12.2006 20:16 Uhr »
25 - Die Hungerklage

Mein Vater hat mehr Widerstandskraft als ich, weil er auf dem Lande geboren ist."
Der das sagte, ein aufgeweckter junger Bursche aus East End, beklagte sich über seine schlechte körperliche Entwicklung.
„Sehen Sie nur meine elenden Arme." Er krempelte den Ärmel auf. „Ich habe nicht genug zu essen bekommen, das ist alles. Ich rede nicht davon, wie es jetzt ist, jetzt leide ich keine Not. Aber es ist zu spät. Es ist unmöglich, das Versäumte nachzuholen, und das zu essen, was ich nicht bekam, als ich klein war. Mein Vater kam aus der Gegend von Fen nach London. Meine Mutter starb, und wir waren sechs Gören, die mit unserm Vater allein in zwei kleinen Löchern wohnten.
Es war eine schwere Sache für den Alten. Er hätte uns los werden können, aber das wollte er nicht. Er arbeitete den ganzen Tag und kam spät abends heim. Dann machte er Essen für uns, sorgte für uns, war uns Vater und Mutter. Er tat, was er konnte, aber wir bekamen nicht genug zu essen. Fleisch kriegten wir fast nie, und wenn wir es kriegten, war es das allerschlechteste, aber Kinder können nicht gedeihen, wenn sie nie etwas anderes zu Mittag bekommen als Brot und ein bißchen Käse, und nicht einmal soviel, daß sie satt werden können.
Und was ist dabei herausgekommen? Ich bin ein Schwächling und nicht halb so kräftig, wie mein Vater war; das kommt davon, weil ich als Kind gehungert habe. In wenigen Jahren ist nichts von mir übrig in London. Mein jüngerer Bruder, der größer und besser entwickelt ist als ich, lebt dann wohl noch. Mein Vater und wir Kinder hielten zusammen, und so weit haben wir es also gebracht." „Ich wundere mich," sagte ich, „daß die Lebenskraft unter solchen Umständen bei den jüngeren Kindern zunimmt; man sollte glauben, daß die Kinder, je später sie geboren werden, desto schwächer sein müßten."
„Nicht, wenn die Familie zusammenhält", antwortete er. „Wenn Sie in East End ein Kind von acht bis zwölf Jahren sehen, das kräftig und gesund aussieht, so fragen Sie nur, und Sie werden sehen, daß es das jüngste von der Familie ist. Das kommt daher, weil die älteren mehr gehungert haben als die jüngsten. Wenn die späteren Kinder geboren werden, haben die älteren schon zu arbeiten begonnen, es kommt mehr Geld herein, und sie kriegen alle mehr zu essen."
Er zog den Ärmel wieder über seinen Arm, den schlagenden Beweis, daß der chronische Halbhunger nicht gerade tötet, aber verkrüppelt. Seine Stimme war nur eine von den tausenden, die sich hier im mächtigsten Reiche der Welt zur Hungerklage vereinigen.
Jeden Tag erhalten hunderttausend Menschen in den Vereinigten Königreichen Armenhilfe. Im Laufe eines Jahres erhält jeder elfte Arbeiter Armenunterstützung. Es verdienen 37 500 000 Menschen weniger als zwölf Pfund Sterling monatlich, und ein stehendes Heer von 8 000 000 lebt gerade an der Grenze der Not.
Ein Komitee für Speisung in den Londoner Schulen hat folgende Erklärung erlassen: In Zeiten, in denen keine besondere Not herrscht, befinden sich 55 000 Kinder in einem solchen Zustand von Hunger, daß man denken sollte, sie könnten unmöglich etwas in der Schule lernen.
Ich habe die Worte „In Zeiten, in denen keine besondere Not herrscht" hervorgehoben, damit ist nämlich gemeint: wenn gute Zeiten in England sind; denn so weit ist es gekommen, daß die Bevölkerung in England Hunger und Leiden — das, was man Not nennt — als einen Teil der sozialen Ordnung hinnimmt. Chronische Not betrachtet man als etwas ganz Alltägliches; nur in Perioden, in denen die Not einen ungewöhnlich großen Umfang annimmt, denkt man darüber nach.
Nie vergesse ich die bittere Klage, die ich einen Blinden in einem kleinen Laden in East End bei Anbruch der Dunkelheit nach einem finstern Tage murmeln hörte. Er war das älteste von fünf Kindern gewesen, die nur eine Mutter und keinen Vater gehabt hatten. Als der Älteste hatte er von klein auf entbehren und schwer arbeiten müssen, damit seine Geschwister etwas zu essen bekamen. Nicht einmal in drei Monaten bekam er Fleisch zu schmecken und wußte nicht, was es heißt, seinen Hunger völlig zu stillen. Und er erklärte, daß dieser chronische Hunger in den Kinderjahren die Ursache war, weshalb er sein Augenlicht verloren hatte.
Zum Beweis dieser Behauptung führte er folgenden Ausspruch der Königlichen Blindenkommission an: „Blindheit ist am häufigsten in den ärmsten Distrikten, Armut beschleunigt diese furchtbare Heimsuchung."
Aber dieser Blinde — der heimgesuchte Mann, dem die Gesellschaft nichts zu essen gab — hatte noch mehr zu sagen, und seine Stimme verriet die Bitterkeit seines Gemüts: Er war nur einer von der riesigen Schar von Blinden in London, und im Blindenheim bekam man nie auch nur halb soviel Essen, wie man brauchte. Die Speisekarte eines Tages sah folgendermaßen aus:

Frühstück: 3/8 Liter Grütze und trockenes Brot.
Mittag: 3 Unzen Fleisch, 1 Scheibe Brot, ½ Pfund Kartoffeln.
Abendbrot: 3/8 Liter Grütze und trockenes Brot.

Oskar Wilde — Gott schenke seiner Seele Frieden — verleiht dem Notschrei des eingekerkerten Kindes Worte, dem Notschrei, der gewissermaßen auch für den eingekerkerten Mann und die eingekerkerte Frau gelten kann:
„Das zweite, unter dem ein Kind im Gefängnis leidet, ist Hunger. Die Nahrung, die man ihm gibt, besteht aus einem Stück des gewöhnlichen, schlecht gebackenen Gefängnisbrotes und einem Krug Wasser zum Frühstück um halb acht. Um zwölf Uhr erhält es Mittagessen, bestehend aus einer Schüssel grober Maismehlgrütze, und um halb sechs bekommt es ein Stück trockenes Brot und einen Krug Wasser zum Abendbrot. Diese Kost verursacht stets Krankheiten, namentlich bei kräftigen, erwachsenen Personen, die meistens Diarrhöe mit darauffolgender starker Entkräftung bekommen. Deshalb verteilen die Gefängniswärter in den großen Gefängnissen ganz regelmäßig eine Mixtur zum Stopfen, als etwas zur Verpflegung Gehöriges. Bei Kindern, die diese Kost erhalten, zeigt sich in der Regel, daß sie außerstande sind, sie zu essen, und jeder, der Kinder kennt, weiß ja, wie leicht die Verdauung eines Kindes gestört wird, und daß lediglich Weinen, Kummer und Mißgeschick schuld daran sein können. Wenn ein Kind einen ganzen Tag in einer einsamen, halbdunklen Zelle geweint hat und von Angst überwältigt ist, kann es einfach Nahrung dieser groben, entsetzlichen Art nicht hinunterbringen. Als der Gefängniswärter Martin dem kleinen Kind ein paar Keks gab, hatte das Kind den ganzen Dienstagmorgen vor Hunger geweint und war außerstande, sein Brot und Wasser zum Frühstück zu genießen. Martin ging nach dem Frühstück aus und kaufte die paar erwähnten Keks für das Kind, weil er nicht mehr mitansehen konnte, wie es hungerte. Das war schön von ihm, das fand das Kind auch, und da es das Reglement für die Gefängniskost nicht kannte, erzählte es einem der älteren Gefängniswärter, wie gut der jüngere gewesen sei. Die Folge war, daß Martin entlassen wurde."
Robert Blatchford hat einen Vergleich zwischen der Kost der Armen im Arbeitshaus und der der Soldaten gezogen. Er findet, daß die Kost der Soldaten, die jedenfalls zu seiner Dienstzeit als unzureichend angesehen wurde, doppelt so reichlich ist wie die der Armen. Die erwachsenen Armenhäusler erhalten — abgesehen von der Suppe — nur einmal wöchentlich Fleisch, und deshalb „haben die Armen fast alle die bleiche, graue Hautfarbe, das sichere Kennzeichen des Hungers".
Derselbe Autor zieht einen Vergleich zwischen der Ernährung der Armenhäusler und der der Armenhausbeamten und bemerkt, daß letztere, wenn auch weit reichlicher als die der Armen, doch offenbar für unzureichend angesehen wird, da in einer Anmerkung am Fuße des Speise-Reglements der Beamten steht, daß jedem im Hause wohnenden Beamten und Gehilfen zwei Schilling und sechs Pence in bar ausgezahlt werden. Wenn die Armen genug bekommen, warum bekommen die Beamten dann mehr? Und wenn die Beamten nicht zuviel bekommen, wie können die Armen dann ordentlich ernährt werden, wenn sie nur halb soviel bekommen?
Nicht nur die Bewohner des Ghettos, die Gefangenen und Armenhäusler hungern, auch der Landarbeiter weiß nicht, was es heißt, sich immer satt essen zu können. In Wirklichkeit ist es der leere Magen, der ihn und seine Genossen zu Tausenden in die Stadt getrieben hat.
Wir wollen untersuchen, wie ein Landarbeiter aus dem Distrikt von Bradfield lebt. Nehmen wir an, daß er zwei Kinder, dauernde Arbeit, freie Wohnung und einen Durchschnittslohn von dreizehn Schilling die Woche hat, so sieht sein Wochenbudget folgendermaßen aus:

Brot: 1 Schilling 10 Pence
Mehl: 0 Schilling  4 Pence
Tee: 0 Schilling 6 Pence
Butter: 1 Schilling 3 Pence
Fett: 0 Schilling 6 Pence
Zucker: 1 Schilling 0 Pence
Speck und Fleisch: 2 Schilling 8 Pence
Käse: 0 Schilling 8 Pence
Milch: (eine halbe Dose kondensierte) 0 Schilling 3 ¼ Pence
Petroleum, Licht, Waschblau, Seife, Salz, Pfeffer usw.: 1 Schilling 0 Pence
Kohle: 1 Schilling 0 Pence
Bier: 0 Schilling 0 Pence
Tabak: 0 Schilling 0 Pence
Unfallversicherung: 0 Schilling 3 Pence
Landarbeitergewerkschaft: 0 Schilling 1 Pence
Brennholz, Werkzeug, Medizin usw.: 0 Schilling 6 Pence
Lebensversicherung und  Rücklage für Kleider: 1 Schilling 1 ¾ Pence

zusammen 13 Schilling 0 Pence


Die Leiter der Arbeitshäuser in dem erwähnten Distrikt rühmen sich ihrer glänzenden Ökonomie. Jeder Armenhäusler kostet sie wöchentlich:

Männer: 6 Schilling 1 ½ Pence
Frauen: 5 Schilling 6 ½ Pence
Kinder: 5 Schilling 1 ¼ Pence

Falls der Arbeiter, dessen Budget wir angeführt haben, aufhören würde, für sich zu arbeiten, und sich ans Armenhaus wenden, so würde er das Armenwesen 6 Schilling 1 ½ Pence, seine Frau 5 Schilling 6 ½ Pence und seine Kinder 10 Schilling 2 ½ Pence kosten. Zusammen also 21 Schilling und 10 ½ Pence.
Es würde also die Arbeitsanstalt über eine Guinee kosten, ihn und seine Familie zu versorgen, was er selbst, Gott weiß wie, für 13 Schilling tun soll; und das, obgleich es ja bekanntlich billiger ist, eine größere Anzahl Menschen zu verpflegen, für sie einzukaufen, zu kochen, als für einige wenige Personen, etwa eine Familie.
Nichtsdestoweniger gab es in derselben Gemeinde, zu der Zeit, als dieses Budget aufgestellt wurde, eine andere Familie, nicht von vier, sondern von elf Mitgliedern, die nicht von einer Einnahme von dreizehn Schilling, sondern von zwölf Schilling (im Winter sogar nur von elf Schilling die Woche) leben mußte, und die keine Freiwohnung hatte, sondern drei Schilling wöchentlich Miete für eine Hütte bezahlen mußte.
Man vergesse nicht, daß das, was in bezug auf Armut und Erniedrigung für London gilt, für das ganze Land gilt. Während Paris in keiner Weise als Frankreich betrachtet werden kann, ist die Stadt London England.
Die furchtbaren Zustände, die London zu einer Hölle machen, machen das ganze Königreich England zu einer Hölle. Die Behauptung, eine Dezentralisation Londons würde die Zustände verbessern, ist leeres Gerede. Selbst wenn man die sechs Millionen Einwohner Londons auf hundert Städte mit je 60 000 Einwohner verteilte, würde das Elend nur verstreut, aber nicht vermindert werden. Die Gesamtsumme würde dieselbe bleiben. B. S. Rowntree hat eine ebenso eingehende Untersuchung in bezug auf das Land vorgenommen wie Charles Booth in der Großstadt, und er ist zu demselben traurigen Ergebnis gelangt, daß gut ein Viertel der Einwohner dazu verurteilt ist, in einer Armut zu leben, die sie körperlich und geistig vernichtet, daß ein volles Viertel der Einwohner nicht genug zu essen bekommt, mit schlechtester Kleidung und Wohnung versehen ist, in einem strengen Winter keine Wärme hat, und daß es in einem Zustand moralischer Erniedrigung leben muß, der es, was Sauberkeit und Anstand betrifft, niedriger stellt als die wilden Tiere.
Als Robert Blatchford die Klage eines alten irischen Bauern angehört hatte, fragte er ihn, was er sich denn wünschte. Der alte Mann stützte sich auf seinen Spaten und sah über die großen Torfmoore hinaus in die Ferne. „Was ich mir wünsche?" sagte er und fuhr dann jammernd mehr zu sich als zu mir gewandt fort: „All unsere tüchtigen Jungen und lieben Mädel sind weit übers Meer gezogen, und der Verwalter hat mir das Schwein weggenommen, und der Regen hat die Ernte vernichtet, und ich bin ein alter Mann — ich wünschte nur, daß recht bald der Jüngste Tag käme."
Der Jüngste Tag! Es gibt noch mehr Menschen, die sich danach sehnen. In allen Gegenden des Landes ertönt die Hungerklage, im Ghetto und im Bauernland, im Gefängnis und in der Herberge, im Hospital und im Arbeitshaus — ein Notschrei von all denen, die nicht genug zu essen bekommen. Er ertönt von Millionen von Menschen, von Männern, Frauen und Kindern, von Neugeborenen, von Blinden, Tauben, Lahmen, Kranken, Tagedieben und Arbeitern, Gefangenen und Armenhäuslern, vom Volk — in Irland, in England, in Schottland, in Wales —, das nicht genug zu essen hat. Und das kommt von der klaren Tatsache, daß fünf Menschen Brot für tausend Menschen produzieren können, daß ein Arbeiter Baumwollstoff für 250 oder Wollstoff für 300 Menschen, Stiefel und Schuhe für 1000 Menschen produzieren kann. Es sieht so aus, als führten die 40 Millionen Menschen ein großes Haus und führten es furchtbar schlecht. Die Einnahmen sind gut, werden aber verbrecherisch schlecht verwaltet. Wer darf behaupten, daß die Verwaltung für diesen Riesenhaushalt nicht verbrecherisch sei, wenn fünf Menschen Brot für tausend produzieren können, und doch eine Million Menschen nicht genug zu essen bekommen?


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
26 - Trunksucht, Mäßigkeit und Sparsamkeit
« Antwort #28 am: 09.12.2006 20:26 Uhr »
26 - Trunksucht, Mäßigkeit und Sparsamkeit

Man kann von der englischen Arbeiterklasse sagen, daß sie vom Bier durchtränkt ist. Die Arbeiter sind schlaff und schimmlig davon geworden; ihre Tauglichkeit ist in traurigem Maße dadurch verringert, und sie verlieren die Phantasie, die Erfindungsgabe und Schärfe, die ihrer Rasse eigen ist. Die Biertrinkerei kann kaum ein Laster genannt werden, das sie angenommen haben, denn sie sind von ihrer frühesten Kindheit daran gewöhnt. Die Kinder werden in Trunkenheit gezeugt, mit Alkohol gesättigt, ehe sie noch ihren ersten Atemzug tun, kommen zur Welt im Geruch und Geschmack von Alkohol und werden darin aufgezogen.
Wirtschaften gibt es überall. Sie florieren an den Ecken und zwischen den Ecken, und sind fast ebenso stark von Frauen besucht wie von Männern. Man kann auch hier Kinder finden, die darauf warten, daß ihre Eltern ausgetrunken haben, um heimzugehen. Die Kinder nippen an den Gläsern der Erwachsenen, lauschen auf ihre rohe Sprache und unanständige Unterhaltung, saugen die Ansteckung ein und erhalten Einblick in Zügellosigkeit und Saufgelage.
Menschen, die es lieben, davon zu reden, was „passend" sei, finden sich ebensogut unter den Arbeitern wie in der Bourgeoisie; aber eines gibt es, worüber diese Leute unter den Arbeitern nie ein böses Wort fallen lassen, und das sind die Wirtschaften. Man findet nicht, daß Erniedrigung oder Schande an ihnen oder an den jungen Frauen und Mädchen kleben, die dort hinkommen.
Ich erinnere mich, daß ich in einem Kaffeehaus ein junges Mädchen sagen hörte: „Ich trinke nie Alkohol, wenn ich im Wirtshaus bin." Sie war eine hübsche junge Kellnerin, und sie erklärte einer anderen Kellnerin, wo sie die Grenze für das Passende zog. Für sie war der Alkohol das Entscheidende, aber sie fand es durchaus nicht unpassend für ein anständiges junges Mädchen, Alkohol zu trinken und überhaupt diese Orte aufzusuchen. Bier ist ein schlechtes Getränk für Frauen und Männer; aber noch schlimmer ist, daß Leute oft zu schlecht für das Bier sind. Leider aber ist es gerade ihre Schlechtigkeit, die sie es trinken läßt. Eben weil sie schlecht ernährt und kraftlos sind, und wegen der elenden Verhältnisse in ihrem Heim, entwickelt sich in ihnen ein krankhafter Drang zum Trinken. Ungesunde Lebensweise und ungesunde Arbeit erzeugen ungesunden Appetitt und ungesunde Wünsche. Ein Mensch kann nicht ärger überanstrengt als ein Pferd, schlechter untergebracht und gefüttert als ein Schwein werden und sich dennoch gesunde, reine Ideale und Wünsche bewahren.
Je mehr das Heim verschwindet, desto mehr Wirtshäuser schießen aus dem Boden. Nicht nur Männer und Frauen, die überanstrengt, abgearbeitet sind, eine schlechte Verdauung haben, unter ungesunden Verhältnissen leben und von der Häßlichkeit und Einförmigkeit des Lebens beschwert werden, fühlen die abnorme Lust zu trinken, sondern auch Menschen, die nur gesellig veranlagt sind, Männer und Frauen, die kein Heim haben und deshalb ihre Zuflucht zu dem strahlenden, lärmenden Wirtshaus nehmen, um ihren Drang nach Geselligkeit zu befriedigen; wenn eine ganze Familie in einer einzigen Höhle zusammengepackt ist, wird ja jede Form von Zerstreuung im eigenen Heim zur Unmöglichkeit.
Eine ganz kurze Untersuchung solcher Verhältnisse in den Wohnungen würde Licht auf eine der Hauptursachen des Trinkens werfen. Die Familie steht morgens auf, kleidet sich an und wäscht sich — Vater, Mutter, Söhne und Töchter im selben Raum —, reiben sich aneinander, denn das Zimmer ist ja nur klein. Die Hausfrau bereitet das Frühstück; und in diesem einzigen Zimmer, dessen Luft schwer und stickig von den Ausdünstungen einer ganzen Nacht ist, wird das Morgenmahl eingenommen. Der Vater geht zur Arbeit, die ältesten Kinder gehen zur Schule oder auf die Straße, und die Mutter bleibt mit den krabbelnden Kleinen zurück, um ihre Arbeit zu verrichten. Jetzt wäscht sie das Zeug für die ganze Familie und erfüllt den Raum mit Seifengeruch und Dünsten des schmutzigen Zeuges, und über ihrem Kopf hängt sie das nasse Leinen zum Trocknen auf.
Und in demselben Zimmer, das jetzt von den vielen verschiedenartigen Dünsten des Tages erfüllt ist, legt sich die Familie abends auf ihrem keuschen Lager zur Ruhe. Das heißt, daß so viele Mitglieder wie möglich in das einzige Bett der Familie kriechen, wenn die Familie überhaupt ein Bett hat, der Rest legt sich auf den Fußboden.
Und so geht ihr Leben tagein, tagaus — Monat auf Monat, Jahr auf Jahr, nie gibt es eine Veränderung, außer wenn sie auf die Straße gesetzt werden. Stirbt eines der Kinder — und einige müssen ja sterben, da fünfundzwanzig Prozent der Kinder von East End vor ihrem fünften Jahre sterben —, so liegt die Leiche des Kindes im selben Zimmer; und sind sie sehr arm, so müssen sie die Leiche einige Zeit in der Stube behalten, ehe sie sie begraben können. Tagsüber liegt die Leiche auf dem Bett, nachts, wenn die Lebenden das Bett in Besitz nehmen, wird die Leiche auf den Tisch gelegt, an dem die Lebenden, wenn die Kinderleiche morgens wieder auf das Bett gelegt worden ist, ihr Frühstück essen. Zuweilen wird die Leiche auch auf das Bort gelegt, das mangels einer Speisekammer benutzt wird, um die Nahrungsmittel aufzubewahren. Erst vor wenigen Wochen mußte eine Frau vor Gericht erscheinen, weil sie ihr totes Kind, das zu begraben sie nicht imstande gewesen war, drei Wochen auf diese Art und Weise bei sich behalten hatte.
Ein Zimmer wie das beschriebene kann nicht die Behaglichkeit eines Heimes, sondern nur Schrecken bieten, und man kann Männer und Frauen, die von dort fliehen und die Wirtshäuser aufsuchen, nur bedauern, nicht tadeln. Dreihunderttausend in Familien verteilte Menschen leben in London in einzigen Zimmern, und neunhunderttausend leben, den öffentlichen Gesundheitsbestimmungen von 1891 zufolge, auf ungesetzliche Art und Weise — eine ansehnliche Schar zur Rekrutierung des Heeres der Trunkenbolde.
Von andern mächtigen Kräften, die das Volk zum Trinken treiben, muß man auch die Unsicherheit des Glücks und der Existenz, die ganze wohlbegründete Furcht vor der Zukunft, in Betracht ziehen. Das Unglück fordert Linderung, und im Wirtshaus findet man Vergessen, und der Schmerz wird gestillt. Es ist ungesund — gewiß, aber alles andere in ihrem Leben ist ja auch ungesund, und es gibt ihnen doch einen Ersatz, wie nichts sonst in ihrem Leben ihnen geben kann, es kann sie sogar in bessere Stimmung versetzen, so daß sie sich edler und besser fühlen, trotzdem es sie gleichzeitig hinabzieht und tierischer macht. Es ist für die armen Männer und Frauen ein Wettlauf zwischen verschiedenartigem Unglück, deren jedes zum Tode führt.
Es hat keinen Zweck, diesen Menschen Mäßigkeit und Enthaltsamkeit zu predigen. Das Laster der Trunksucht kann die Ursache zu manchem Unglück sein, dafür ist es aber auch die Wirkung von manch anderm Unglück. Die Enthaltsamkeitsapostel können aus allen Kräften gegen das Übel der Trunkenheit predigen; ehe nicht das Übel, das die Leute zum Trinken bringt, ausgerottet ist, werden auch die Trunksucht und ihre Folgen nicht auszurotten sein.
Solange die Menschen, die dort zu helfen versuchen, dies nicht einsehen können, werden ihre wohlgemeinten Bemühungen fruchtlos bleiben, und sie werden nur ein Schauspiel aufführen, über das die Götter lachen. Unter anderem habe ich eine Ausstellung japanischer Kunst gesehen, die für die Armen von Whitechapel arrangiert war, in der Absicht, den Sinn für das Schöne, das Wahre und Gute bei ihnen zu erwecken. Selbst wenn die armen Menschen auf diese Weise Augen für Schönheit, Wahrheit und Güte bekommen könnten, so würden ihr trauriges Dasein und die sozialen Gesetze, die jeden dritten von ihnen verurteilen, auf öffentliche Kosten zu sterben, nur bewirken, daß diese neue Kenntnis und Erweckung ein neuer Fluch neben denen ist, unter denen sie schon leiden. Sie hätten nur desto mehr zu vergessen. Wenn das Schicksal mich heute dazu verdammte, für den Rest meiner Tage das Leben eines East-End-Sklaven zu führen, und wenn das Schicksal mir gleichzeitig einen einzigen Wunsch zugestände, so würde ich bitten, alles vergessen zu dürfen, was Schönheit, Wahrheit und Güte heißt; alles vergessen zu dürfen, was ich aus Büchern gelernt habe, Menschen zu vergessen, die ich gekannt, alles was ich gehört, und die Länder, die ich gesehen habe. Und wenn das Schicksal es mir dann verweigerte, so bin ich fest überzeugt, daß ich mich so oft wie möglich betrinken würde, um zu vergessen.
Oh, diese Menschen mit ihrer Hilfe! Ihre Schulkolonien, Missionstätigkeiten und Barmherzigkeitsinstitutionen sind die reinen Mißverständnisse. Es liegt in der Natur der Sache, daß sie lauter Irrtümer sein müssen, sie sind ganz falsch angepackt, so gut gemeint sie auch sein mögen. Diese guten Leute wollen den Forderungen des Lebens entgegenkommen, obwohl sie das Leben ganz mißverstehen. Sie hassen Last End und kommen doch als Lehrer und Retter dorthin. Sie verstehen nicht die einfache Gesellschaftslehre Christi und kommen zu den Unglücklichen und Verachteten mit der Prahlerei des sozialen Befreiers. Sie haben eine treue Arbeit geleistet, aber außer daß sie einen unendlich geringen Teil der Not gelindert und eine Menge statistischer Aufklärung gesammelt haben, die auf wissenschaftlichere und weniger kostspieligere Art hätte beschafft werden können, haben sie nichts ausgerichtet.
Es ist so, wie ein gewisser Mann gesagt hat — sie tun alles für die Armen, außer daß sie aufhören, an ihnen zu zehren. Sogar das Geld, das sie so sparsam für ihre Kinderhilfe opfern, haben sie den Armen selbst entpreßt. Sie stammen von einer Rasse raubgieriger, zweibeiniger Geschöpfe, von denen der Lohn der Arbeiter abhängt, und sie versuchen dem Arbeiter zu erzählen, wie er das elende bißchen Lohn, das ihm zugestanden wird, verbrauchen soll. Was in aller Welt kann es nutzen, Pflegeheime zu errichten, wo die arbeitenden Frauen ihre Kinder unterbringen können, während die Mütter selbst in Islington Veilchen zu dreiviertel Penny das Gros verfertigen, wenn doch immer mehr Kinder und Veilchenmacherinnen kommen, als sie aufnehmen können. Eine Veilchenmacherin behandelt jede Blume fünfmal und muß demnach 576 Handgriffe für dreiviertel Penny leisten; und im Laufe des Tages leistet sie 6912 Handgriffe, um neun Pence zu verdienen; sie wird einfach bestohlen. Sie wird ausgesogen, und der Sinn für das Schöne, das Wahre und Gute wird ihr ihre Bürde nicht erleichtern. Sie tun gar nichts für sie, all die Pfuscher, und diese Unterlassungssünde gegen die Mutter geht gerade auf gegen das, was sie im Laufe des Tages für das Kind getan haben.
Alle wie einer predigen sie eine gründliche Lüge. Sie wissen nicht, daß es Lüge ist, aber deshalb wird es doch nicht zur Wahrheit. Die Lüge, die sie predigen, ist Sparsamkeit.
Ein Beispiel wird diese Behauptung am besten beweisen: Im übervölkerten London ist der Kampf um die Arbeit sehr scharf, und aus diesem Grunde wird der Lohn auf das geringste Existenzminimum gedrückt. Sparsam sein, heißt weniger verbrauchen als man verdient — das heißt mit Bezug auf den Arbeiter: daß er schlechter leben soll als er lebt. Im Arbeitskampf wird der, der am billigsten lebt, dem unterliegen, der mehr für seinen Unterhalt braucht; und eine kleine Gruppe solcher sparsamen Arbeiter wird in einem Industriezweige, zu dem viele Arbeiter sich drängen, stets verursachen, daß die Lohnskala sinkt. Selbst die Sparsamsten können zuletzt nicht sparsam bleiben, denn ihre Einnahmen werden eben soweit verringert, daß sie mit ihren Ausgaben balancieren.
Kurz — Sparsamkeit macht Sparsamkeit unmöglich. Würde jeder einzige Arbeiter in England der Anweisung der Reformatoren in bezug auf Sparsamkeit folgen und seine Ausgaben halbieren, so würde der Überschuß an Arbeitskraft schnell verursachen, daß die Arbeitslöhne halbiert würden. Und dann würde kein einziger von den englischen Arbeitern sparsam sein können, denn sie müßten notgedrungen ihre verringerten Einnahmen vollkommen verbrauchen. Die kurzsichtigen Sparsamkeitsapostel würden über das erzielte Resultat wohl etwas erstaunt sein. Ihr Fehlgriff würde genau den gleichen Umfang haben wie die Ergebnisse ihrer Agitation.
Wenn ich davon spreche, wie wenig die Menschen, die Hilfe zu bringen versuchen, bedeuten, so möchte ich gern eine bemerkenswerte Ausnahme erwähnen, nämlich das Heim Dr. Barnados.
Dr. Barnado ist Kinderjäger. Zuerst fängt er die Kinder ein, wenn sie noch so jung sind, daß sie nicht verhärtet und in dem schlechten sozialen Boden eingewurzelt sind; dann schickt er sie fort, damit sie unter anderen und besseren sozialen Bedingungen aufwachsen. Bis jetzt hat er 13 340 Knaben fortgeschickt, die meisten nach Kanada, und soviel Erfolg gehabt, daß kaum jeder fünfzigste Fall mißglückt ist.
Jeden Tag im ganzen Jahre liest Dr. Barnado neun solcher kleinen Vagabunden von der Straße auf; man wird hieraus erkennen, wie riesig sein Arbeitsfeld ist. Die andern Menschen, die gerne helfen wollen, können viel von ihm lernen. Er will nicht flicken, sondern spürt soziale Verderbnis direkt an der Wurzel auf. Er holt die Brut des Rinnsteinvolkes aus den verpesteten Höhlen und bringt sie in gesunde, behagliche Wohnungen, wo sie sich zu Männern entwickeln und umbilden kann.
Wenn die andern hilfsbereiten Menschen nur aufhören wollten mit ihrer Spielerei und Pfuscherei, wenn sie nur ihr Pflegeheim und ihre japanischen Kunstausstellungen aufgeben, in ihr West End heimgehen und die Gesellschaftslehre Christi studieren wollten, so würden sie besser geeignet sein für die Arbeit, die sie hier auf der Welt ausführen sollen. Und wenn sie dann an ihre Arbeit gingen, so würden sie dem Beispiel von Dr. Barnado folgen und sich den Verhältnissen anpassen. Sie würden nicht die Frau, die für dreiviertel Penny das Gros Veilchen verfertigt, mit Sehnsucht nach Schönheit, Wahrheit und Güte vollpfropfen, sondern versuchen, ihr die Last, die sie zu schleppen hat, etwas zu erleichtern, und sich selbst würden sie nicht mehr mit falschen Vorstellungen vollpfropfen, bis sie wie die Römer ins Bad gehen und alles wieder ausschwitzen müssen. Zu ihrem großen Erstaunen würden sie entdecken, daß sie selbst ein Teil der Lasten sind, die auf einer solchen Frau und auf vielen anderen Frauen und Kindern ruhen, was sie bisher nicht ahnten.


<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>

Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
27 - Verwaltung der Gesellschaft
« Antwort #29 am: 09.12.2006 20:34 Uhr »
27 - Verwaltung der Gesellschaft

In diesem abschließenden Kapitel wird es angebracht sein, den sozialen Abgrund im ganzen zu betrachten und gewisse Fragen an die Zivilisation zu richten, Fragen, mit deren Beantwortung die Bedeutung dieser Zivilisation stehen oder fallen muß. Hat zum Beispiel die Zivilisation die Verhältnisse des Menschen verbessert? Mit Menschen meine ich hier den Durchschnittsmenschen.
Laßt uns einmal sehen: In Alaska, an den Ufern des Yukon, in der Nähe der Mündung des Flusses wohnt das Volk der Innuit. Es sind sehr primitive Menschen, bei denen man nur schwache Ansätze zu der großen, Zivilisation genannten, Konstruktion findet. Das Vermögen des Volkes beläuft sich wohl auf zwei Pfund Sterling auf den Kopf. Diese Menschen verschaffen sich ihre Nahrung durch Jagen und Fischen mit Speer und Pfeilen, die mit Knochenspitzen versehen sind. Sie brauchen sich nie Sorge um ihre Unterkunft zu machen. Ihre zum größten Teil aus Tierfellen verfertigte Kleidung ist warm. Ihnen fehlt nie Holz für ihr Feuer und für ihre Häuser, die sie halb in die Erde hinein bauen, und in denen sie, solange die kalte Jahreszeit dauert, gut und warm liegen können. Im Sommer wohnen sie in Zelten, durch die die frische, kühle Brise streichen kann. Sie sind gesund, stark und glücklich. Ihr einziges Lebensproblem besteht darin, sich Nahrung zu verschaffen; zuweilen haben sie reichlich davon, zuweilen spärlich. In guten Zeiten halten sie Feste, in schlechten verhungern sie. Aber daß ein Teil von ihnen beständig Hunger leidet, ist bei ihnen unbekannt. Außerdem haben sie keine Schulden.
In den vereinigten Königreichen an den Küsten des westlichen Ozeans wohnt das englische Volk. Es sind hochzivilisierte Menschen, deren Kapital sich auf mindestens 300 Pfund Sterling auf den Kopf beläuft. Die Engländer verschaffen sich ihre Nahrung nicht durch Jagd und Fischerei, sondern durch Arbeit und allerhand Kunstkniffe. Die meisten leiden unter schlechten Wohnverhältnissen, sie leben in elenden Häusern und haben nicht Brennmaterial genug, um sich warm zu halten, und sie sind unzureichend gekleidet. Eine gewisse Anzahl hat nie ein Dach über dem Kopfe und muß unter freiem Himmel schlafen. Winters und sommers kann man unzählige von ihnen, in ihren elenden Lumpen zitternd, auf der Straße finden. Sie haben auch gute und schlechte Zeiten. In guten Zeiten glückt es den meisten von ihnen, genügend zu essen zu bekommen, in schlechten sterben sie Hungers. Sie verhungern heute, sie verhungerten gestern und vorgestern, und sie werden morgen und nächstes Jahr verhungern; denn bei ihnen herrscht, im Gegensatz zu den Innuit, chronische Hungersnot. Es gibt vierzig Millionen Engländer, und 939 von 1000 sterben in Armut, während 8 Millionen verzweifelt kämpfen, um die Armut von ihrer Tür fernzuhalten. Außerdem wird jedes Kind, das das Licht des Tages bei ihnen erblickt, mit einer Schuld von 22 Pfund Sterling geboren — infolge einer „Nationalschuld" genannten Erfindung.
Zieht man einen ehrlichen Vergleich zwischen einem Durchschnittsinnuit und dem Durchschnittsengländer, so wird man finden, daß das Leben des Innuit weniger hart ist; während der Innuit nur in schlechten Zeiten Not leidet, herrscht unter den Engländern auch in guten Zeiten Not: keinem Innuit fehlt es an Brennholz, an Kleidern oder Unterkunft, während der Engländer beständig für diese drei Dinge kämpfen muß.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, was ein Mann wie Huxley gesagt hat. Nach den Erfahrungen, die er als öffentlicher Arzt im East End von London und als wissenschaftlicher Forscher unter den primitivsten wilden Völkern gesammelt hat, ist er zu folgender Anschauung gelangt: Wenn man mir die Wahl stellte, so würde ich nach reiflicher Überlegung das Leben eines Wilden dem vorziehen, das die Armen im christlichen London führen.
Die Güter, die die Menschen genießen, sind die Frucht eigener Arbeit. Da aber die Zivilisation den Engländern nicht Nahrung und Unterkunft hat verschaffen können, deren sich der Innuit erfreut, ist es vielleicht am Platze, folgende Frage aufzuwerfen: Hat die Zivilisation denn nicht die Produktionsfähigkeit der Menschen erhöht? Wenn sie es nicht tat, so ist sie nichts wert.
Man muß sofort einräumen, daß die Zivilisation wirklich die Produktionsfähigkeit des Menschen erhöht hat. Fünf Menschen können das Brot produzieren, von dem tausend Menschen leben sollen; ein Mensch kann für 250 Menschen Baumwollstoff und für 300 Menschen Wollstoff oder für tausend Menschen Schuhe und Stiefel produzieren. Dennoch ist in diesem Buche festgestellt, daß Millionen des englischen Volkes weder Nahrung, noch Kleider und Schuhe bekommen. Und deshalb müssen wir fragen: Wie kann es sein, daß die Zivilisation, die tatsächlich die Produktionsfähigkeit des Menschen erhöht hat, nicht die Verhältnisse des Menschen im allgemeinen hat verbessern können?
Es gibt nur eine Antwort: Schlechte Verwaltung. Die Zivilisation hat alle Güter geschaffen, die ein Menschenherz begehren kann. Aber der Durchschnittsengländer hat keinen Teil daran; und wenn er für immer davon ausgeschlossen sein soll, so sollten wir lieber die Zivilisation aufgeben; es hat ja keinen Zweck, bei einem so kunstfertig aufgebauten, aber offenbaren Fehlgriff zu beharren.
Es gibt noch einen Ausweg, aber nur einen einzigen: die Zivilisation muß gezwungen werden, die Lebensbedingungen des Menschen zu verbessern. Greifen wir nach dieser Lösung, so stehen wir plötzlich einem Problem gegenüber, bei dem sich in Wirklichkeit alles nur um die geschäftsmäßige Ordnung dreht. Man muß also nach dem Prinzip verfahren, Vorteilhaftes zu behalten, Unvorteilhaftes aufzugeben. Die Regierungsform ist entweder ein Vorteil für England oder ein Schade. Ist letzteres der Fall, so muß sie abgeschafft werden. Ist sie hingegen ein Vorteil für das Land, so muß man dafür sorgen, daß alle an dem Gewinn teilhaben.
Bringt der Kampf um die Oberherrschaft auf kommerziellem Gebiet Vorteile, so bleibt dabei. Tut er es nicht, schadet er dem Arbeiter und macht er seine Verhältnisse schlechter als die der Wilden, so gebt den fremden Markt und die industrielle Herrschaft auf. Es ist ja nicht zu bestreiten, daß vierzig Millionen Menschen, die unter der Zivilisation leben und größere individuelle Produktionsfähigkeit besitzen, sich auch einer größeren Anzahl menschlicher Güter und Genüsse erfreuen können sollten als die Innuit.
Wenn die 400 000 englischen Gentlemen, die laut eigener Angabe in der Statistik von 1881 nichts tun, keinen Nutzen schaffen, so müssen sie fort. Laßt sie Felder pflügen und Kartoffeln pflanzen. Sind sie dagegen von Nutzen, so laßt sie uns behalten; aber laßt uns dafür sorgen, daß das ganze englische Volk teil an dem hat, was sie durch ihr Tun schaffen.
Kurz, die Gesellschaft muß reorganisiert und eine vernünftigere Verwaltung eingeführt werden. Es kann kein Zweifel herrschen, daß die jetzige Verwaltung unmöglich ist. Sie hat der Bevölkerung der vereinigten Königreiche das Herzblut abgezapft, sie hat den Teil der Bevölkerung, der daheim geblieben ist, geschwächt, daß er nicht mehr imstande ist, in der vordersten Reihe der konkurrierenden Nationen zu kämpfen; sie hat ein West End und ein East End geschaffen, mächtig wie das Land selbst — am einen Ende ausschweifend und morsch, am andern krankhaft und unterernährt.
Eine mächtige Großmacht ist im Begriff, an dieser untauglichen Verwaltung zugrunde zu gehen. Unter Großmacht verstehe ich die politische Maschinerie, die alle englisch sprechenden Länder mit Ausnahme der Vereinigten Staaten zusammenhält. Diese Macht ist blutig und weit stärker als die politische Macht, und die Engländer in der neuen Welt und auf der anderen Seite des Erdballs sind so stark und lebenskräftig wie nur je; es ist die politische Großmacht, der sie dem Namen nach angehören, die zugrunde gerichtet wird. Die politische Maschinerie, die man das Britische Reich nennt, ist im Begriff sich festzulaufen. In den Händen des jetzigen Regiments verliert sie mit jedem Tage an Einfluß.
Es ist klar, daß die Verwaltung, die so furchtbar und verbrecherisch regiert hat, fortgefegt werden muß. Sie ist nicht nur verschwenderisch und untauglich gewesen, sie hat sich auch falscher Anwendung der Werte schuldig gemacht. Alle die abgearbeiteten, fahlen Armenhäusler, all die Blinden, alle Gefängnisinsassen, jeder einzige Mann, jede Frau und jedes Kind, in deren Magen der Hunger nagt, hungern nur, weil Werte von der Verwaltung falsch angewandt sind.
Nicht ein einziges Mitglied der verwaltenden Klasse kann Anspruch darauf erheben, vor dem Richterstuhl der Menschheit freigesprochen zu werden; die Lebenden in ihren Häusern und die Toten in ihren Gräbern werden zur Verantwortung gezogen werden von den kleinen Kindern, die mangels Nahrung sterben, von den jungen Mädchen, die aus den Ausbeuterhöhlen auf die nächtliche Promenade von Piccadilly fliehen, von jedem abgerackerten Arbeiter, der in den Kanal springt. Sie protestieren gegen das Essen, das die verwaltende Klasse ißt, gegen den Wein, den sie trinkt, und gegen die feinen Kleider, die sie trägt, der Protest ertönt aus acht Millionen Kehlen, die nie genug zu essen bekommen haben, von zweimal acht Millionen Leibern, die nie ordentliche Kleider und nie ordentliche Unterkunft gekannt haben.
Es ist kein Irrtum möglich. Die Zivilisation hat die Produktionsfähigkeit der Menschen verhundertfacht, aber infolge der schlechten Verwaltung leben die zivilisierten Menschen schlimmer als die Tiere, haben weniger zu essen und genießen weniger Schutz als der wilde Innuit in dem rauhen Klima, der heute noch lebt, wie er in der Steinzeit vor zehntausend Jahren lebte.



E N D E
<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>