Streichhölzer? Kerzenhalter?

Scherz beiseite - Wörterbuch her:
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=chandler&relink=onchandler --->
1. Treffer: der Händler | die Händlerin – sollte eigentlich reichen, aber der Vollständigkeitshalber auch noch:
2. Treffer: der Kerzengießer | die Kerzengießerin – aha! daher deine einseitige Vermutung. Das klingt nach einer Berufsbezeichnung, in welchem Fall McCarthy dann ja wohl eine Fabrik oder Manufaktur gehabt hätte.
Hatte er?
Oder soll es heißen, daß es in einem
chandler´s shop nur Kerzen zu
kaufen gab? Eine Kombination aus Fabrik + Verkaufshalle kann ich mir noch vorstellen, aber nur ein Verkauf alleine? Und selbst in dem Fall hätte er wohl auch Kerzen-Zubehör angeboten.
Forschen wir weiter und finden wir den:
3. Treffer: der Krämer | die Krämerin (veraltet) – das trifft es schon eher, wir sprechen immerhin von einem shop, der vor 120 Jahren existierte und somit auch eine
veraltete Namensbezeichnung führte.
Eine Tatsache, die wohl auch
Begg, Fido & Skinner, den Autoren von
Jack the Ripper A-Z, nicht entgangen sein dürfte und ebenso deutlich war ihnen bewußt, daß moderne Leser in Sachen
chandler Nachhilfe benötigen, weshalb sie auch dezitiert darauf hinweisen, daß ein
chandler´s shop ein
grocery shop war.
(ebendort, Ausgabe 1991, Seite 263, erster Eintrag)Nochmals zum Nachschlagen:
grocery ---> das Lebensmittelgeschäft, die Lebensmittelhandlung, der Lebensmittelladen
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed§Hdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=grocery&relink=onSchlußfolgerung: McCarthy´s Laden war schlicht und einfach ein
Krämerladen.
Nun, was könnte er also außer Kerzen dort noch verkauft haben? Ich hab´s!!! Es waren Weintrauben!!
