Autor Thema: "The Whitechapel Murders: Their medico-legal and historical aspects" - Dec 1888  (Gelesen 14416 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Anbei ein Artikel über die Ripper-Morde vom Dezember 1888, der glaube ich seitdem niemals mehr veröffentlicht wurde. Kann mich hier aber auch täuschen.

Der Author ist einer der der bekanntesten Authoritäten über Nervenleiden seiner Zeit. Dieser gewisse Doktor Edward Charles Spitzka wurde übrigens bei mindestens zwei weiteren bekannten Verbrechen als Fachmann hinzugezogen: zum einen untersuchte er Charles Guiteau, den Mörder des amerikanischen Präsidenten Garfield, auf Irrsinn. Zum anderen war er Augenzeuge der ersten Exekution mit dem elektrischen Stuhl ("Electrocution") im Jahre 1890, als der Mörder William Kemmler hingerichtet wurde. War wohl eine ziemlich unappetitliche Angelegenheit und Spitzka insbesondere wurde dafür verantwortlich gemacht, da er angeblich für die zu kurze Stromzufuhr veranwortlich war.

Anbei hierzu zudem ein paar weitere Zeitungsausschnitte (interessant auch, dass sich hier der Chicago Whitechapel Club zu Wort meldet).

Die im Spitzka-Artikel genannten Texas-Morde, die auch immer wieder in Zeitungsartikel - auch deutschen - aus dem Jahre 1888 rumgeistern, werden übrigens hier genauer vorgestellt.
http://www.crimelibrary.com/serial_killers/history/servant_girl/index.html
http://www.austincast.com/legends/



ist über OCR gelaufen - daher Fehler wahrscheinlich.



THE
Journal
OF
Nervous and Mental Disease.





THE WHITECHAPEL MURDERS: THEIR MEDICO-LEGAL AND HISTORICAL ASPECTS.
By e. c. spitzka,
NEW  YORK.
IT is when approaching the consideration of this repul-sive subject that we appreciate the old writer's definition : "Man is an ape without the tale, who walks on his hind legs, is gregarious, omnivorous, restless, menda-cious, thievish, salacious, pugnacious, capable of many arts, the foe of the rest of animate creation ; the worst foe to his own kind."
The original Bluebeard of history far exceeded in de-structiveness the Whitechapel assassin. Like Tiberius the Roman emperor, he sacrificed hecatombs of children to his lusts, in a solitary chateait in France, whose ruins still mark the site of this horrible blot oh humanity. He was of the family of the proud Montmorenci, a companion in arms of the Maid of Orleans, and in good repute as a soldier. The following extracts from his manuscript confession I cite from Julian Chevalier: I do not know how, but of my own seif, without coun-sel of any one, I concluded to act thus, solely for the pleasure and luxury it afforded me. In fact I found incom-parable delight in murder, doubtless by the instigation of the devil. It is eight years now since this diabolical idea came to me. One day, heilig by chance in the library of the cnstle, I found a Latin book describing the lives and customs of the Caesars of Rome. • It was written by a learned historian of the name of Suetonius. The said book was adorned with pictures very well painted, which showed how these pagan emperors lived ; and I read in this beau-tiful history how Tiberius, Caracalla, and other Caesars slaughtered children, and took pleasure in torturing them. Upon this I determined to imitate the said Cassars, and on that very evening I commenced to follow up in earnest and carry out the text and the pictures in the book I abused these children for the ardor and delectation of luxury which their sufferings caused me. Afterwards I caused them to be slain by these fellows.6 Sometimes I made them cut the throats of the children, severing the heads from the bodies. Sometimes I crushed their skulls by blows of a heavy stick. Sometimes I removed their limbs ; removed their entrails, hung them on iron hooks to cause them to languish, and while they were languishing in death, I had connection with them. Sometimes I did the same after they were dead. Oh, I had great pleasure in seeing the most beautiful heads of these children after they were bloodiest... As to those slain, their bodies were burned in my Chamber, except some very beautiful heads which I kept for relics." In this same confession he begs the king abjectly to spare his life, and allow him to expiate his crimes by retir-ing to a monastery, in connection with the statement, that he had retired from the king's Service, as otherwise he would have been unable to resist the same furious impulse to slay the young Dauphin of France, the son of the king (Charles VII.). Whether this latter Statement was false and made to work on the king's feelings, it is now impossible to deter-mine. It assuredly conflicts with his former Statement that he owed his inspiration to Suetonius. The whole tone of the confession, the frequent involuntary exclamation of "beautiful," "luxury," and such like terms, when describ-ing the revolting and horrible, indicate to my mind, that he was nothing- more nor less than a degenerated voluptu-ary. Certainly he was not an impulsive iunatic, for he had assistants, and continued his excesses for eight years, en-trapping, outraging, vivisecting and destroying, according to his own confession, over nine hundred children of both sexes, or one every third day. I am not inchned to credit his Statement about the Dauphin. If he had had the "furious impulse" at that time, who can doubt that in that age he could have gratified it over and over again on others, as he in fact did later on. It is inconsistent with what I can find in the records of similar cases that he should have had an impulse to destroy the Dauphin, with-out an accompanying sexual motive. It is improbable that he shouid reach the age of thirty-six before yielding to the impulse. It is more likely that his earlier excesses had led to a condition in which, as Shakespeare has it, "desire outliveth Performance;" that he exhausted all arti-fices to stimulate his weakened powers; and Coming across the work of Suetonius, it exercised a horrible fascination over him. No one will claim that his associates in crime were insane. But the very fact that it is more difficult to conceive how two persons could be found so brutalized and callous as to do jor money or interest what de Retz- did in obedience to the most powerful passion—however perverted —shows how careful we must be in allowing the horrible nature of a crime to rank as a proof of insanity. From those men to whom "the shriek of torture" of the violated virgin  is the essence of their delight," and "who would not silence by a single note the cry of agony over which they gloat/' exposed in the Pall Mall Gazette from the country boy who, after excessive self-abuse, developed a penchant for intercourse with ducks, geese and other ani-mals, his gratificatton being exalted by their dying agony,— there is an unbroken chain of cases, showing how the acts of Gilles de Retz and the Whitechapel murderer may evo-lute on a basis of voluptuous exaltation associated with sexual failure.   There is the case of the Russian physician who when sober was sexually normal, but when intoxicated could obtain gratification, accompanied by ejaculation, önly as the blood flowed from wounds made with a lancet on the buttocks of his mistresses.   Numbers of women found dead with evidences of violation, exhibit injuries pointing to an association of murderous, or shall I call it " wild-beast" in-stinct, with the libidinous motives of their destroyer.   Thus Mrs, Ebenbauer was found with the vagina torn apart by fingernails and the left nipple bitten off.   The body of a young girl was found in South Carolina, about 1865-1866, frightfuliy hacked about the vuiva, and three negroes, dis-covered to be the perpetrators, were lynched after confes-fession. Even the pasderasts, atthe height of their disgusting and forced orgasm, are guiity of similar acts.   Thus the " passive " paederast, Richeux, had had his throat cut by his "active" partner, and the dead body was then placed in the attitude of the antique statue " Hermaphrodite." Letel-lier was similarly murdered by Pascal, and Binel by an-other.   Both victims showed extensive scrotal ecchymoses, proving that the murder had been preceded by violent manipulation of the genitals.   Indeed, it is.asserted that the "active" paederast delights in grasping and clasping the throat of his partner.   Frank, after carefuJly studying the case of a brakeman who had been committed to an asy-lum after having knocked down a girl, cut open her genitals to permit his entry, and failing, cut her throat " without knowing why," decides that he was of limited intelligence and notinsane. In the case of Tirsch, who, after a life history of Insubordination, theft, and immoral attacks, ant-mated in his fifty-fifth year by a hatred of the entire female sex because one of that sex had rejected his profters of mar-riage, solicited, forced, and killed an old woman, robbing her clothes and money, and cutting off the breasts and genitals, which he boiled and ate. The subsequent history did not reveal the existence of any pronoimced form of in-sanity, but rather an angry disposition culminating in peri-odical outbreaks of fury, as to whose exact nature the reporter appears to have been in doubt. In the case of a Parisian military officer, who being enamored of a woman, applied leeches to her anus and vulva, so that the flowing blood might incite his passion, Sequestration was followed by furious mania, and later by dementia which continued until his death. Here, as in the cases where sexual per-version and cannibalistic propensities marked the incipient development of senile or paretic dementia, the morbid nature of the act was proven by its close chronological association with marked insanity. The same cannot be said of two cases which have, I think, undeservedly been held up as reproaches to French medical jurisprudence : Menesclou and Leger. Menesclou10 was guillotined in 1880 at Paris, after having been pronoimced of sound mind by Motet, Lasegue, and Brouardel. Aged only nineteen, he had violated a girl of four, choked her, and cut the body into pieces. At the anthropological Iaboratory both frontal lobes, the two Upper temporal, and part of the occipital gyri were alleged to have been " softened." Such exten­sive softening it is impossible to conceive in a young person without accompanying motor and sensory Symptoms that would have placed his irresponsibility beyond a doubt. Their absence militates against the genuineness of the rec-ord.   -Leger at the age of twenty-four left home to seek a Situation ; instead he wandered about over a week in the woods, overcome by a desire to eat human flesh. He cap-tured a girl aged twelve, violated her, mutilated the sexual organs, tore out the heart, ate it, drank her blood, buried the body, and denied his act when captured. He was guil-lotined, and Esquirol found adhesions betvveen the pia and dura.1' Unfortunately but little of the life history of either Leger or Menesclou can be utilized in determining what re-lation the post-mortem findings could have had to their sexual aberrations. This brings me to the consideration of the case of a French nobleman, who wanted but the oppor-tunities he would have had in the middle ages to have graduated into another Marshall de Retz or a Whitechapel assassin.
Donatien Alphonse Francois, Marquis de Sade, was born 1740. His father was distinguished as a literateur. He entered a regiment as a cadet, and was expelled on account of his immoral life. In 1772 he was sentenced to death in contnmacium for sodomy and attempted poisoning. He evaded the death penalty by flight; but returned to France, and probably with the aid of assistants carried out a num-ber of excesses, undiscovered, similar to the following. The strollers on one of the Parisian streets, one evening in 1777j heard groans as if from a remote apartment in a de-serted house. The door having been forced, other doors were encountered which were forced in turn ; and in one room a nude female was found tied down on a table and pale as death from loss of blood. There were two wounds, one at each bend of the elbow, as if made by a phlebotom-ist, one in each breast, and corresponding ones on the vulva. Her story was as follows : In the ordinary course of her " profession " she had been solicited by the Marquis, who invited her to sup with him and his associates. After the supper she was tied down, assured that only a little blood would be drawn, and that a surgeon, or at least one who used surgical instruments, had made the wounds in question. As soon as the blood flowed freely he threw him-self on his victim. She however alarmed, cried out, and the Marquis and his accomplices fled on hearing the doors forced. Otherwtse it is probable the wounds would have been stanched and the victim silenced by the means usually effective with her class. He was arrested, tried, convicted, and imprisoned in the Bastile. From here he was transferred to the asylum at Charenton for alleged in-sanity. In 1790 he regained his liberty, and published sev-eral prurient books.15 It was his attempt to issue a collected edition of these works which led Napoleon I. to order his rearrest and confinement in Charenton, where he died, leav-ing several posthumous manuscripts of a like character.
In his case neither periodical impulses, epileptiform nor vertiginous seizures existed. His perversion ran like a red thread through his entire mental Organization. Yet I believe that a consideration of the case of the Roman emperors.whose example had so marked an effect on De Retz, Sade's proto-type, will show that unlimited indulgence and absence of responsibility are competent to make sexual monsters out of mere voluptuaries. Tiberius after excessive normal in­dulgence retired to Capri, where he finally employed per-sons nicknamed Spintrii to devise modes of sexual pleasure, It is difficult to indicate in decent language the successive stcps by which he reached the murderous aeme, It may suffice to say that in the early part of this phase of his career an aspiraiit to his favors offered him the choice as a present between Parrhasius' painting of " Atalante exciting Meleager per os" or one million sesterces, and that Tiberius chose the former ; that the Performances of the 11 animal with three backs " was devised to stimulate his desires when they waned, the " little fish boys " when they were extin-guished ; and that then he entcred on a course of horrible butcheries of the youth of both sexes, which served as a model to De Retz."1   Nero, after indulging in the worst incests, dressed the emasculatcd Sporus as empress, and he himseli acted the part which Sporus acted to him, to his 11 husband " Doryphorus, imitating the while the cries of a ravished virgin. He committed pasderasty with young An-lus Plantius prior to having hirn executed and, finally, having had men and women tied to stakes, and himself clothed in the skin of a wild beast, he threw himself on them with fierce cries to bite off their genitals.1" A long series of these debauches could be named, who like their jiiimerous modern Imitators delighted in epilating the mons veneris of their concubines.19 Epilepsy, and the form of insanity rendered popularly familiär through the case of the late King of Bavaria, were rife in the family of the Caesars. Caligula, who had the bloodiest propensities of all, who an-ticipated Ludwig's architectural craze, was a true epileptic, and nothing served him better to convince him that a child he had by Caesonia was really his than its wildness, for it bit, scratched, and tortured allother children who came near it.-0 He himself cut down an assistant at the sacrifices, laughing out wildly, as he did on another occasion among his Senators, when, being asked the cause of his merriment, he replied, " because a single word from me and all these throats are cut." The existencc of neurotic taint in the family of the Caesars does not prove that their sexual aberrations were necessarily due to insanity. Tt shows that they are more likely to assume certain guises in the insane than in the sane. Tiberius was not a lunatic nor an epileptic, and his excesses more nearly resemble those of De Retz than do those of Caligula and Domitian. As I hinted before, example, opportunity, and license operating on a mind not strong, turned by flattery, and meeting temptation at the hands of hordes of Willing purveyors, will sink into loathe-some luxuriousness even when not insane. Thus Elagaba-lus,21 Coming from Syria, "abandoned himself to the grossest pleasures with ungoverned fury, and soon found disgust and satiety in the midst of his enjoyments. The inflamma-tory powers of art were summoned to his aid ; the confused multitude of women, of wines, and of dishes, and the studied variety of attitude served to revive his languid appetites. . . . . A long train of concubines and a rapid succes-sion of wives. among vvhom was a vestal virgin ravished by force from her sacred asylum, were insufFicient to satisfy the impotence of his passions. The master of the Roman world affected to copy the dress and manners of the female sex,- .... and dishonored the principal dignities of the empire by distributing them among his numerous lovcrs.
To come down to the case ol the Whitechapel assassin, there are very few cases in the literature of the subject that nearly approximate his case. None are exactly like it. Long series of murders on women, done in the same man­ner and committed from evidently similar motives are on record, but they were all committed in comparatively de-serted localities. Only one was continued after the mur-derer knew that the hue and cry had been raised and skilled measures adopted for his capture. But while he mutilated his victims in the same way as the Whitechapel unknown, Bertrand selected bodies of the dead and not the'living. At Gainesville, and near Austin, Texas, ten murders, ter-ribly similar in every detail, were committed in 1887. The first blow was with an ax, and afterwards the bodies so mutilated that they feil apart on being lifted up. The kill-ing was uniformly done in becl, the victim was, as a rule, dragged into the yard and there hacked to pieces. Most of those clestroyed were colored servants. In his tenth case he failed to complete his task, the victim escaping with her life. The perpetrator has not been discovered. The cases of Andrew Bichel"'and Bertrand resemble the Whitechapel one in the fact that both revelled among the intestines, the former of living, the latter of dead subjects. Both describe their penchant as irresistible and the delight they experienced as indescribable, and probably the White­chapel fiend experiences the same.   Bertrand had a period-ical fever accompanied by headache, which was relieved by his violation of sepulcher, and followed by a sense of lassi-tude. Düring his fury he bruised and lacerated his hands without feeling it. The discovery of his penchant was made by himself in the following way. A young girl hav-ing been placed in the grass, the diggers were driven away by a thunderstorm ; before their return he went to the grass, and, as if at random, beat the body with a switch. This gave him such pleasure that he returned two days later, dug up that body, cut it into pieces, and reburied them. In this case, as in the others, he long denied the very feature which might have convinced his physicians that he was insane, namely, the sexual motive. He had his füll consciousness during his escapades. For two years he violated bodies in various cemeteries around Paris, es-caping sentinels, repeatedly fired at, dislocating an infernal machine which had been set at the place where he usually cleared the walls, but finally blown up by one, escaping, and discovered by Coming to have his wounds dressed. Experts who have described his and similar cases are inclined to regard them as a case of periodical mania in the guise of necrophilism24 or sexual furor. At the same time it is admitted by the best authorities—Westphal, Krafft-Ebing and Tarnowsky—that the mere existence ofanthro-paphagy, necrophilism or sexual perversion when unac-companied by other evidences of nervous or mental disease, is not sufficient proof of insanity. What shall we say of the prominent clergyman who has a prostitute chalked, so as to resemble a corpse, placed in a shroud on a catafalque, and the room hung in black ; who then recites the offices of the dead, and when arrived at a certain point—permit me to draw the curtain85 here ; our record is already over-loaded with bewildering horror !
It is not and cannot be disputed, that the impulse to perform murderous acts may be pondered and debated over in the mind of the assassin, obscurely (to us) associated with sexual motives and finally yielded to.   The case is on record of a young man who, seized with the desire to associate sexually with and murder a woman, went with a prostitute, accomplished the first part of his purpose, but reflecting that it would be disgraceful to be reported and convicted as the murderer of a prostitute, he deferred the latter part. He then went to a restaurant, wrote and trans­mitted a letter to the police acknowledging that he had this impulse, and, indeed, before the authorities arrived, he stabbed one of the waitresses. On examination, it was found that he was subject to vertigo and to fainting seizures, Le Grand du Saulle and Falret pronounced him irrespon-sible on the ground of epilepsy. Lasegue assumed the existence of periodical mania. I must admit that the his-tory of this, as of similar cases, is defective in the exhibition of the ?'aison ä'Stre of the impulse, an admission which is unfortunately to be made with reference to many other sensational and intrinsically interesting and startling rec-ords.
If the inscription on a window-shutter, stating that he had twenty to kill and would then surrender himself, signed "Jack the Ripper," be really the writing and signature of the Whitechapel assassin, it may put an entirely different aspect on the case. If it be a genuine expression of Inten­tion it is impossible to account for it on the theory of impulsive,periodical or of epileptic insanity. It is not incon-sistent with sexual perversion, that he might have written this to mislead. Indeed, it would not surprise me if this person were an acquaintance of an author of eminence, un~ bosomed himself to him, and thus utilized in a sensational tale. It would not be the flrst time that a subject of sexual perversion had entered the Ü3ts as a writer, and no artifice that ingenuity could devise or industry execute would be too cunning for one of this class. I look upon the revela-tion of his identity with the highest degree of curiosity, and I am prepared to learn that, like the Texas and Westphalian assassins, he may discontinue his work and remain forever unknown.   Such a mind is not immune to the influence of fear and the necessity of caution, and as regards the last phase in the histoiy of the Texas and Westphalian assas-sins it may remain an unsolved alternative between latency of the Impulse and suicide of the assassin. Strange motives crop out among impulsive lunatics. Singular anttpathies, romantic notions of revenge, pseudo-philanthropic ideas, mysterious associations of certain numbers, may all bear a part in the horrible scheme to which the Whitechapel fiend appears to have devoted himself, if paranoia be one of his mental loads. If so, we may look for peculiarities in dress, peculiarities of writing, and peculiarities of countenance in him. But whatever theory we indulge in this wide field of speculation, one prominent fact remains as the most unpre-cedented in the history of murderous sexual frenzy. Newly married husbands, as in the case cited by Mead, have in this state torn their wives to pieces, and been found with the bleeding entrails wound round their hands or strung about the neck of the victim. But in addition, in the White­chapel case, the Uterus was uniformly found missing, and in one case the left kidney. What did the assassin remove these for? The greater probability is that he devoured them ; the lesser that he preserved them as De Retz pre-served the heads of the murdered children, as the frötteurs of Paris preserve the handkerchicfs they steal from the women whose odor attracts them, and as the stealers of aprons, of women's shoes, and of drawers exposed on wash-lines, establish a collection of these objects. It is less likely that he removes them for some superstitious reason," or utilizes them in the preparation of some nostrum.
I do not believe that the ten Whitechapel murders are the only acts of the kind of which the unknown has been guilty. Either he has performed similar acts on the living in deserted localities, where the cunning he has since ex-hibited so manifestly would aid him in obliterating every trace of his deed, or he has ser.ved an apprenticeship on the dead body, be he butcher, medical man, or amatcur. It is not easy to remove the human Uterus without a fair knowl-edge of pelvic topography, and he who endeavors to expose and remove that organ on the strength of an experience acquired among the lower animals need well be a good homologist.
Finally I would suggest that not the least probable the-ory is that the same hand that committed the Whitechapel murders committed the Texas murders. We can well pic-ture the man to ourselves: of Herculean strength, of great bodily agility, a brutal jaw> a stränge, weird expression of the eyes, a man who has contracted no healthy friendships, who is in his own heart as isolated from the rest of the World as the rest of mankind are repelled by him. Perhaps some other part of the world is destined to be startled by a series of similar butcheries, and his discovery and appre-hension (the latter a task of great difficulty I imagine) will permit us to study with more satisfaction than in its present hypothetical condition this singuiar subject.
The English medical and secular Journals have been strongly censured for attributing the Whitechapel murders to an American. Undoubtedly they did this on absurd grounds and in a cockney spirit; but to any one familiär with the Texas homicides of a year ago, the theory that both acts werc committed by one and the same person does not seem unreasonable. At the last meeting I noticed among the audience two men who were undoubtedly cases of sexual perversion, who came to hear Mr. Abbott's paper : and there have been stranger freaks in history than would be the fact of the Whitechapel murderer sitting among us at this very moment.
Wre must not forget, in estimating the true nature of the murderous impulse, that among animals such impulses are often associated with sexual life. The female mantis religi-osa devours the head-piece of her mate, while the abdominal segment (apparently undisturbed) completes the marital act. Certain female Spiders devour their mates. post-coitu. Again, the gorilla—according to evolutionists, a near rela­tive of our species—when he has disabled a foe, deiights in tearing out his entrails and reveliing in massacre. In the sacking of cities, infuriated soldiers have frequently been guilty of combined acts of butchery and rape. The wild beast, as stated at the opening of this article, is slumbering in us all. It is not neccessary aiways to invoke insanity to explain its awakening.
NoTE.--Countless instances are on record, showing that bloody propensities and mutilation are apt to be direcred against the sexua] organs. The beasts who disgraced, and eventually aborted the French Revolution, after hacking the body of the beautiful and virtuous PrincessLamballe to pieces, mounted her head, hands, feet and vulva on pikes, and paraded these parts before the prison Win­dows of her whom they styled Madame Veto (Marie Antoinette).



Offline Isdrasil

  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 2037
  • Karma: +2/-0
Hi ESM

Dankeschön für diesen äußerst interessanten Artikel  :icon_thumb:

Es werden ja soviele Fälle genannt, die zumindest partielle Ähnlichkeiten mit den Whitechapelmorden aufweisen...da muss man sich erstmal ein wenig durchkämpfen und schlau machen.

Grüße, Isdrasil

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Gilles de Retz
« Antwort #2 am: 02.08.2008 18:27 Uhr »
Zu manchen genannten Fällen im Artikel kann man ein paar Infos bekommen. So viel dann auch zum Thema der Ripper wäre der erste oder der grausamste Serienmörder gewesen...

Gilles de Retz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gilles_de_Rais

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Tirsch
« Antwort #3 am: 02.08.2008 18:30 Uhr »
Tirsch

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Menesclou
« Antwort #4 am: 02.08.2008 18:34 Uhr »
Menesclou

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Leger
« Antwort #5 am: 02.08.2008 18:35 Uhr »
Leger

Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Bichel
« Antwort #6 am: 02.08.2008 18:40 Uhr »
Bichel:

http://jacktheripper.de/forum/index.php/topic,312.0.html

Andreas Bichel, der Mädchenschlächter

In dem Sommer des Jahres 1806 verließ die Barbara Reisinger, Tochter des Taglöhners Peter Reisinger zu Loisenrieth, ihre Eltern, um eine Dienstherrschaft zu suchen und — verschwand. Keine Nachricht über den Aufenthalt und das Schicksal dieses Mädchens kam in das
elterliche Haus. Im Anfange des Jahres 1808 ereignete sich derselbe Fall mit einem andern jungen Mädchen, der Katharina Seidel zu Regendorf. Sie ging eines Morgens von ihrem Hause hinweg, um sich bei einem gewissen Andreas Bichel aus einem sogenannten Erdspiegel wahrsagen zu lassen, kehrte aber nicht wieder zu ihren Schwestern heim, die sich vergebens bei diesem Bichel nach der Verlorenen erkundigten. Lange blieb das Verschwinden dieser Mädchen und jeder Verdacht einer Missetat der Obrigkeit verborgen.
Die Eltern der Reisinger trösteten sich mit eitlen Hoffnungen; die Schwestern der Seidel beklagten im stillen den Verlust ihrer Schwester. Zwar hörten die zurückgelassenen Schwestern da und dort, Bichels Eheweib verkaufe Kleidungsstücke ihrer Katharina. Aber sie beachteten dieses zu wenig; sie begnügten sich, zu Bichel selbst zu gehen und bei ihm wegen ihrer vermißten Schwester nachzufragen; ihre arglose Unbefangenheit, ihre gutmütige Einfalt nahm seine leeren Ausflüchte lange für Wahrheit. Endlich gab ein Zufall den ersten
Anlaß zu gerichtlicher Untersuchung. Die jüngere Schwester der vermißten Seidel, mit dem Vornamen Walburga, kam zufällig in die Werkstätte eines Schneiders zu Regendorf und fand bei ihm einige Stücke Barchent von dem Rocke ihrer Katharina, woraus jener dem
Andreas Bichel eine Weste (Leibstück) verfertigen sollte. Diese Entdeckung war zu auffallend und Walburga Seidel machte hiervon am 19. Mai 1808 dem Landgerichte Burglengenfeld die Anzeige. Hier erzählte sie: vor ungefähr dreizehn Wochen, während ihrer Abwesenheit, habe Andreas Bichel morgens um halb acht Uhr eine Weibsperson in das Haus ihrer Schwestern geschickt und die Katharina unter dem Vorwande zu sich rufen lassen, es sei jemand bei ihm, welcher sie zu sprechen verlange. Katharina sei zu ihm gegangen, aber sogleich wieder zurückgekommen und habe ihrer älteren Schwester Therese erzählt, Bichel wolle sie in einen Erdspiegel sehen lassen, in
welchem sie ihr künftiges Schicksal lesen werde; hierzu müsse sie aber so viele Kleider mitbringen als nötig, um sich dreimal umzukleiden; diese Kleider müßten auch hübsch sein und gut sein, die besten, welche sie besitze. Katharina habe nun ihre Kleider zusammengepackt und sei zu Bichel geeilt, aber seit diesem Augenblicke nicht wieder erschienen. — Gleich am zweiten oder dritten Tag nach ihrem Verschwinden habe die ältere Schwester, Therese, den Bichel, welchen sie zu Hause bei verschlossenen Türen angetroffen, wegen der Katharina zur Rede gesetzt. Dieser habe ihr (ganz im Widerspruch mit dem, was er andern Leuten geäußert) nur dies zur Antwort
gegeben: er wisse nichts von der abwesenden Katharina; sie sei mit eben der Mannsperson davongegangen, auf deren Verlangen sie in sein Haus bestellt worden. Dasselbe habe Bichel ihr selbst und ihrer Schwester vor acht Tagen auf wiederholte Anfrage geäußert. Übrigens sei gleich nach der Entfernung ihrer Schwester im ganzen Dorfe die Rede gegangen: Bichel habe schon vor längerer
Zeit auch eine Base von ihm in den Erdspiegel sehen lassen, die dann ebenfalls verschwunden sei und deren Kleider Bichel mit der Bemerkung verkauft habe, sie bedürfe dieser Kleider nicht mehr, weil sie gnädige Frau geworden und nun lange (französische) Kleider trage. Das Gericht begab sich sogleich am folgenden Tage (den 20. Mai) nach Regendorf, um die nötige Haussuchung bei Andreas Bichel zu veranstalten, dessen Gefangennehmung zu bewirken und einige Erkundigungen an Ort und Stelle einzuziehen. Bei der Ankunft des Gerichts war Bichel im Walde; man sendete zwei Gerichtsdiener zu seiner Verhaftung ab. Unterdessen wurde seine Frau in ihrem Hause bewacht, während das Gericht in dem Amthause die ältere Schwester der Seidel, Therese, vernahm. Diese bestätigte mit noch größerer
Ausführlichkeit die Anzeige ihrer Schwester und gab zu Protokoll ein umständliches Verzeichnis aller Kleidungsstücke, welche die verschwundene Katharina in Bichels Haus mitgenommen habe. Auch bestimmte sie den 15. Februar desselben Jahres als den Tag, wo ihre Schwester verschwunden sei. Noch war die Vernehmung der Therese Seidel nicht beendigt, als der Gerichtsdiener ein baumwollenes Tüchelchen vor Gericht brachte, welches man dem Bichel, der es erst ängstlich zu verbergen, dann wegzuwerfen bemüht gewesen war, bei seiner Verhaftung abgenommen hatte. Kaum erblickte Therese Seidel dieses Tuch, so rief sie: „Jesus Maria! das ist das Tüchelchen meiner Schwester Katharina!“ besichtigte es genauer und erkannte es wiederholt dafür. Sogleich wurde nun auch Bichel in Verhör genommen, der aber über die Ursache seines Verhafts nicht das mindeste zu wissen vorgab. Das Tüchelchen wollte er auf dem Trödelmarkte in Regensburg, den Barchent, welchen er dem Schneider gegeben, von einer ihm ganz unbekannten Krämerin gekauft haben. Er leugnete jede nähere Bekannschaft mit den Seidelschen Schwestern und von der Katharina wollte er weiter nichts wissen,
als daß ein ihm ganz unbekannter junger Mann dieselbe zu sich bestellt habe, daß sie wahrscheinlich mit diesem davon gegangen sei, und daß er gehört habe, die Seidel sei zu Landshut in langen Kleidern gesehen worden. Allein sein ganzes Benehmen, seine ausweichenden
unwahrscheinlichen oder zu voreiligen Antworten, sein Stottern, seine Betroffenheit, sein bald erblassendes, bald in helle Röte aufflammendes Gesicht verrieten nur zu deutlich die noch verborgene Schuld. Insbesondere ward er bei der Frage: ob er keinen Erdspiegel habe, feuerrot; leugnete aber gleichwohl irgend etwas zu wissen und wollte das Gericht glauben machen: es
sei einmal, etwa vor einem Jahre, ein Mann mit einem Kropfe und mit aufgeschwollenem Kinn in sein Haus gekommen, welcher den jungen Mädchen in einem Guckkasten Männer gezeigt habe. Das Landrichteramt durchsuchte Bichels Wohnung und fand in der Stube eine Kiste mit verschiedenen weiblichen Kleidungsstücken; mehrere andere, welche der Gerichtsdiener Ziegler beim ersten Blicke als Eigentum der Katharina Seidel erkannte, wurden auf dem Boden entdeckt. Bichels Eheweib wollte von den letzten durchaus
nichts wissen; die in der Kiste behauptete sie zum Teil von ihrem Ehemann erhalten zu haben, der sie von dem Vater der (ebenfalls vermißten) Barbara Wankler (Reisinger) empfangen. Walburga und Therese erkannten, unabhängig voneinander, viele der gefundenen Kleider für das Eigentum ihrer Schwester Katharina, andere für das Eigentum der Barbara Reisinger. Durch mehrere Zeugen wurde noch überdies dargetan, daß Bichels Eheweib verschiedene Kleidungsstücke der beiden zuletzt genannten Mädchen teils feilgeboten, teils selbst getragen; daß Bichel, sowohl vor als nach dem Verschwinden der Katharina Seidel, auch noch mehrere andere Mädchen unter dem Vorwande, ihnen die Zukunft zu  weissagen, zu sich zu locken versucht, daß Bichel die vermißte Seidel am Tage ihres Verschwindens zu sich bestellt habe und daß sie an demselben Tag nachmittags um 2 Uhr mit einem Päckchen in der Gegend des Bichelschen
Hauses gesehen worden sei. Alles dieses deutete auf ein großes schreckliches Geheimnis. Aber noch immer fehlte es an dem Wesentlichsten, an dem Tatbestande des Verbrechens. Daß Katharina Seidel verschwunden, war gewiß; daß Barbara
Reisinger verschwunden, nicht minder; daß ein Verbrechen zum Grunde liegen müsse, ebenfalls kein Zweifel.
Aber welches Verbrechen? Entführung? Totschlag? Mord? Nirgends war hier sichere Spur zu finden; überall nur schwankende Mutmaßung. Leichname waren nicht zu entdecken; in Bichels Wohnung nirgends Blutflecken oder andere Überreste einer gewaltsamen Tat. Eine in seiner Stubenkammer wahrgenommene Grube schien anfangs zu einer Entdeckung zu führen, doch ebenfalls
vergeblich. Die Entdeckung war einem Hunde vorbehalten. Sooft nämlich der Gerichtsdiener mit seinem Hunde an dem
Bichelschen Hause vorüberging, sprang dieser auf den Holzschoppen zu und blieb spürend stehen, so daß er
mehrmals abgerufen werden mußte. Dies machte aufm erksam; sein Herr schöpfte Mutmaßungen und nahm
einige Männer des Orts mit sich, um in und neben dem Schoppen nachgraben zu lassen (22. Mai). Kaum war
in der hintern Ecke, wo viele Streu dicht zusammengedrückt in einem Haufen lag, die Erde aufgegraben, so
fand man verschiedene Knochen und hierauf anderthalb Schuh tief den Unterleib eines menschlichen Körpers
mit verfaulten Fetzen braunen Kattuns. Oberhalb des Schoppens neben einer Kalkgrube lag ein großer Haufe Scheiter, und als auch diese weggeräumt waren, wurde in geringer Tiefe ein halbverfaulter Kopf mit dem obern Teil eines menschlichen Körpers gefunden, wobei
der Gerichtsdiener sogleich auf die Barbara Reisinger vermutete. — In einiger Entfernung von da fand sich bei weiterem Nachgraben ein zweiter menschlicher Körper, dessen Unterleib von dem Oberleibe getrennt, jener an den Füßen verstümmelt, dieser bei der Brust aufgeschnitten war. Der Gerichtsdiener und die anwesenden Zeugen erkannten sogleich an den Gesichtszügen, wie
an den tombackenen Ohrringen die Katharina Seidel. Diese Überreste (mit Ausnahme des obern Körpers der
Reisinger, welchen Fäulnis und heftiger Übelgeruch aus der Grube zu nehmen nicht gestattete) wurden von dem
Gerichtsdiener sorgsam in die Stube geschafft und hier von vier Personen bewacht.Eben sollte Andreas Bichel zum zweitenmal vernommen werden, als die Nachricht von dieser wichtigen Entdeckung dem Gerichte gemeldet wurde. Dieses begab
sich daher sogleich mit dem Landgerichtsarzte und zweien Wundärzten nach Regendorf in das Bichelsche Haus. Man besah hier zuvörderst die Grube, in welcher der erste Unterkörper entdeckt worden war und sodann den noch unausgegrabenen Körperteil, neben welchem
der halbverfaulte Kopf gelegen. Man erkannte denselben für einen weiblichen Oberleib. Noch deutlich sah man in der offenen Brust den verfaulten Herzklumpen. Die oberen Gliedmaßen lagen lose und zerstreut in der Grube umher. — Bei Untersuchung der übrigen vorgefundenen Körperstücke ergab sich folgendes: Der zuerst gefundene Unterleib wurde an der Schweifung der Beine und an dem Beckenknochen für einen weiblichen erkannt; die Füße waren oberhalb der Kniegelenke abgehackt.
Der Kopf, welcher diesem Körper angehörte, war in seinen Zügen unkenntlich, alles durch Fäulnis entstellt.
Zeichen der Gewalttätigkeit fanden sich an dem Schädel nicht. Übrigens hatte er noch alle Zähne, und man sah, daß er mit sehr langen schwarzbraunen Haaren bekleidet gewesen sei. Der Landgerichtsarzt erklärte in seinem später übergebenen umständlichen Gutachten,
daß, nach allen Umständen zu schließen, die vorhin bemerkten Teile wahrscheinlich einem und demselben Körper angehören müßten.
Den Kopf des zweiten Körpers bedeckten noch schöne kastanienbraune Haare; in den Ohren waren gelbmetallene
Ringe. Bei dem rechten Schlafbeine gegen die Stirne zu und am Hinterhaupte fanden sich große mit
Blut unterlaufene Stellen, doch ohne Verletzung der Knochen. Im Halse, links neben dem Kehlkopf, zeigte
sich ein Stich von 1 Zoll Tiefe und 5/ 4 Zoll Breite, welcher jedoch weder die Blut- und Drosselschlagader noch
die Luftröhre verletzt hatte. Die Brust war der ganzen Länge nach mitten durch das Brustbein geöffnet; Lunge und Herz lagen darin noch unverletzt. Den Sachverständigen kam sogleich die Vermutung, die Öffnung
der Brust müsse mit einem Messer durch Aufschlagung
eines Hammers geschehen sein. An den Bruststücken
hingen noch die Arme herab, blau und mit Blut unterlaufen,
doch ebenfalls ohne Knochenverletzung. Unter
den Rippen waren die Rückenwirbel durchhauen und
so der untere Leib von dem oberen getrennt; der erste
war in einen braunroten Rock gewickelt. Als dieser hinweggezogen
war, fand man beide Füße über dem Kniegelenke
abgehauen, zwischen den Schenkeln den einen
und aufwärts neben dem linken Schenkel den andern.
Alle Bauchmuskeln, die Geburtsteile sowie die Schambeine
waren durchschnitten. Von den Baucheingeweiden
war nichts zu finden; erst später entdeckte man sie,
besonders Magen und Netz, in der Dungstätte. Über
diesen zweiten Körper bemerkt der Landgerichtsarzt in
seinem Gutachten: Es lasse sich nicht bestimmt behaupten,
daß die Person vor dem Aufschneiden tot oder nur
tödlich verletzt gewesen sei. Habe sie einen Schlag auf
den Kopf bekommen, so sei zwar eine Hirnerschütterung
möglich, vielleicht eine augenblickliche Betäubung die Folge gewesen; aber auf der Stelle habe sie davon nicht sterben können. Daß sie erdrosselt worden, dazu sei kein Grund vorhanden. Daß sie an dem Stiche in den Hals gestorben, sei ebenfalls nicht glaublich, weil kein Gefäß verletzt worden sei. Es müsse daher die eigentliche Todesursache in der gewaltsamen Öffnung
und Zerstückelung des Körpers gesucht werden. Der zum Protokoll vernommene Gerichtsdiener und die fünf
Männer, welche bei dem Ausgraben der Leichname zugegen gewesen waren, erkannten in dem zweiten Körper
Katharina Seidel. Ihre beiden Schwestern erkannten die Ohrringe und noch vier silberne Knöpfe, welche in dem
Bichelschen Hause gefunden wurden. Aus Menschlichkeit verschonte man jedoch die Schwestern mit der Anerkennung
des Leichnams selbst, welche denn auch hier bei den vorhandenen übrigen Beweisen zwecklose Grausamkeit
würde gewesen sein. Jetzt wurde Bichel zum zweitenmal verhört. Er begann
mit der Erklärung, nunmehr die Wahrheit sagen
zu wollen; aber seine erste Antwort war ein neues langes Märchen, nach welchem die Katharina Seidel von fremden Leuten in seinem Hause sollte getötet worden sein. Doch schon bei der folgenden Frage nahm er diese
Behauptung wieder zurück und näherte sich in etwas der Wahrheit. Unter der Versicherung, er wolle nicht mehr
verstockt sein und gerne alles erzählen, wenn man ihn
nur mit Strafe verschonen wolle, bekannte er, die Katharina
mit einem Scheite Holz, doch nur in einem Wortwechsel,
aus Zorn, totgeschlagen zu haben. So kam er
fast bei einer jeden Frage zu einer neuen Lüge und nach jeder neuen Lüge zum Bekenntnisse einer neuen Wahrheit,
welche jedoch gemeiniglich wieder mit Unwahrheiten
vermischt oder durch Ausflüchte beschönigt war,
bis sich endlich, bei fortgesetztem Bemühen, nicht das
mindeste, selbst nicht das Gleichgültigste gutwillig zu
bekennen, das Ergebnis zusammenfügte: daß er die Seidel,
um ihre Kleider zu besitzen, absichtlich ermordet,
dann zerhackt und vergraben habe. Die umständliche
Tatgeschichte findet erst weiter unten ihre rechte Stelle.
Als sich nun auch die Untersuchung auf den in seinem
Hause gefundenen zweiten Körper lenkte, erblaßte
er, zitterte, errötete wieder, leugnete aber dreist, von
diesem Körper etwas zu wissen. Er wollte sich bloß erinnern,
daß einmal eine weitläufige Base von ihm, welche
in Loisenrieth geboren, deren Vater daselbst Taglöhner
sei, und sich Barbara nenne (ihren Zunamen wisse er
nicht) bei dem Wirte Schwarzfischer zu Regendorf als
Kellnerin gedient habe. Unlängst habe er sie wieder in
Regensburg gesehen. Einige Kleidungsstücke derselben
seien ihm verwichenen Jahrs von ihr teils als Geschenk,
teils zum Verkauf gegeben worden.
Während dieses ganzen Verhörs, welches 91 Fragstücke
enthielt, bewährte sich Inquisit standhaft als
entschlossener Bösewicht. Seinen Blick auf den Boden
geheftet, zeigte er bei jeder treffenden Frage nur den
innern Kampf zwischen Bosheit und Verlegenheit, bei jeder Antwort, womit er irgendeinen neuen Umstand
einräumte, seinen innerlichen Grimm über die Wahrheit,
welche die Gewalt der wider ihn zeugenden Tatsachen
seinem Munde widerwillig entrissen hatte. Keine Träne
kam aus seinem Auge, nicht die mindeste Reue aus seinem
Herzen.
Das Gericht erinnerte sich glücklicherweise einer
Stelle der Königlichen Verordnung vom 7. Juli 1806, die
Abschaffung der Tortur und das gegen leugnende Inquisiten
zu beobachtende Verfahren betreffend, welche
unter andern in § 21 verordnet, daß der Inquisit an Ort
und Stelle geführt, ihm bei Mordtaten der Leichnam zur
Anerkennung vorgelegt, auch, soferne dieses tunlich sei,
sogleich in Gegenwart des Leichnams ein Verhör mit
ihm vorgenommen werden solle. Man begab sich daher
mit dem Bichel nach Regendorf selbst. Zuerst wurde er
in der Amtsstube vorgeführt. Und hier schon wurde er,
sogleich bei seinem Eintreten, von dem Gedanken überwältigt,
daß er sich jetzt an dem Orte seiner Verbrechen
befinde; er kam der Ohnmacht nahe; man mußte ihm Wasser zur Erquickung reichen. Der Landrichter redete
ihm verständig und mit Herzlichkeit zu: „Du bist jetzt
in deinem Wohnorte, in der Nähe deines Hauses und
deiner Verbrechen; bekenne die volle reine Wahrheit sogleich
hier; man wird dich in dein Haus führen, du wirst
die Leichname selbst sehen.“ Aber noch war sein Wille
stärker als selbst das mächtige Gefühl, welches seinen
Körper beinahe in Ohnmacht niederzuwerfen drohte.
Er stand fest auf der Behauptung, nichts zu wissen von
dem zweiten, angeblich in seinem Hause gefundenen
Leichnam.
Nun wurde er in seine Wohnung geführt. In der
Stube lagen auf Brettern die beiden Leichname, jeder so
gut als möglich zusammengefügt. Man führte ihn zum
ersten (der Barbara Reisinger). Bei diesem grausenhaften
Anblick bebte er an allen Gliedern; seine Gesichtsmuskeln
zuckten, sein Blick wurde fürchterlich; er forderte
Wasser zu Labung. Auf die Frage, ob er den Leichnam
kenne, antwortete er mit hohler Stimme: „Nein! Ich
habe noch keine Leiche gesehen, die im Grabe gelegen
hat.“ Man führte ihn zum zweiten Körper. Jetzt vermag
er sich nicht mehr aufrecht zu halten, er sinkt auf einen
Stuhl; alle seine Muskeln zittern, sein Gesicht verzerrt
sich in gräßlichen Zuckungen und nun erklärt er, in diesem
zweiten Körper die Katharina Seidel zu erkennen:
„Ich erkenne sie an den Händen und an der Öffnung des Leibes.“ Man hielt ihm seine Bestürzung bei dem ersten
Leichname vor. „Ich zitterte nur vor den Leuten“,
war seine Antwort; „wer wird auch bei solchen Auftritten
nicht zittern?“ und beharrte auf seine vorgebliche
Unwissenheit.
Indessen war der Eindruck jener Szene nicht verloren.
In der Einsamkeit des Gefängnisses, unter den Schreckbildern
der erregten Einbildungskraft, war demselben
nicht mehr zu widerstehen. Zwei Tage nachher verlangte
Bichel selbst ein Verhör und bekannte sich auch
des Mordes der Barbara Reisinger schuldig. Er leugnete
wie bei dem Morde der Seidel alle Teilnahme, ja sogar
alles Mitwissen seines Weibes vor oder nach der Tat auf
das standhafteste.
Nach mehrmaligen Verhören des Inquisiten und
nachdem alle Umstände dieser Mordtaten sowohl durch
dessen Bekenntnis als durch Zeugenaussagen so genau
als möglich waren zur Gewißheit erhoben worden, geschah
die Einsendung der Akten an das Königliche
Appellationsgericht Neuburg, welches in der Hauptsache
am 4. Februar 1809 das Urteil gesprochen hat:
daß Andreas Bichel von Regendorf auf die Richtstatt
zu schleifen, ohne vorgängigen Gnadenstoß von unten
auf lebendig zu rädern und dessen Leichnam auf
das Rad zu legen sei.Dieses Urteil wurde hierauf samt den Akten zum
Königlichen Oberappellationsgericht als zweiter Revisionsinstanz
eingesendet, von welcher dasselbe in der
Hauptsache bestätigt und alsdann zur allerhöchsten
Stelle eingesendet wurde.
Andreas Bichel, katholischer Religion, 48 Jahre alt, ist
aus Wetterfeld gebürtig, wo sein Vater Taglöhner war,
der wie seine Mutter nicht mehr am Leben sich befindet.
Er heiratete zu Regendorf, wo er als Häusler ansässig
ist und ein Wohnhaus von 200 fl. im Werte besitzt. Mit
seiner Frau hatte er keine Kinder erzeugt. Doch lebte
er stets mit ihr in Frieden; beide waren füreinander geschaffen,
sie schienen Geschwister zu sein: so sagen die
Zeugen. Auch war im übrigen sein Ruf eben nicht der
schlimmste. Was man ihm als Fehler erkannte, schien
sogar durch verschiedene, wenigstens negative Tugenden
gewissermaßen aufgewogen. Er war weder der Völlerei,
noch dem Spiele, noch der Zänkerei ergeben. Auch zeichnete
er sich sogar durch seine Religiosität vorteilhaft aus,
versteht sich, durch jene äußerliche, welche auch mit den
schlechtesten Sitten und mit dem bösartigsten Willen,
mit Lastern wie mit Verbrechen verträglich ist: — er
besuchte regelmäßig den Gottesdienst. Dagegen ergab
er sich der Dieberei, zwar nicht im großen, doch im
kleinen. Besonders gefährdete er die Feldfrüchte seiner Nachbarn, wie wenigstens im Orte die allgemeine Rede
ging. An dem Wirte Schwarzfischer, bei welchem er drei
Jahre als Taglöhner arbeitete, beging er eine Menge kleiner
Mausereien von Erdäpfeln, Rüben und dergleichen,
welche ihm jener eine kleine Weile nachsah, bis er ihn
endlich, nachdem ihn jene Nachsicht so dreist gemacht
hatte, seinem Herrn das Heu vom Boden herab zu stehlen,
aus seinem Hause zu jagen genötigt war.
Schon diese wenigen Züge sind bedeutend genug,
um an ihnen einen habsüchtigen, niederträchtigen Charakter
zu erkennen, welcher bloß so feige ist, um sich an Größeres zu wagen, welcher zwar nicht das Verbrechen, aber die Gefahren des Verbrechens gescheut. Selbst die Friedfertigkeit gegen sein Weib, die Verträglichkeit mit seinen Nachbarn läßt sich, wenn man seine
spätern Handlungen damit vergleicht, nicht aus seiner Gutmütigkeit, sondern nur aus einer feigen weibischen Gemütsart erklären, welche das Schlimme gern hingehen läßt, um nur nicht handeln zu müssen, welche nicht beleidigt, bloß um nicht beleidigt zu werden, welche
Beleidigungen erträgt, weil sie zu furchtsam ist, sie zu rächen, alsdann aber um so furchtbarer losbricht,
sobald sie einmal in sicherer Heimlichkeit Macht und Gelegenheit gefunden hat. Feigheit ist stets mit Tücke
verbunden und der Grausamkeit auf das innigste verwandt. In eines Feigen Gemüt sammelt sich, um mich so auszudrücken, ein Vorrat von Haß, Ingrimm und Tücke, welcher eben durch seine Verschlossenheit genährt und von niederträchtiger Furcht bewacht, in zerstörendem Übermut hervorbricht, wenn eine Gelegenheit sich zu
entschädigen gekommen ist. Selbst der Unschuldige, sobald dieser nur zugleich der ohnmächtige Schwache ist,
erscheint ihm nach Umständen, als ein erwünschter Gegenstand, an welchem er sich seines niedergehaltenen gedemütigten Selbstgefühls einmal wieder freuen und die lang verhaltene Begierde erlaben kann. Wie alt und wahr ist nicht die Bemerkung: daß der niederträchtige Sklave, sobald er zum Herrn geworden, der fürchterlichste der Tyrannen ist! — Ein anderer, wie es scheint,  nverkennbarer Zug in dem Charakter dieses Verbrechers ist kleinliche Habsucht, die, weil ihr zum Größern der Mut gebricht, nach geringem Gewinn gierig umherschleicht, aber auch das Größte für gering achtet, sobald es ihr zu einem Gewebe dient, womit eine erzielte Beute in Sicherheit erhascht werden kann. Seine Zurückgezogenheit, seine Nüchternheit, seine Entfernung von Spiel und Trunk erscheinen nur als Folgen dieses Charakterzugs, mithin nicht als Tugenden, sondern nur als Äußerungen eines weit größeren Lasters. Geiz und kleinliche Habsucht sind an sich schon, wo nicht mit eigentlicher Grausamkeit, doch mit Härte verbunden. Solche Begierden wurzeln meistens in starren Gemütern ohne Affekt und Gefühl, in jenen kalten Naturen, welche,
von menschlicher Lebenswärme verlassen, in den
kleinen Mittelpunkt ihrer Selbstheit zurückgezogen, wie die Spinne, verständig ihre Netze weben, in welchen sie
arglistig auf ihren Vorteil lauern. Gesellt sich zu solcher Gefühllosigkeit, zu solcher Härte, Habgier und Feigheit auch noch Roheit des Geistes, Mangel an Erziehung und Bildung, wohl gar ein beschränkter immer nur auf den einmal gefaßten Punkt stumpf hinstierender Verstand: dann hat das Gemüt die Vollendung erreicht, in welcher es der Verbrechen eines Bichel fähig wird. Ein Mensch solcher Gemütsart wird keine Tat vollbringen, welche Kraft, Mut oder Kühnheit fordert; er wird keinen Raub sich erlauben, nicht einmal durch Einbruch oder Einsteigen
einen Diebstahl wagen; aber er wird, so wie nun eben die Veranlassung ist, einen heimlichen Brand anlegen, einen Menschen durch Gift hinrichten, einen Schlafenden
ermorden — oder Mädchen betrüglich zu sich
locken, ihre schwachen Kräfte noch zu allem Überfluß
durch List wehrlos machen und dann, wäre es auch nur
um ihre Kleider oder um einige Groschen zu erhaschen,
mit kaltem Blute schlachten. Das letzte tat Bichel.
Der erste Mord dieser Art, von welchem die Akten erzählen
(denn ob er überhaupt der erste war? diese Frage
ist bei einem solchen Menschen wohl erlaubt) wurde bald
nach Michaelis im Jahre 1806 an der Barbara Reisinger von Loisenrieth begangen. Diese hielt sich, nachdem sie
dienstlos geworden war, bei ihren Eltern auf, ging aber
gegen Michaelis von da hinweg, um einen neuen Dienst
zu suchen. Sie begab sich deswegen nach Regendorf zu
Andreas Bichel, der ihr einen Dienst verschaffen sollte.
Sie traf ihn zu Hause mit seinem Weibe und äußerte
ihm ihren Wunsch. Gerade jetzt, sagte er, wisse er keinen
schicklichen Platz, worauf sie ihm erwiderte, daß sie
sich also nach Regensburg an eine Zubringerin wenden
wolle. Während dieser und ähnlicher Reden entfernte
sich, wie Bichel selbst erzählt, seine Frau und ging zur
Arbeit in ein anderes Dorf, von wo sie den ganzen Tag
nicht mehr nach Hause kam. So nun mit der Barbara
Reisinger allein, kam ihm der Gedanke (oder war dieser
ihm nicht vielleicht schon weit früher gekommen?) sie zu
ermorden, um sich ihre Kleider zuzueignen. Zwar hatte
sie nichts bei sich, als was sie eben am Leibe trug. Aber
ihre übrigen guten Kleider hatte ihr Vater in Verwahrung
und, da dieser die Bekanntschaft seiner Kinder mit
Bichel wußte, da ihm überdies bekannt war, daß seine
Tochter zu Bichel gegangen sei, um sich durch ihn einen
Dienst zu verschaffen: so war nichts leichter, als sich
nach ihrem Tode dieser Kleider zu bemächtigen. Bichel
lenkte daher das Gespräch mit der Reisinger auf die
Wahrsagerei, besonders auf einen Erdspiegel, welchen
er zu besitzen vorgab und worin jedes Mädchen seine Zukunft erblicken könne, den Geliebten, den künftigen
Mann, die Treue oder Untreue des Geliebten und anderes,
was das weibliche Herz so gern zu wissen verlangt. Die
Neugier kam seinem Plane willig und schnell entgegen;
das Mädchen wollte gar zu gern in den wahrsagenden
Spiegel sehen. Bichel entfernte sich daher auf einige Minuten
von ihr, wickelte ein Brett in ein weißes Tuch und
kam nun mit diesem angeblich verdeckten Erdspiegel
nebst einem kleinen schlechten Krämerperspektive oder
Mikroskope (Gucke) in die Stube zurück. Beides legte er
auf den Tisch mit der Bemerkung, sie dürfe ja nichts von
diesen Heiligtümern berühren und müsse sich die Augen
verbinden und die Hände auf den Rücken schnüren
lassen, um aller Versuchung, darnach zu greifen, enthoben
zu sein. Die Betörte war zu allem bereit. Bichel
band ihr ein Tuch um die Augen, schnürte ihre Hände
zusammen und kaum war sie also wie ein Schlachtopfer
bereitet, als er ihr mit einem starken Messer den Hals
durchstach, worauf sie, wie wenigstens er sagt, nur noch
einen Seufzer tat und niedersank. Hierauf öffnete er ihr
sogleich den Leib, zerhackte denselben, um ihn leichter
verbergen zu können und verscharrte die Teile in die
Gruben in und neben seinem Schoppen, da wo man die
Leichname gefunden hat. Die mit Blut überschwemmte
Stube reinigte er mit Wasser und streute Sand und Staub
darauf, um die Flecken zu verbergen. Seine Frau, welche abends nach ihrer Rückkehr die große Nässe wahrnahm,
wurde, wie er behauptet, mit der Bemerkung abgefertigt,
daß er Wasser verschüttet habe.
Weder seine innere Ruhe noch sein äußeres Betragen
ward durch diese Tat im mindesten gestört oder verändert.
Er verrichtete sein Geschäft vor wie nach und
machte kaltblütig besonnen seine Anstalten, um endlich
auch den Gewinn seiner Mühe zu erlangen. In den
Weihnachtsfeiertagen machte er sich auf nach Loisenrieth,
um die Kleider der Ermordeten abzuholen. Gerade
auf dem Wege dahin begegnete ihm ihr Vater, welcher
nach Regendorf gehen wollte, sich nach seiner Tochter
zu erkundigen. „Nun! wie ist’s? Auch wieder keine
Kleider?“ rief sogleich Bichel dem Vater der Ermordeten
zu. „Ich habe Dir schon so viele Boten gesandt, mir die
Kleider Deiner Tochter zu schicken. Sie ist mit einem
Gesandten fort, ist verheiratet und hat mit ihrem Manne
etwas zu verwalten. Sie gab mir den Auftrag, ihre Kleider
in Empfang zu nehmen und sie ihr nachzuschicken.“
Vater Reisinger behauptete keine Botschaft erhalten zu
haben. „Nun denn! Da ich einmal auf dem Wege bin,
so gehe ich gleich selbst mit Dir und hole sie ab.“ Dies
geschieht. Die Mutter packt alle zurückgelassenen Kleider
ihrer Tochter sorgfältig zusammen und übergibt sie
dem Bichel. Der Vater selbst begleitet noch den Mörder
seines Kindes eine lange Strecke bis zu einem gewissen Wirtshause und trägt ihm bis dahin gutmütig arglos
die Beute nach. Späterhin erfährt der Vater, daß Bichel
Kleidungsstücke seiner Tochter verkaufe. Er geht dreimal
nach Regensburg, um sich nach seiner Tochter zu
erkundigen, ohne jedoch das mindeste über sie zu erfahren.
Endlich begibt er sich selbst zum Bichel nach Regendorf,
setzt ihn ernstlich darüber zur Rede und schilt ihn
einen schlechten Mann. Aber dieser weist ihn mit Drohungen
von sich hinweg, indem er ihm unter anderem
erklärt, er habe sich um seine Tochter, welche ein gutes
Brot gefunden, weiter nicht mehr zu bekümmern.
Nur aus der Unwissenheit und der grenzenlosen
Einfalt der Eltern sowie der übrigen mit so vielen verdächtigen
Umständen bekannten Personen läßt es sich
erklären, warum der ganze Vorfall so lange Zeit dem
Gerichte ein Geheimnis geblieben ist.
Bichel suchte sich indessen neue Quellen für ähnlichen
Gewinn. Die erste Tat war so leicht vollbracht,
so sicher belohnt worden, daß der Gedanke, sich ein
Gewerbe daraus zu schaffen, ganz natürlich in seinem
Gemüte entstehen mußte. Wer einmal mit überdachter
Absicht das Unmenschliche begangen hat, bleibt, wenn
der Endzweck fortdauert oder die Veranlassung wiederkehrt,
gewiß bei dem erstenmal nicht stehen. Er hat die
gräßliche Gestalt der ungeheuren Tat in der Nähe schon
betrachtet, er ist damit bekannt, vertraut geworden; hat diese Gorgone ihn beim erstenmal nicht versteinert,
so wird sie gewiß beim zweitenmal kaum einen leichten
Schauder ihm erregen.
Einer Schlange ähnlich schlich jetzt Bichel umher,
um noch andere Mädchen durch Aberglauben zu betören
und unter sein Messer zu locken. An wie vielen
er seine List versucht, ist nicht ganz ausgemittelt; von
mehren ist es aktenmäßig. So wendete er sich um Weihnachten
1807 an ein 21jähriges Mädchen namens Graber,
indem er sogleich das Gespräch auf ihren abwesenden
Geliebten hinwendete und sie befragte, ob sie lange
nichts von diesem gehört, keinen Brief von ihm erhalten
habe? Als sie nein sagte, antwortete er: „Nun wenn du
niemand etwas sagst, so komme zu mir. Ich will dich
sodann in einen Spiegel sehen lassen und darin wirst du
sehen, ob dein Liebhaber noch lebt oder gestorben ist.
Um dieses aber zu sehen, muß man ein Schnürchen anziehen,
das so heilig ist, daß man es nur mit einem Tuch
berühren darf.“ Er fügte hinzu, sie müsse ihr schönstes
Kleid mitbringen und ein besonders gutes Hemd.
Sie versprach ihm zu kommen, hielt aber nicht Wort,
und Bichel schickte noch wenige Tage vor seiner Gefangennehmung
eine Weibsperson zu ihr, um ihr Kommen
zu beschleunigen. — Unter gleichem Vorwande
suchte er eine gewisse Juliana Daweck mit Kleidern in
sein Haus zu locken und wiederholte an ihr mehrmals seine Versuche durch eindringliches Zureden. — Auch
Margaretha Heimberger hatte er sich zu gleichem
Zwecke auserlesen. — Aber alle diese Personen wurden
teils durch ihren geringen Glauben an die Gabe des
Wunderspiegels, teils durch eine heimliche Furcht vor
Bichel, teils durch glückliches Ungefähr gerettet. Doch
nichts von diesem allen rettete die unglückliche Katharina
Seidel, deren Mord zwar nicht seinem Willen und
seinen Versuchen, doch seinen Taten ein Ziel gesetzt
hat.
Schon Dreivierteljahr vorher, als er einst mit der
Seidel aus Regensburg ging, fielen ihm ihre schönen
Kleider in die Augen; sogleich faßte er den Entschluß
zu ihrem Morde und leitete die Ausführung ein. Er fing
deshalb ein Gespräch mit ihr an, rühmte die Tugenden
seines Erdspiegels und bestellte sie zu sich. Warum sie
nicht sogleich zu ihm gekommen, ob er sie späterhin
mehrmals gelockt, warum erst Dreivierteljahr nachher
der Plan ausgeführt worden, darüber schweigen die
Akten. Jetzt aber sei es mir erlaubt, den Inquisiten selbst
redend einzuführen. Seine eigenen Worte und Wendungen
sind zu bedeutend und bezeichnend, als daß sie verlorengehen
dürften.
„Am Tage der Ermordung“, so spricht er, „habe ich
die Katharina zu mir rufen lassen und ihr, als sie zu mir
gekommen, gesagt: ‚Weil ich allein bin, so will ich dich in den Erdspiegel sehen lassen. Gehe also nach Hause
und bringe deine Kleider mit, damit du dich mehrmals
anziehen kannst.‘ Und wie sie späterhin zu mir kam in
ihren Alltagsfetzen und in dem Fürtuch ihre Kleider
brachte, so habe ich ein Stückchen Brett in ein weißes
Tüchelchen getan und ein Guckel (Perspektiv) auf den
Tisch hingelegt und ihr verboten, den Spiegel anzurühren.
Ich habe ihr nachher mit einem Bindfaden, womit
man das Papier zusammenzubinden pflegt (es war dasselbe,
den ich früher bei der Reisinger gebraucht) die
Hände zusammengeschnürt, ihr auch die Augen mit
einem Tuche verbunden. Dann habe ich ihr mit dem
Messer, das ich schon in Bereitschaft hatte, in den Hals
gestochen, daß das Blut herausgeflossen. Da habe ich
nun auch sehen wollen, wie sie inwendig aussieht und
habe daher ein Spanschnitzer genommen, ihn auf das
Brustblatt gesetzt und mit einem Schuhflickerhammer
darauf geklopft. Und so habe ich ihr die Brust geöffnet
und mit einem Messer die fleischigen Teile des Leibes
durchschnitten. Gleich nach dem Stich in den Hals
schritt ich zu der Öffnung und wenngleich einer noch so
geschwind beten kann, so kann er doch nicht in so kurzer
Zeit ein Rosenkranzgesetzel oder zehn Ave Maria
beten, als ich die Brust und den übrigen Körper geöffnet
habe. Dann habe ich mir diese Person wie der Metzger
das Vieh zugerichtet und habe den Körper mit einem Beile voneinander gehackt, so wie ich ihn für das Loch
brauchen konnte, das ich auf dem Berge gemacht. Ich
kann sagen, daß ich während des Öffnens so begierig
war, daß ich zitterte und mir wollte ein Stück herausgeschnitten
und gegessen haben. Nachdem die Seidel den
ersten Stich empfangen, hat sie noch einen Schrei und
sechs bis sieben Seufzer getan und wollte sich wehren
und schlug mit den Händen. Und da ich gleich nach dem
Stiche sie so schnell geöffnet, so wäre es möglich, daß
sie noch gelebt, als ich sie aufschnitt. Den zerhackten
Leib räumte ich bei gut versperrten Türen auf die Seite
und vergrub ihn. Die Gedärme tat ich in einen großen
Topf, worin man den Schweinen das Futter einsiedet,
und versteckte sie in der Dunggrube. Das blutige Hemd
und Gewand der Seidel habe ich zweimal ausgewaschen
und vor meiner Frau zu verbergen gesucht und diese
Sachen, wie eine Katze ihre Jungen, von einem Platze
auf den andern versteckt. Die übrigen blutigen Sachen
habe ich in einen Ofen getan und verbrannt.“
„Die einzige Ursache der Ermordung der Reisinger
und der Seidel waren ihre Kleider. Ich muß selbst sagen,
daß ich es nicht notwendig gehabt. Es war aber gerade,
als wenn jemand neben mir stünde und mir sagte: tue
es und kaufe dafür Getreide! und mir den Gedanken
eingäbe: du kriegst was, kannst dir was machen lassen
und kommt auch nicht auf (wird auch nicht entdeckt).“ Daß Bichel auch wollüstige Absichten auf die unglücklichen
Mädchen gehabt oder an ihnen befriedigt
habe, wurde zwar auf wiederholtes Befragen stets von
ihm geleugnet. Aber seine Neugier nach der innern Beschaffenheit
eines weiblichen Körpers, seine bis zum
Zittern gesteigerte Lust nach dem Genusse des noch
rauchenden Fleisches der Ermordeten, endlich die allgemeine
Erfahrung, wie genau Wollust und Blutdurst
miteinander verbunden sind: alles dieses macht es im
höchsten Grade wahrscheinlich, daß die Geschlechtslust,
wenigstens verborgen, wo nicht auf den Entschluß
zum Morde, doch auf die Art der Ausführung desselben
mitgewirkt habe.
Die bloße Erzählung dieser Verbrechen reichte hin zur
Begründung des Antrags auf Vollziehung des über ihren
Urheber ausgesprochenen Todesurteils. Denn wenn dieser
Bösewicht den Tod der Gerechtigkeit nicht starb, wer
hätte dann noch den Tod verdienen können? Es wurde
jedoch die in Gemäßheit damals noch geltender Gesetze
richterlich erkannte Strafe des Rades von unten in die
einfache Strafe der Enthauptung verwandelt, nicht aus
Schonung des Verbrechers, dessen schweres Verschulden
das äußerste Maß aller Strafbarkeit erreichte, aber
aus Rücksicht auf die sittliche Würde des Staats, welcher
es nicht gemäß ist, durch Grausamkeit der Strafen mit
der Grausamkeit und Abscheulichkeit eines Missetäters
gleichsam wetteifern zu wollen.

Bemerkungen zu dem
vorhergehenden Rechtsfall
Keinerlei Not oder Verlegenheit, kein wahres Bedürfnis,
nichts als die gemeinste Habsucht eines in jeder
andern Beziehung versteinerten Gemüts, verbunden
mit der trockenen Berechnung eines in halbtierischer
Beschränktheit befangenen, nur dem Tierischen dienstbaren
Verstandes, erzeugen hier Taten, die selbst manchem
der abgehärtetsten Bösewichter allzuschwer
vorkommen würden, welche aber von diesem Unmenschen
wie das alltäglichste Geschäft und mit größerer Gleichgültigkeit als die Arbeit eines Metzgers verrichtet
werden. Der ärmliche Besitz einiger Kleider mit etwas
Leibgeräte, wie es Bauerndirnen zu haben pflegen, die
Aussicht auf ein paar Gulden Geld, welche damit zu erlösen,
auf einige elende überflüssige Kleidungsstücke,
welche daraus für ihn zu verfertigen sind, reichen hin,
um ihn, nicht etwa in einem unbewachten Augenblicke
zur Ermordung eines Menschen hinzureißen, sondern
ihm aus dem Morde ein Gewerbe zu machen, das er beinahe
zwei Jahre lang mit mehr oder minderem Glücke
betreibt. An Männer wagt er sich nicht; denn er ist eben
so feig als grausam. Aber das erste beste Mädchen, dessen
reinlicher Anzug in seine Augen leuchtet, oder bei
dem er etwas gute Wäsche und Kleider vermutet, darf
nur in seine Nähe oder in seine Gedanken kommen,
sogleich ersieht er es sich als gute Beute, hält dessen
Aberglauben einen betörenden Köder vor, umschleicht
es tückisch, Wochen, Monate lang, mit freundlichem
Gesichte und schmeichelnden Worten, bis er es in sein
Schlachthaus gelockt hat. Wenn Bichel einmal sich
selbst in Beziehung auf sein Mordgeschäft mit einem
Metzger vergleicht, so hat er sich einen Namen gegeben,
welcher nicht besser erfunden werden konnte, um
sowohl seine Handlungen in ihrer äußeren Erscheinung,
als auch die Vorstellungen und Gemütsstimmungen,
deren er sich dabei bewußt gewesen, auf das passendste zu bezeichnen. Alle die unschuldigen, wehrlosen Geschöpfe,
die er sich entweder zum Morde ersehen oder
die er wirklich gemordet hatte, erschienen ihm eben als
mehr nicht denn Schlachttiere, die man abtut, damit man
ihnen abnehme, was sie als Leichen Nützliches haben
und aus deren Tötung sich der Mensch eben darum kein
Gewissen macht, weil sie ihm ja durch ihren Tod nutzbar
werden. Auch bei der Ausführung des zweifachen Mordes
glaubt man in den Unglücklichen nichts anderes zu
sehen, als Lämmer, die gebunden auf der Schlachtbank
liegen, über ihnen den Schlächter mit dem Schlachtmesser,
der jetzt sein gewöhnliches Bluthandwerk verrichtet;
gleichwohl aber den Schlächter des gemeinsten Tieres
noch bei weitem an Fühllosigkeit und Grausamkeit
übertrifft. — Der Mörder, welcher seinen Gegner mit
offener Gewalt anfällt, diesen mit einem Knittel darniederschlägt,
mit einem Hiebe, oder einem Schießgewehre
zu Boden streckt, erregt, so schwer auch im Übrigen
sein Verbrechen sein möge, noch immer nicht den äußersten
Abscheu als wie ein Wesen, das verworfen aus allen
Schranken der menschlichen Natur herausgetreten ist.
Jene Handlungen erscheinen, so vorbedacht sie auch
sein mögen, wenigstens äußerlich, als rasche Bewegungen,
bei welchen wir uns noch immer den Täter zugleich
als innerlich aufgeregt, in dem Zustande der Aufwallung
und Hitze, vorstellen dürfen. Zudem steht auch hier das tote Werkzeug, womit das Verbrechen hervorgebracht
wird, gleichsam zwischen dem Täter und dem Erfolge
seiner Tat, an deren Gelingen immer noch der vermittelnde
Zufall mehr oder weniger seinen Anteil genommen
hat. Je mehr wir uns endlich, nach der Art wie der
Mord vollbracht wurde, den Angegriffenen im Zustande
möglicher Gegenwehr, Hülfe, Flucht oder sonstiger Rettung
denken können, desto mehr wird — alles übrige
gleichgestellt — das Gefühl des Entsetzens vor der Tat
und des Abscheus vor ihrem Täter herabgestimmt werden:
weil wir alsdann den Ausgang des Unternehmens
nicht allein dem Verbrecher, sondern auch nebenbei
doch entweder der Schuld des Ermordeten selbst oder
eines Dritten oder wenigstens dem Unglücke zurechnen
dürfen; wodurch denn — freilich nicht auf der gröberen
Wage des äußern Rechts — doch auf der feineren des
sittlichen Urteils und der menschlichen Empfindungsweise,
von dem Verschulden des Verbrechers manches
abgeht. [...] [Bichel] führt uns zweimal das grauenvolle
Schauspiel eines gleichsam unter Feierlichkeiten langsam
begangenen Mordes auf. Erst wird das Ganze mit
Gaukeleien eingeleitet, indem der tückische Mörder in
der Rolle eines Hexenmeisters die betörte Einfalt vollends
berückt, durch den verhüllten angeblichen Zauberspiegel,
welchen er nebst anderem Apparate auskramt,
die Neugier der Unglücklichen auf das Höchste spannt, durch Furcht und Erwartung ihre Aufmerksamkeit von
allem, was gegen sie im Werke ist, ablenkt, und bloß
an den Gegenstand ihrer Neugier fesselt. Damit auch ja
der Mörder alles recht bequem habe und jede, selbst die
schwächste Gegenwehr, unmöglich sei, wird das Mädchen,
auf das schon das Messer wartet, durch Gauklerbetrug
noch beredet, sich die Augen verbinden, ihre
Hände sich auf den Rücken zusammen fesseln zu lassen.
Und nachdem die Hinterlist auch dieses vollbracht, nun
erst wird der ganz Wehrlosen das Messer in den Hals
gestoßen, dann der noch Lebenden der Leib von dem
Brustbeine bis unter die Schamknochen durch verschiedene
zusammengesetzte Mittel mühsam geöffnet, das
noch rauchende Eingeweide neugierig untersucht und
endlich der Körper in Schlachtstücke zerhauen, — alles
dieses ohne jede andere Regung, als die der Wollust
und der Gier nach dem noch blutwarmen Fleische der
Geschlachteten. Wie das ganze übrige Benehmen dieses
Analogons eines Menschen, von der ersten Stunde
nach begangenem Verbrechen bis zu dessen gräßlich
kalten gerichtlichen Bekenntnissen, mit seinen vor
und während seiner Geschäftsvorrichtung bekundeten
Seeleneigenschaften auf das allergenaueste zusammenstimmt,
wie auch nicht der allerkleinste Zug irgend eine
menschliche Stimmung, irgend eine, wenn auch nur
leise Regung des Mitleids, oder der Reue an ihm verrät, wie durchaus, selbst bei dem Anblicke der zerstückelten,
halbverfaulten Leichen, nur die mit einigem Verstande
bewaffnete Tierheit über ihn Gewalt ausübt: dieses muß,
um nicht in Wiederholungen zu fallen, der eigenen Betrachtung
des Lesers überlassen bleiben. Einen Charakter
dieser Art mit beschreibenden Worten anschaulich
zu machen, ist nicht wohl möglich. Nur entsprechende
Bilder können hier für die Dürftigkeit der Sprache einen
Ersatz gewähren. Und zu solchen Bildern reicht uns allein
die Tierwelt den tauglichen Stoff, teils weil schon
die äußere Gestalt mancher Tiere sich als bezeichnendes
Symbol gewisser menschlicher Eigenschaften darstellt,
teils weil in der Natur der verschiedenen Tiergattungen
fast jede der mannigfaltigen geistigen und sittlichen
Anlagen des Menschen, wie zum Guten so zum Bösen,
einzeln und ausschließend als Instinkt scharf ausgebildet
ist. Die Vergleichung Bichels mit einem Tiger würde
nicht ausreichen: denn der Tiger mordet nur in der Leidenschaft
wilden Blutdurstes und er zerreißt schnell
seinen Feind, aber er schlachtet ihn nicht methodisch,
wie Bichel getan. Mit einer Katze vergleicht er einmal
gelegentlich sich selbst; aber die Katze ist nur ein verkleinerter
Tiger. Um sich eines Bichels geistige Natur
zur Anschauung zu bringen, möchte man sich ihn wohl
am passendsten als ein Geschöpf vorstellen, in welchem
sich mit den gewöhnlichen menschlichen Anlagen zugleich die Eigenschaften des habsüchtigen Hamsters,
der im Finstern furchtsam schleichenden Kröte, der auf
ihre Beute tückisch lauernden, durch Blick und Hauch
bezaubernden Klapperschlange, des nach Blut dürstenden
Tigers und des in Leichen wühlenden nächtlichen
Schakals vereinigen.


Offline esm

  • Sergeant, H Division
  • **
  • Beiträge: 23
  • Karma: +1/-0
Garayo
« Antwort #7 am: 02.08.2008 18:49 Uhr »
Folgender Fall wird zwar nicht im Spitzka Artikel erwähnt, ist aber vielleicht der interessanteste. Es handelt sich hier um den sogenannten "spanischen Ripper" Garayo, der heutzutage im Prinzip komplett unbekannt ist.


Offline thomas schachner

  • Administrator
  • Superintendent
  • *****
  • Beiträge: 1330
  • Karma: +2/-0
    • http://www.jacktheripper.de
jetzt hatte ich endlich mal zeit mir das alles durchzulesen - ganz schön harter tobak.

thx! .-)

<~> any propaganda is good propaganda, as long as they spell your name right <~>