Hallo Stordfield! Hallo Lestrade!
Morris ist schon ein sehr interessantes Thema! Er schied angeblich wegen Problemen mit dem Magen aus dem Polizeidienst aus. Wäre nur interessant, ob das so auch stimmt, denn knappe 3 Wochen nach dem Double Event erreichte ein recht merkwürdiger, anonymer Brief die City Police, der in Bezug zu Morris vielleicht auch nicht uninteressant ist:
19. Oktober 1888
Sir,
Das Verbrechen, das am Mitre Square City begangen wurde, und jene im Bezirk von Whitechapel wurden von einem Ex-Police Constable von der Metropolitan Police verübt, der wegen einer gewissen Beziehung zu einer Prostituierten aus dem Dienst entlassen wurde. Das Motiv für die Verbrechen ist Hass und Verachtung gegenüber der Obrigkeit bei Scotland Yard, wovon einer als Opfer gezeichnet ist, nachdem die Verbrechen aufhören werden.*
Yours truly,
Ein Mitschudiger**
Anmerkungen:
* merkwürdig und ohne Satzzeichen formuliert, wörtlich jedenfalls: ´(...) one of whom is marked as a victim after the crimes will cease.´
** wörtlich: ´An Accessory´, auch: Mitwisser, Helfeshelfer, Komplize,...
Der Brief war in einem mit ´Inspector, Detective Dept, 26 Old Jewry, City, E. C.´ adressierten Umschlag. Aufgegeben wurde er scheinbar am 19. Oktober 1888 in London. Wer ´JtR: Letters From Hell´ von Evans und Skinner hat, findet den Brief auf Seite 150 ff., Abbildung: S. 152.
Grüße,
panopticon
Danke für den Link, Stordfield! :icon_thumb:
Ich bin dem jetzt gleich noch ein wenig nachgegangen: Die späteren (!) Warehouses von Kearley and Tonge´s befanden sich am westlichen Ende der Buck´s Row / Durward Street (nördliche Straßenseite) an der Baker´s Row (heute Vallance Road). 1888 waren sie aber wahrscheinlich noch nicht erbaut – wäre interessant zu wissen, wo sie damals ihre Niederlassung in der Straße hatten,...möglicherweise aber vielleicht in den ´Vorgängergebäuden´ an gleicher Stelle?
Hier übrigens ein Artikel, der vielleicht näheren Einblick in die Sichtweise von George Morris bietet:
The Star, 12. September 1888
NACHRICHTEN ALLER ART
Hart für ein hartes Urteil plädiert
Alexander Birke, Great Garden-chambers, Whitechapel, Schuhmacher, wurde in der Guildhall angeklagt, von einer Einzäunung vor Mitre Street Nr. 4, Aldgate einen leeren Holzkasten, Eigentum von Kearley und Tonge, gestohlen zu haben. Als Zeuge sagte eine Person namens Morris aus. Der Ratsherr sagte, dass ein alter, leerer Champagnerkasten wertlos sei, zumindest beinahe, außerdem gäbe es keinen tatsächlichen Beweis, dass der Beschuldigte ihn nahm. Zeuge: Aber der Wert des Dinges hat damit nichts zu tun. Ich kannte eine Person, die verurteilt wurde, weil sie eine Rübe stahl. - Sir Andrew Lusk: Wohl, aber ich habe noch nie jemanden wegen des Diebstahls einer Rübe verurteilt, und werde es auch niemals tun. – Zeuge: Der Gefangene wurde bereits zuvor verurteilt. Harris (der Gefängniswärter): Ich kenne ihn nicht. – Der Stadtrat: Der Mann ist nicht bekannt. Es wurde kein Beweis erbracht, dass er die Schachtel gestohlen hat, und wenn er sie gestohlen hätte, hat es keinen Wert. Er hat die ganze Nacht im Gefängnis verbracht und ich entlasse ihn jetzt. – Der Beschluss wurde mit Applaus entgegengenommen.
George Morris wurde von Privatpersonen bereits damals als ´verdächtig´ als eingestuft: Ein gewisser ´E.C.´, der in den Zeitungen von Morris´ Verhalten las, schrieb am 2. Oktober 1888 an die City-Behörden, dass er es merkwürdig fand, was dieser über den Mörder sagte, und dass er Watkins an der Tür riet, ´cool zu bleiben´. Der Schreiber fragte die Behörden, ob sie sich auch sicher wären, dass dieser Mann einen guten Charakter habe. Ein Uhr- und Chronometermacher aus Birmingham verdächtigte in seiner Theorie ebenfalls ´Watchmen´ und bot seine Hilfe an, wenn man ihm denn Informationen über Wachmänner zukommen ließe – natürlich verlangte er dafür aber auch noch Geld – und ein Zugticket nach London...
Grüße,
panopticon