jacktheripper.de

Die Tatverdächtigen => Die Tatverdächtigen => Allgemeine Diskussion => Thema gestartet von: Stordfield am 12.08.2010 17:13 Uhr

Titel: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 12.08.2010 17:13 Uhr
Hallo!

Ohne den ehemaligen Polizisten (1856- 1882; wegen Krankheit ausgeschieden) gleich zum Ripper- Hauptverdächtigen machen zu wollen, möchte ich einen vagen Verdacht, den vor mir bereits Shadow Ghost hier im Forum und Rob Hills im "Ripperologist" ansprachen, äußen. Es ist für mein Empfinden schon etwas merkwürdig, wenn einem (immerhin langjähriger) Ex- Polizeibeamten, bei geöffneter Tür, mitten in der Nacht, ein Mord auf einem Platz (dessen Akustik schon mit einem Resonanzboden verglichen wurde) entgeht. Dazu kommt, dass er es sich nach eigener Aussage zur Gewohnheit gemacht hatte, jede Nacht zwischen 1 Uhr und 2 Uhr seine Pfeife zu rauchen. (Von dieser Tatsache hatten auch die Streifenbeamten Kenntnis.) Nur nicht Samstag, da wollte er im Inneren des Lagers zu tun gehabt haben. Ja, war JtR denn auch noch hellseherisch begabt?  :icon_wink:
Alles in Allem eine bemerkenswerte Person, dieser Mr. Morris, wie ich finde.

Gruß Stordfield
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Lestrade am 12.08.2010 18:39 Uhr
Hallo Stordfield!

Auch Morris gehört zu den Personen die uns verwirren. Aber bedenke, weder Stride noch Eddowes noch Kelly waren Opfer als er seinen Dienst an jenen Abend begann. Der Hype schellte erst nach jener Nacht so richtig hoch und erreichte seinen Höhepunkt bei Kelly. Die Tatorte der Opfer Nichols und Chapman waren "weit" weg. Ich glaube, das Ausmaß, was da gerade passierte oder passieren würde, konnte er nicht im entferntesten erahnen. Natürlich war da schon Aufruhr und vielleicht wäre er auch achtsamer gewesen, wenn vorher schon mehr passiert gewesen wäre (Gott sei Dank nicht). Was ich sagen will, er war Wachmann, räumte das Lager und die Büros auf, das solch ein Verbrechen vor seiner Tür stattfand, hatte er sich bestimmt nicht gewünscht. Egal was er auch sagte. Das seine Tür nur angelehnt war, als Watkins ankam, bleibt natürlich sehr bemerkenswert. Es war sicherlich nicht sehr achtsam, sie unverschlossen zu lassen, wenn er in den Innenräumen seinen Dienst tat. In so einer Gegend noch obendrein. Was könnten die Gründe dafür gewesen sein? Entweder erwartete er Gesellschaft (wie vielleicht öfters)? oder er leiß sie noch aus anderen Gründen absichtlich offen. An ein "Vergessen" glaube ich bei solch einem Mann eigentlich nicht. Die Tat ging schnell vonstatten, vielleicht 10min. Wenn er da am Aufräumen war, kann man ihm das vielleicht auch glauben, nichts gehört zu haben. Vielleicht ließ er die Tür auch nur auf, wenn er nicht allzuweit weg davon beschäftigt war. Vielleicht marschierte aber auch Watkins gerne mal auf seiner Runde dort hinein. Beim Londoner Wetter allzu verständlich. Vielleicht gab es für Morris auch Sicherheit, wenn er alle paar Minuten die Schritte eines PC hörte. Und vielleicht klappte das besonders gut, bei leicht geöffneter Tür. Außerdem wird es nicht die erste Prostituierte gewesen sein, die den Mitre Square nutzte. Wachmänner entwickeln ein sehr gutes Gehör, er blieb ja nach seinem Dienstaustritt der Sicherheitsdienstleistung irgendwie treu. Und Morris war ein alter Hase. Ob er allerdings einen Ripper auf leisen Sohlen (was ich bei diesem Täter vermute) gehört hätte, bleibt fraglich. Eine andere Möglichkeit ist die, dass er etwas hörte, die Tür zur besseren Wahrnahme öffnete aber nicht handelte. Wir werden es wohl nie erfahren. Vielleicht war er auch einfach nur eingepennt. Wer konnte das schon kontrollieren. Morris ist auf jedenfall als Wachmann ernst zu nehmen aber er war ja auch nur ein Mensch. Er war für das Warenhaus verantwortlich und nicht für den ganzen Square, würde ich meinen. Wir wissen nicht viel über Morris, deswegen können wir nicht sicher sein ob er etwas hörte und es nicht sagte oder ob er tatsächlich nichts mitbekam. Und wenn er etwas mitbekam, heißt es noch lange nicht, dass er den Mumm hatte es auch mitzuteilen, aus Angst sich mitverantwortlich zu machen oder besser ausgedrückt, sich verantwortlich zu fühlen. Er hatte seine Pflicht erfüllt, die ihm aufgetragen wurde. Er war nicht für die Sicherheit im Mitre Square ausschließlich oder gar mitverantwortlich. Ich tendiere eher dazu ihm zu glauben, er war ewig im Polizeidienst, danach Wachmann, irgendwie war er immer noch Profi, sogar wohl mit Trillerpfeife. Und Watkins ging schnurstracks zu ihm. Mit so einer Erfahrung sind Menschen auch nicht feige, im Gegenteil eigentlich. Und er genoss zumindest das Vertrauen von Watkins. Nicht jeden x-beliebigen Menschen holt man an solch einen furchtbaren Tatort. Morris war ein gestandener Mann, könnte ich mir denken. Ihm konnte man das "zumuten". Er war ja auch nicht der einzige, der während der ganzen Serie nichts hörte. Wie gesagt, ich tendiere zu seiner Glaubhaftigkeit.

Liebe Grüße,

Lestrade.
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 12.08.2010 19:22 Uhr
Hallo Lestrade!

Du hast ja eigentlich alles gesagt, was man hierzu erwähnen kann.  :icon_thumb:
Aaaabeeer: Die Rippermanie war schon vor diesem Mord ausgebrochen (allerdings nicht unter dieser Bezeichnung) und gerade deshalb erwarte ich von so einem "gestandenen Mann" deutlich mehr Aufmerksamkeit.
Allerdings muß ich auch sagen, dass mir nicht ganz einleuchtet, warum er zur Goulston Street marschiert sein sollte. Irgendwie unlogisch.
Nee, sein Verhalten mag ja Grund zur Beanstandung gegeben haben, doch mehr steckt dahinter wohl doch nicht. Also revidiere ich meinen anfänglichen Verdacht.

Gruß Stordfield
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 12.08.2010 20:03 Uhr
Hallo Stordfield! Hallo Lestrade!

Morris ist schon ein sehr interessantes Thema! Er schied angeblich wegen Problemen mit dem Magen aus dem Polizeidienst aus. Wäre nur interessant, ob das so auch stimmt, denn knappe 3 Wochen nach dem Double Event erreichte ein recht merkwürdiger, anonymer Brief die City Police, der in Bezug zu Morris vielleicht auch nicht uninteressant ist:


19. Oktober 1888

Sir,
Das Verbrechen, das am Mitre Square City begangen wurde, und jene im Bezirk von Whitechapel wurden von einem Ex-Police Constable von der Metropolitan Police verübt, der wegen einer gewissen Beziehung zu einer Prostituierten aus dem Dienst entlassen wurde. Das Motiv für die Verbrechen ist Hass und Verachtung gegenüber der Obrigkeit bei Scotland Yard, wovon einer  als Opfer gezeichnet ist, nachdem die Verbrechen aufhören werden.
*


Yours truly,
Ein Mitschudiger
**

Anmerkungen:
*   merkwürdig und ohne Satzzeichen formuliert, wörtlich jedenfalls: ´(...) one of whom is marked as a victim after the crimes will cease.´
** wörtlich: ´An Accessory´, auch: Mitwisser, Helfeshelfer, Komplize,...


Der Brief war in einem mit  ´Inspector, Detective Dept, 26 Old Jewry, City, E. C.´ adressierten Umschlag. Aufgegeben wurde er scheinbar am 19. Oktober 1888 in London. Wer ´JtR: Letters From Hell´ von Evans und Skinner hat, findet den Brief auf Seite 150 ff., Abbildung: S. 152.


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Lestrade am 12.08.2010 21:21 Uhr
Sieh nur einer an, es gab wohl nichts, was es nicht gab...
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Shadow Ghost am 12.08.2010 21:23 Uhr
Laut Jack the Ripper A-Z war Annie Morris ein Alias von Liz Stride. Als solche wurde sie zumindest von einer Frau genannt One-Armed Liz im Leichenschauhaus identifiziert. Desweiteren erwähnte Michael Kidney beim Inquest, dass Liz Stride, bevor sie mit John Thomas Stride verheiratet war, ein Techtelmechtel mit einem Polizisten gehabt haben soll. Aber wahrscheinlich ist das alles nur Zufall, auch wenn's schön ist zum Spekulieren.

Der Einwand, wann und wie Catharine Eddowes Schürze in die Goulston Street gekommen ist, ist sicherlich sehr gewichtig.
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 13.09.2010 10:12 Uhr

Hat jetzt nicht unbedingt was mit George Morris zu tun, aber bezüglich des von mir geposteten Briefes: Wenn ich hier jetzt noch ergänze, dass man William J. Fishman (´East End 1888´) zufolge Spitalfields damals generell zu Whitechapel zählte – Fällt außer mir noch jemandem etwas an dem Brief auf? Kleiner Anhaltspunkt: Wird darin nicht eigentlich einer der bis dahin stattgefundenen (und letztlich schon zur Serie gezählten) Morde aufgrund der Formulierung – streng genommen (!) – ´ausgeklammert´? ;)   


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 13.09.2010 15:21 Uhr
Ich steh jetzt auf der Leitung und hab keine Zeit nachzuschauen...Ersuche dringend um Aufklärung, bin furchtbar neugierig!

Grüße
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 13.09.2010 18:44 Uhr

Wenn man (Fishman folgend) Spitalfields, wo Chapman getötet wurde, zu Whitechapel zählt, fanden alle (damals für die Serie in Frage kommenden) Morde vor der Nacht des ´Double Event´ tatsächlich im ´Bezirk´ von Whitechapel statt. In besagter Nacht wurde allerdings keiner der beiden Morde auf dem Gebiet von Whitechapel (inklusive Spitalfields) verübt! Den Mord in der City hat der Schreiberling explizit zu den angeblichen Taten seines Ex-PCs hinzugefügt , den in St George´s-in-the-East hingegen eigentlich nicht. Wenn man davon ausgehen würde, dass der Urheber des Briefes die Grenzen im East End eventuell näher kannte (und darauf könnte auch die Tatsache, dass er konkret ´district of Whitechapel´ und nicht nur ´Whitechapel´ oder ´East End´ schrieb, durchaus hindeuten),  schließt er also (streng genommen!) zumindest den ersten Mord in jener Nacht eigentlich als ´Werk´ seines Ex-MePo-PCs aus.... 

Ich weiß, dass das natürlich ziemliche Haarspalterei ist, wollte es aber trotzdem erwähnen - man weiß bei dem Fall ja nie, was vielleicht irgendwann einmal relevant werden könnte... :icon_mrgreen: Wahrscheinlicher ist klarerweise, dass der Briefeschreiber die Berner Street fälschlicherweise auch zum ´district of Whitechapel´ zählte.


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 14.09.2010 08:35 Uhr
Danke! Habe selbiges aber in der Zwischenzeit auch eruiert und finde diese Überlegung brisant in höchstem Ausmaß! Wenn Stride kein Ripperopfer war - und ich ziehe das immer mehr in Betracht - dann hätten wir hier tatsächlich ein Schreiben, in dem sich Insiderwissen zeigt! Die Schlußfolgerungen wären sensationell! Und nein, ich finde die Ungenauigkeit bei den Grenzen nicht wahrscheinlicher, der Schreiber erwähnte den Mitre Square ja gesondert, wie du richtig bemerkst. Und Stil und Inhalt deuten meiner Meinung nach auf jemanden aus Polizeikreisen hin, da kannte man sich ja wohl mit den Bezirken aus...
Und die Vorhersage dass am Ende der Mordserie jemand aus höheren Polizeikreisen "geopfert" werden würde? Das soll kein Insider geschrieben haben? Warum hat dieser Brief noch nirgends Erwähnung gefunden?

Grüße
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 14.09.2010 14:06 Uhr

Ich nehme an, Du meinst mit der Vorhersage Sir Charles Warren? Der dankte ja in der Tat am Tag des Mordes an Mary Jane Kelly ab. Damit hätten wir am vermeintlichen Ende der Mordserie zumindest tatsächlich ein ´Opfer´ bei Scotland Yard...

Was auch immer das Motiv des Täters war – Eine Verhöhnung der Polizeikräfte ist ihm auf jeden Fall gelungen: In den Fällen Nichols und Eddowes lag da während eines einzigen Beats des jeweiligen Polizisten eine Tote direkt auf dessen Route. Und als ob das nicht schon genug ist, auch noch bestialisch verstümmelt und  gewissermaßen ´gestaged´. Das ist definitiv schon auch in die Richtung interpretierbar, dass hier jemand bewusst grausame ´Spielchen´ mit der Polizei spielte...

Es gibt übrigens zumindest noch einen anonymen Brief, der in die Richtung ging, dass der Täter ein Ex-PC war, der sich in Aldgate gut auskannte, dort auch wohnte, jeden Polizeibeat genau kannte, mit den Wachmännern, die Samstag Nacht Dienst hatten, gut konnte und sich sein Geld fortan mit Fensterputzen verdiente - allerdings bezog der Schreiber dieses Briefes auch definitiv den Mord an Stride mit ein, zumal der beschuldigte Ex-PC der von Matthew Packer beschriebenen Person ähnle. Mit Morris stimmt die beschriebene Person jedenfalls in einigen Punkten dennoch nicht überein. Zu finden ist dieser am 12. Oktober 1888 an Sir James Fraser gesandte Brief auszugsweise in ´Scotland Yard Investigates´ von Evans und Rumbelow auf Seite 165 (zumindest in meiner Ausgabe 2010). Er beginnt mit den Worten ´ I am about to make a serious accusation,...´


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 14.09.2010 21:00 Uhr
Hallo!

In oder in unmittelbarer Nachbarschaft der Buck`s Row gab es tatsächlich eine weitere Niederlassung von Kearley and Tonge`s.
http://www.internationalstores.co.uk
Nicht ganz uninteressant im Zusammenhang mit dem Angestellten Morris. Vielleicht hatte er ja hier am 31.8.1888 Nachtdienst?

Gruß Stordfield

Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 14.09.2010 23:02 Uhr
Danke für den Link, Stordfield!  :icon_thumb:

Ich bin dem jetzt gleich noch ein wenig nachgegangen: Die späteren (!) Warehouses von Kearley and Tonge´s befanden sich am westlichen Ende der Buck´s Row / Durward Street (nördliche Straßenseite) an der Baker´s Row (heute Vallance Road). 1888 waren sie aber wahrscheinlich noch nicht erbaut – wäre interessant zu wissen, wo sie damals ihre Niederlassung in der Straße hatten,...möglicherweise aber vielleicht in den ´Vorgängergebäuden´ an gleicher Stelle? 


Hier übrigens ein Artikel, der vielleicht näheren Einblick in die Sichtweise von George Morris bietet:

The Star, 12. September 1888

NACHRICHTEN ALLER ART

Hart für ein hartes Urteil plädiert

Alexander Birke, Great Garden-chambers, Whitechapel, Schuhmacher, wurde in der Guildhall angeklagt, von einer Einzäunung vor Mitre Street Nr. 4, Aldgate  einen leeren Holzkasten, Eigentum von Kearley und Tonge, gestohlen zu haben. Als Zeuge sagte eine Person namens Morris aus. Der Ratsherr sagte, dass ein alter, leerer Champagnerkasten wertlos sei, zumindest beinahe, außerdem gäbe es keinen tatsächlichen Beweis, dass der Beschuldigte ihn nahm. Zeuge: Aber der Wert des Dinges hat damit nichts zu tun. Ich kannte eine Person, die verurteilt wurde, weil sie eine Rübe stahl. - Sir Andrew Lusk: Wohl, aber ich habe noch nie jemanden wegen des Diebstahls einer Rübe verurteilt, und werde es auch niemals tun. – Zeuge: Der Gefangene wurde bereits zuvor verurteilt. Harris (der Gefängniswärter): Ich kenne ihn nicht. – Der Stadtrat: Der Mann ist nicht bekannt. Es wurde kein Beweis erbracht, dass er die Schachtel gestohlen hat, und wenn er sie gestohlen hätte, hat es keinen Wert. Er hat die ganze Nacht im Gefängnis verbracht und ich entlasse ihn jetzt. – Der Beschluss wurde mit Applaus entgegengenommen.


George Morris wurde von Privatpersonen bereits damals als ´verdächtig´ als  eingestuft:  Ein gewisser ´E.C.´, der in den Zeitungen von Morris´ Verhalten las,  schrieb am 2. Oktober 1888 an die City-Behörden, dass er es merkwürdig fand, was dieser über den Mörder sagte, und dass er Watkins an der Tür riet, ´cool zu bleiben´. Der Schreiber fragte die Behörden, ob sie sich auch sicher wären, dass dieser Mann einen guten Charakter habe. Ein Uhr- und Chronometermacher aus Birmingham verdächtigte in seiner Theorie ebenfalls ´Watchmen´ und bot seine Hilfe an, wenn man ihm denn Informationen über Wachmänner zukommen ließe – natürlich verlangte er dafür aber auch noch Geld – und ein Zugticket nach London...


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 14.09.2010 23:19 Uhr
Danke für die, wie immer erstklassigen Infos, panopticon. Vielleicht kannst Du (und natürlich auch die anderen) etwas mit diesem link anfangen: http://www.guy-singer.com/blackwall/maps.html
Trotz der Fotos und der maps kann ich leider den genauen Standpunkt der K & T`s- Filiale nicht genau eruieren.

Gruß Stordfield
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 15.09.2010 01:05 Uhr
Danke - Ein wirklich großartiger Link für alle Foto- und Stadtplanbegeisterten wie mich!

Ja, sie ganz genau zu eruieren, schaffe ich auch nicht ganz. Hier die Links zu zwei Fotos der Kearley & Tonge Warehouses in der Durward Street (Ebenfalls von der Seite, die Du gepostet hast). Die Straße, die dazwischen durchläuft, ist scheinbar die Fulbourne Street (damals ´Thomas Street´) -  auf dem obersten Plan in dem von Dir geposteten Link sind sie scheinbar eingezeichnet. 1888 standen sie, wie gesagt, so jedoch noch nicht.

Bild 1: http://www.guy-singer.com/blackwall/pics/kearly-tonge-durward-st.jpg
Bild 2: http://www.guy-singer.com/blackwall/pics/valance-road-east-2-old.jpg

Es gibt ein Bild aus der Whitby-Collection (1961), das vom Tatort (Mary Ann Nichols) aus nach Westen aufgenommen ist, wo man die Gebäude erkennen kann, wenn man weiß, wie sie aussahen. (Wer eines der Bücher in der Bibliothek hat: Findet sich in ´The London of Jack the Ripper: Then and Now´ (Seite 50 in der Revised Edition) von Rob Clack und Phil Hutchinson und in ´The Jack the Ripper Location Photographs: Dutfield´s Yard and the Whitby Collection´ (Seite 40) ebenfalls von Phil Hutchinson) 

In etwa (!) waren die Warehouses wohl, wie ich im angehängten Plan eingezeichnet habe - inklusive der Aufnahmerichtung der beiden Bilder (Pfeile) und dem Tatort Mary Ann Nichols (Kreuz). Mag nicht exakt stimmen, aber in etwa, denke ich, kommt das hin. Wenn es jemand genauer weiß/sieht, bitte korrigieren.)


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 15.09.2010 09:42 Uhr
Hallo panpticon!

Im Geheimen hatte ich gehofft, dass Du uns mit so einer Karte beglückst.  :icon_wink: Vielen Dank!
Wenn man jetzt wüßte, ob Morris für mehrere Warehouses nachtwächterisch ( :icon_lol:) tätig war, könnte man schon so einiges  konstruieren. Zumindest hätten wir dann mal jemanden, der eventuell in unmittelbarer Nähe von zwei Tatorten war. Wo wohnte dieser Mr. Morris eigentlich?

Gruß Stordfield
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 15.09.2010 09:59 Uhr
Fühle mich leicht gedemütigt...Habe verzweifelt versucht die Info bezüglich des Warenhauses in der Nähe des Nichols Tatortes zu verifizieren und bin kläglich gescheitert. Hochachtung, meine Herren!
Lt. Rob Hill wohnte Morris zum Zeit wahrscheinlich in Kent. Eröffnet allerdings die Möglichkeit dass er zwischen den Diensten in Lodging Houses nächtigte...

Grüße
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Lestrade am 15.09.2010 14:49 Uhr
Schöne Theorie! Wachmann hört sich gut an. Vielleicht finden wir ja auch noch heraus, was die Wachmänner Blenkingsop vom St. James Place und Patrick Mulshaw von nahe Buck´s Row so des nachts trieben. Beide wurden sogar noch in den Mordnächten, um die Tatzeitpunkte herum, angeblich von Männern angesprochen bzw. auf Mord hingewiesen. Mulshaw seine Aussagen klingen ja auch nicht gerade schlüssig. Da wäre ja auch noch der Hausmeister/ Wachmann George Clapp, der mit seiner Frau und einer Krankenschwester, auf der Rückseite der Mitre Street No. 5, mit Blick in den Square und Tatort, seelig geschlafen haben will. Die Distanz vom Morris zum Tatort, war doppelt so lang, wie die von der Familie Clapp. Auch nichts gehört. Morris müsste ja eiskalt gewesen sein, mit PC Watkins zu schwafeln, den Tee für ihn aufzusetzten, Eddowes zu ermorden, die Niere zu verstecken und sich dann noch zu säubern. Krass dann noch den Helfenden zu mimen. Vorallem schade, das sich der üble Bursche vom Eingang Church Passage auch nicht mehr gemeldet hatte. Ich fand Wachmänner schon immer sehr verdächtig. Man findet sie doch quasi an jeder Straßenecke. Mal abgesehen davon, wären die beruhigenden Worte von Morris, nachdem ich eine auf´s übelste verstümmelte Leiche gefunden hätte, auch für mich ein (wenn auch schwacher) Trost gewesen. PC Watkins wird das wohl nie vergessen haben. Da war wohl ersteinmal ein Erholungsurlaub fällig gewesen. Wie hätte Morris wohl alternativ reagieren sollen? Sich genauso entsetzt wie Watkins verhalten und nach Atem ringen? Hätte auch nicht geholfen. Watkins hatte wohl vor Schreck vergessen, das sein Kollege Pearse in der Nummer 3 wohnte... Pearse und Clapp und ihre Anhängsel sind ja, trotz des großen Aufmarsches nach der Tat, nicht wachgeworden. Falls Morris nicht der Täter war, will ich ihm deshalb nicht nachtragen, nichts beim Fussbodenwischen gehört zu haben... Haben Morris und Watkins eigentlich jemals erwähnt ob sie Eddowes kannten? Hatten ja jede Nacht da zu tun. Falls es ein fester Standort von Eddowes war, hätten sie diese Frau eigentlich kennen müssen. Vielleicht hat Morris aber auch garnicht alles gesagt oder sich mit Absicht zurückgehalten. Immerhin wurde er ja einige Zeit vor der Tat, noch mit hämischen Beifall aus einem Richtersaal verabschiedet. Vielleicht nahm er sich plötzlich garnicht mehr so wichtig... Diese Verhandlung war nach dem Tod von Tabram, Nichols und Chapman? Dann würde ich diese Schmähung als Motiv ausschließen.
Mal sehen was wir noch so herausfinden über Morris...

Gruß.
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 15.09.2010 19:55 Uhr
Hey Kölner Kumpel!

Dein Hintergrundwissen hätt ich gern, auch dir meine Hochachtung!

Grüße
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: panopticon am 16.09.2010 01:21 Uhr
Die damaligen Wachmänner sind in der Tat ein eigenes Kapitel. Ich frage mich ja schon seit längerem, ob die im Post Office (Aldgate) einen Wachmann hatten... Da läuft Samstag Nacht PC Harvey mehrfach um den Block und schaut scheinbar jedesmal, wenn er am Post Office an der Whitechapel High Street vorbeiläuft, auf die dort angebrachte Uhr. Dann wird quasi im Block daneben eine entsetzlich verstümmelte Tote gefunden, die ganze Nacht und den ganzen Sonntag über wimmelt es in der Gegend nur so von Polizisten und Schaulustigen, und am Montagmorgen kommen die Angestellten drauf, dass Einbrecher so ganz nebenbei von einem angeblich leerstehenden, benachbarten Gebäude aus in das Post Office eingedrungen waren und den Safe entleert haben - wahrscheinlich sogar, nachdem oder während der Ripper am Mitre Square im Nachbarblock mordete... :SM032:

Lestrade, hast Du eigentlich Hinweise darauf gefunden, dass sich Morris und Pearse oder Watkins und Pearse auch irgendwie kannten?


Grüße,
panopticon
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 16.09.2010 07:09 Uhr
Morgen allseits!

Hat irgendwer eine Idee wie man an Informationen über den Dienstbetrieb der Nachtwächter kommen könnte? Wie waren die Schichten? Wechselten die Einsatzorte? Hunderte Fragen und ich hab keinen Plan wie ich zu Antworten kommen könnte...
Wohl wahr, die Clapps waren näher am Tatort als Morris. Aber sie schliefen, und Morris war dazu da, Augen und Ohren offen zu halten. Meiner Meinung nach doch ein ziemlicher Unterschied...
Aus den von euch erwähnten Verhandlungsberichten ergibt sich für mich, dass Morris genau die symmetrische Denkweise hatte, die ich auch dem Ripper unterstelle. Fehlverhalten - wie geringfügig auch immer - muss bestraft werden.
Wie häufig war der Name "Lusk" eigentlich in London? Ich habe einige zaghafte Rechercheversuche gestartet ob zwischen Sir Andrew Lusk und George Lusk eventuell eine Verbindung besteht, leider ergebnislos...

Grüße
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Lestrade am 16.09.2010 10:42 Uhr
Lestrade, hast Du eigentlich Hinweise darauf gefunden, dass sich Morris und Pearse oder Watkins und Pearse auch irgendwie kannten?

Nein panopticon, leider nicht! Da sie Pearse um 2.20 Uhr geweckt haben, dürften sich Watkins und er, ab da wenigstens bekannt gewesen sein. Pearse meinte:

He stated that he could plainly see the murder spot from his window

Wo hat er geschlafen? Auf dem Dach? Konnte er noch über das Haus von Clapp schauen? Wenn Pearse schon den Mord deutlich sehen konnte, was hätte Clapp dann sehen können? Nun ja, vielleicht kriege ich da auch was in den falschen Gang...

Mit dem Einbruch sieht man mal wieder, mit welcher Dreistigkeit einige Burschen da unterwegs waren. Ich glaube es ist wie heute, den meisten Wachmännern und einigen Polizisten, wird einfach kein Respekt entgegengebracht. Wohl ziemlich normal das alles.

@Kurt

Don´t clapp your hands!

Mit dem Hören! Morris muss nichts gehört haben. Oder er muss auch nichts wahrgenommen haben. Kein Mensch nimmt 24 Stunden am Tag alles haarklein wahr. Auch wenn es sein Job war, es war nicht nur ein Job. Er musste auch saubermachen, aufräumen und natürlich auch mal seine Runde drehen. Tee kochen für Streifenpolizisten gehörte vielleicht auch dazu. Stell dir vor Watkins verdonnert ihm zum Tee warmmachen. Irgendwann brodelt vielleicht heißes Wasser. Er wischt nebenbei die Treppen. Ich weiß nicht wie du es machst aber wenn ich wische, sind Fenster und Türen offen. So war es ja auch bei ihm. Trocknet schneller und besser. Macht ja auch irgendwie Lärm, diese ganze Tätigkeit. Und der Ripper ist ganz sicherlich nicht wie der Führer im dritten Reich in den Mitre Square, im Stechschritt einmarschiert. Der hat schon drauf geachtet, das man ihn nicht hört. Er wollte und musste hören und da wird er sich die besten Bedingungen für geschaffen haben. Und Eddowes war ja in dieser Nacht auch nicht mehr ganz frisch. Wird wohl nicht wie eine Diskogängerin in High Heels, auf dem Kopfsteinpflaster beim Laufen gestept haben. Hast du dir mal das Foto aus dem Leichenschauhaus angeschaut? Die Frau war Haut und Knochen. Was soll da laute Geräusche unterstützen? Sicherlich war der Mitre Square um die Zeit nicht stark frequentiert. Morris hätte etwas hören können. War sicherlich auch mit 54 Jahren in 1888 gut möglich. Er hat aber ausgesagt, das er nichts mitbekam. Wir können ihm das glauben oder ihm unterstellen, das er aus Frust über eine (aus seiner Sicht) ungerechtfertigte Schmähung im Richtersaal dachte "Arschlecken" und einfach nichts gesehen haben wollte und noch viel weitergehen und ihm zum Ripper oder dessen Helfer machen.
Ich finde eure Gedankengänge zu Morris sehr gut und eben auch gut durchdacht. Gerade die Verbindung zu einem Nachtwächter, erscheinen mir von gewisser Bedeutung. Mir persönlich fällt es aber schwer, einen 54jährigen Mann als Täter vorzustellen. Jack the Ripper, der während seiner Mordserie noch jemanden wegen einer wertlosen, leeren Champagner- Kiste verknacken lassen will? Ich glaube der hatte andere Probleme. Dennoch einer Diskussion wert. Denn wie wir wissen, wissen wir nichts...
So zum Beispiel, warum mordete Morris nur an Wochenend- und Feiertagen. Welche Nöte sollten ihn dazu veranlasst haben?

Grüße.
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Stordfield am 16.09.2010 11:12 Uhr
Hallo Lestrade!

So zum Beispiel, warum mordete Morris nur an Wochenend- und Feiertagen. Welche Nöte sollten ihn dazu veranlasst haben?

Ach, wenn man unbedingt will, kann man in diesem Fall so ziemlich alles (irgendwie) erklären. So auch dies: Eventuell wurde ja unter der Woche auch nachts gearbeitet und unser Mr. Morris machte dann am Wochenende "klar Schiff".  :icon_aetsch:

Gruß Stordfield
Titel: Re: George Morris
Beitrag von: Lestrade am 16.09.2010 11:19 Uhr
Vorallem muss man Stride wohl als Ripper-Opfer ausklammern, um Morris zum Ripper zu machen! Das ist eigentlich der Hauptgrund, warum ich diese Thread inhaltlich mag aber Morris für mich nicht der Ripper sein konnte. Denn ich zähle Stride zu den Ripperopfern. Ich, nicht ihr.

Titel: Re: George Morris
Beitrag von: KvN am 17.09.2010 11:27 Uhr
Klar kann Morris die Ereignisse einfach überhört haben und es ist gar nix dahinter. Aber es gibt doch eine gewisse Häufung von Indizien, seine "Hörschwäche" ist für mich nicht der einzige Grund über ihn nachzudenken...
Aber wie immer: Nix genaues wiss ma ned

Grüße