
Curriculum Vitae
 |
1841
in Dublin, Irland. Sohn von Matthew Anderson |
 |
15.
November 1918 |
|
|
|

|
1862
Hochschulabschluss am Trinity College in Dublin.
1863
In die Anwaltschaft berufen.
1873
Heiratet Agnes Alexandrina Moore.
1876
Er wurde nach London als Teil einer Aufklärungs-Abteilung
zur Bekämpfung des Fenianismus gebracht (Anm. der Red.:
Die "Fenian"-Bewegung wurde 1858 gegründet und entstand aus
der im Jahre 1848 gegründeten Organisation"Junges Irland",
Anführer: John O'Mahony).
Die Abteilung wurde kurz darauf geschlossen, aber Anderson
verblieb in London im Innenministerium, zuständig für
die "Beratung in Angelegenheiten
bezüglich politscher Verbrechen".
Desweiteren war er Controller für den Spion Thomas Miller Beach, welcher
die Fenian-Bewegung durchdrang.
1886
Aller Tätigkeiten enthoben, ausgenommen der Überwachung
von Thomas Miller Beach, nachdem er Ärger mit dem Innenminister
Hugh Childer hatte.
1887 - 1888
Minister der Gefängnisbehörde.
1888
August: Löst James Monro als stellvertretender Polizeipräsident
(CID) ab.
1901
Pensioniert und zum Ritter geschlagen.
1910
Veröffentlicht seine Memoiren "The Lighter Side of My Official Life"
1918
Stirbt am 15. November.
Anderson gab etliche Male an, dass die Identität des Whitechapel-Mörders bekannt war. "...er war wohlbehalten eingesperrt in
einer Irrenanstalt." (Criminals and Crime, 1907)
"In dem Satz, dass er ein polnischer Jude war, gab ich lediglich
eine auf den Fall ermittelte Tatsache an". (The Lighter Side of
My Official Life, 1910)
"... es gab keinerlei Zweifel über die Identität
des Verbrechers ..." (Polizei Enzyklopädie, 1920)
Thomas Schachner
(Dokument zuletzt bearbeitet am 19.07.06)